Einsatz für Kleinkram

Using the useless stuff

Gelegentlich kommen meine kleinen Restestrick- und -häkelarbeiten dann doch mal zum Einsatz… 🙂

So finally some of my useless knitted and crocheted stuff to use up the scraps finds a usefull place.

Ein Geburtstagsgeschenk mit Massageschwamm und Badesalzen wird durch Haarclips abgerundet. Der Mini Seestern ist ja quasi gerade erst fertig geworden (also im Dezember letzten Jahres) und auch die goldigen Resteblümchen mußten weniger als ein Jahr auf ihren Einsatz warten. Also zumindest eines davon.

To make a purchased birthday present (massage sponge and bathing salts) a little more personal I decorated hairclips also. The Mini See Star had to wait only a few moths for its use, also the golden scrap flowers were on rest for less than one year. At least one of it.

Hier noch ein kleiner Blick auf die Rückseite zur Befestigung. Eigentlich wollte ich mit dem Dremel zwei kleine Löcher bohren, aber der war mal wieder nicht greifbar.  Also habe ich den Faden kreuzweise gewickelt und dann auf die “neuralgischen” Punkte noch Sekundenkleber gegeben.

The second pic shows how I’ve attached the decoration. My idea had been to drill two tiny holes, but somehow the Dremel wasn’t available, so I wound the thread crosswise and then added some super glue to the crossings.

 

Halbzeit!

Halfway through!

Im Moment geht es zügig, ich habe tatsächlich 200 Grannies gehäkelt, sprich die Hälfte ist geschafft!

At the moment there is good progress, I’ve crocheted 200 grannies. So I’ve done half of what I will need!

Sollte ich das Tempo beibehalten, wäre ich Juni 2014 mit allen Hexagons fertig.

If I manage to keep up that speed I would have done all hexagons in June 2014.

Drunken Surfer

Nachdem mir das Stricken von Stitch Surfer so viel Spaß gemacht hatte, wollte ich das natürlich wiederholen.

Since I had a lot of fun when knitting Stitch Surfer I wanted to repeat the pleasure.

Aber natürlich nicht identisch, das wäre mir zu langweilig.

But not identically, that would have been to boring.

Also habe ich die Anleitung etwas modifiziert: Ich habe statt vier Reihen “stop surfing” nur zwei gestrickt, was die Richtungswechsel etwas steiler macht und ich habe einfach jeden (Strick)Tag die Richtung gewechselt. Außerdem habe ich meine übliche Ferse gestrickt und den Schaft kürzer, wie ich es eben sonst auch mache.

So I modified the instructions: Instead of four rows “stop surfing” I only made two, to get more pronounced direction changes. And instead of following a pattern I simply changed direction every (knitting) day. And I used my “usual” heel and generally my “usual” sock receipe.

Das Ergebnis ist also asymmetrisch und unregelmäßig und daher “Drunken Surfer”, also betrunkener Surfer. Daß es mir gefällt muß ich wohl nicht erwähnen. 😉

So my result is asymmetrical and irregular, so I called it “Drunken Surfer”. And of course I like it myself, but I guess I don’t have to tell this? 😉

Als Garne habe ich Reste verwendet, dazu eignet sich das Muster auch gut. (Reste ohne Ringel…) Die rote Wolle ist ein namenloses Knäuel von Opal, das ich für meine originalen Stitch Surfer verwendet hatte. Das graue Garn ist ein Rest von einer meiner Verschenkesocken und kommt von Schewe, Socks’Wool “uni”.

The pattern was a great possibility to use restover yarns without knitting stripes. The red one is the unnamed sock yarn from Opal I had also used for the original Stitch Surfer.And the grey one comes from Schewe and I had previously used it for my Charity socks.

 

Sommer wird’s? – Ist mir doch egal!

Summer is coming? – I don’t care!

