Aus dem Blogarchiv

Crafty posts from long ago

Dezember 2005:

Dezember 2006:


Ripp-später-Socken

Rib-later-socks

Socken

Weiter geht es mit den Restesocken…

Rippen ermöglichen ja, daß die Socke sich dem Fuß gut anpasst. Dafür ist es flach bequemer.

Also fangen die Rippen hier erst irgendwo auf dem Fuß an und werden immer mehr, bis die Socke rundherum gerippt ist.

(Ganz einfach und es verhindert zu viel Langeweile beim Stricken…)

More socks…

The nice thing about ribbing on socks is, that the sock can adapt better to the shape of the foot. On the other hand plain is mor comfortable to the skin.

So here the ribs start somewhere on the middle of the foot and become more until they run all around.

(Easy, but prevents too much boredom while knitting… )

Cross the stripe-Socken

RestesockenUnd noch ein Sockenpaar aus der Resteverwertung. Diesmal waren es zwei größere Reste, einmal von den Space Invader Socken, die mein jüngster Bruder letztes Jahr zu Weihnachten bekommen hat und einmal die Regia Stretch von diesem luftigen Modell.

Und da mir nur Ringel natürlich zu langweilig waren, mußte auch noch etwas Struktur durch gekreuzte Maschen rein. Für Socken ist das Muster so nicht ganz optimal, wel es recht stabil und weniger dehnbar ist, aber für andere Zwecke werde ich es mir merken. Nämlich wenn ich mal wieder was suche, was formstabil bleiben soll…

(und jetzt zurück an die Lace-Borte. SissiL, vielen Dank für den Tip mit  den verkürzten Reihen. Ich habe zwar noch keine Vorstellung wie das mit dem Muster des Randes hinkommt, aber wenn ich mal etwas mehr Erfahrung mit Lace habe, dann wird das sicher auch noch werden. Ich merke es mir auf alle Fälle!)

Again “use up your sock yarn” socks from the last weeks. I only needed two different yarns because what I had left was quite a lot. The cream yarn is from the Space Invader Socks my youngest brother got for Christmas last year, the blue is Regia Stretch from that airy pair.

And as plain stripes were to boring for me I added a bit of structure with crossed stitches. I have to admit that the pattern is not the best you can use for socks, because it takes out a lot of the stretch, but I will keep it in mind for other purposes. When I will be looking for something that keeps its form well.

(And now back to my lace border…)

Spitzenfrage

A Question of Lace

Wir unterbrechen die “Themenaufholjagd” für eine aktuelle Frage… ich weiß, ich habe meine Socken noch nicht mal alle vorgezeigt, aber wie ich schon schrieb (glaube ich), meine Sockenwolle ist verstrickt und seit drei oder vier Wochen sitze ich an meinem erste Lace-Schal aus “Victorian Lace Today“. Einige Bahnverspätungen, ein paar Stunden im Wartezimmer… und auch die Randbordüre ist schon fast angestrickt. Damit allerdings habe ich ein Problem.

I know, I promised a lot of other posts which I have not done yet, but that’s an emergency… I haven’t shown all my socks yet but (I think) I wrote that I’ve used all my sockyarn and can therefor knit other things. For the last three or four weeks