MützeDicke Wollmützen sind ja kein sommerliches Strickthema, aber ich will endlich die Resteknäuel von meinem Schreibtisch weg bekommen. Und so wie das Wetter im Moment ist, paßt das ja…

Thick woolen hats are not the best knitting theme for summer, but I want to get rid of all those remnantes who are sitting on my desk. And if I look on the weather now… thick hats are maybe not so bad.

Das Reggae Ombre von Schoppel Wolle mit seinem langen Farbverlauf ist ideal, um wieder eine Slip On Down Mütze zu stricken. Mal sehen was aus ihr wird, denn meine erste Variante fand beim eisigen Osterspaziergang im Zoo eine Freundin und wurde auch gleich mitgenommen… 😉

Reggae Ombre by Schoppel Wolle with its long color runs is perfect for another Slip On Down Hat. Let’s see what will happen to it.  My first version found a friend for our icy Easter Parade  at the zoo and never came back… 😉

Braune Blümchen

Brown Blossoms

Das mit dem Stricken, liebe Christa, merke ich mir fürs nächste Mal. 😉 Diesmal blieb ich  bei der bewährten Technik und die letzten Meter von dem weichen braunen Garn wurden  die hinlänglich bekannten Scrap Flower Daisy von Kristine Mullen. Die gehen jetzt in die Tüte mit dem Tüddelkram.

I’ll remember the knitting idea for the next time, dear Christa! 😉 This time I used the well known pattern for the last meters of the soft, brown yarn and they became Scrap Flower Daisy by Kristine Mullen again. Which will go into my bag with decorative stuff where the other ones are waiting for them.

 

Wollrest + Perlen = Armband

Scrap of Yarn + Beads = Bracelet

gestricktes ArmbandNach den Weihnachtsbäumchen war von dem weichen braunen Garn immer noch was übrig. Ungefähr 25 Meter, was die Möglichkeiten etwas einschränkt.

After knitting the christmas trees there was still around 25 meters of the soft, brown yarn left. Which makes it not easy, to find a pattern.

Doch das Stash Busting Bracelet von Jen Zeyen auf Ravelry paßte perfekt. Ich habe mich für kubische Glasperlen entschieden, die geben dem Armband etwas Gewicht und den Formkontrast mag ich.

But the Stash Busting Bracelet by Jen Zeyen on ravelry was the perfect fit. I decided to use cubic glass beads for the pattern. The give the bracelet some weight and I like the contrasting shape of the cubic beads against the soft honeycomb pattern.

Jetzt sind noch etwa sechs Meter übrig… was wird das wohl mal wieder werde…. ? 😉

Now there are about six meters left… guess what that will become again…? 😉

Dezenter Blingbaum

Subdued bling-tree

Ja, es war noch ein Rest übrig… 😉 Im Vergleich zu den anderen Strickbäumen ist dieser hier aber wirklich dezent. Ich habe beim Stricken einen Faden des Alterfil Metallicstickgarns in Gold mitlaufen lassen. Das sorgt für etwas Glitzer (der auf dem Bild leider kaum rüber kommt), bleibt aber doch eher diskret.

Compared with the other knitted christmas trees this one is really a subdued version. I’ve added golden machine embroidery yarn from Alterfil while knitting and it gives a little glam (more than the picture shows) but in a discrete way.

Damit ist das grüne Garn dann aufgebraucht und ich muß euch nicht mehr mit obskuren Strickwerken langweilen.

Now finally the green yarn has been used up and I don’t have to bore you with more weird knitting.

Bling-Bling Baum, zum dritten

Bling-Bling Tree, number three

WeihnachtsbaumNach diesem und diesem ist hier Nummer drei. Mit besonders viel Bling durch die goldenen Pailletten.

After this and that here comes number three. With a lot of bling and sequins.

(Ich hatte mir versprochen, daß es durch die großen Pailletten schneller gehen würde, aber da die alle mit je einem Rocaille befestigt werden war das ein absoluter Trugschluß…)

(I had thought the big sequins would make decorating way faster. But since they are each attached with a seed bead I could not have been more wrong….)

Fröhliche Popnachten zum zweiten

Happy Pop-mas goes on

gestrickter WeihnachtsbaumImmer noch war nach diesem sinnlosen Werk Garn übrig, also Version zwei meines gestrickten Weihnachtsbaumes.

After this completely useless project there was still yarn left. So knitted christmas tree number two.

Diesmal in etwas “popigeren” Farben mit viel pink dekoriert. (Ich wußte gar nicht, daß ich so viele Perlen in Rosatönen habe…)

This time with a more “pop” decoration with shades of pink. (I didn’t even know I had so many beads in pink or rose shades.)

 

Rot und Blau, ist dem Kasper seine Frau…

Red an blue is Punch’s wife…

So sagt man zumindest bei uns. Aber bei mir wurden es Socken.

I am not sure, how to translate that, but that is a common phrase where I come from and means that wearing strong colors together is not suitable for “decent” people. (Probably from times before color blocking got into fashion) But I didn’t care and it became socks.

Socken Als ich das Muster Stitch Surfer in der Knitty gesehen habe war sofort klar, daß ich das umsetzen muß. Ich hatte eh schon länger überlegt, mal längst gestreifte Socken zu machen und die Anleitung von Louise Robert sparte mir das selber denken…

When I saw the pattern Stitch Surfer on Knitty I knew instantly that I had to do those. Lenghtwise striped socks had been on my mind anyhow and the pattern by Louise Robert saved me the time for figuering out myself. Lazy me…

Schade nur, daß ich inzwischen meine ungeliebten ringelnden Sockenwollen weitgehend verbraucht habe, so wären ja sogar Ringel erträglich zu stricken.

SockenIt’s only I pity that I’ve already used  up all those boring self-stripeing sock yarns. Because with this pattern even those can become something attractive.

Das rote Garn ist von Opal, da es weiter keinen Namen hat stammt es (so habe ich mir sagen lassen) vermutlich aus einem Abo. Ich habe es mal irgendwo ertauscht. Das dunkelblaue ist mir billig zugelaufen, vermutlich bei Karstadt und ist von Schewe, “Socks’Wool “uni” ”

The read yarn is from Opal and came to me via a swatch. It carries no further name or type, so it might come from an abonement. I was told that this would be typical for those yarns. The navy one was probably cheap and that was why I’d purchased it. Probably at Karstadt. It’s “Socks’Wool “uni” ” by Schewe.

SockenDas Stricken war, wenn man das Grundprinzip mal verstanden hat, eigentlich nicht schwierig. Die Socken werden von der Spitze an hoch gestrickt. Die Ferse wird anders konstruiert als ich das gewöhnt bin und der Schaft ist etwas länger als ich das normalerweise mache. Deswegen wird er nach oben auch etwas eng, ich habe nun mal dicke Waden. Da hilft die besonders dehnbare Art des Abkettens auch nicht. Die rüscht nur, wenn man die Socke nicht an hat.

Knitting was not too difficult once I had understood the basic principle. The socks are knit toe up, the heel is differently constructed from what I’m used to and the leg is longer than I usually do it. That is why it’s a bit tight on top. I have thick calves, so even the special super stretchy bind off doesn’t help. I don’t like that bind off too much, it looks like ruffles if the socks are not worn. And I do not have problems with too tight bind offs anyhow.

Im Ganzen gefallen mir die Socken aber rundum gut und ich habe schon die nächsten angeschlagen. Da werde ich das Muster etwas abwandeln und Spitze, Ferse und Schaft so stricken, wie ich das immer mache.

But as you can see I like my socks from all views. And I’ve already cast on the next pair. This time I will make a variation of the pattern and will use my usual toe, heel and leg/cuff.

Mehr Infos und Photos vom Strickprozess gibt es für angemedete Mitglieder auf Ravelry.

If you are a ravelry member you can get more information and pictures from the knittig process here.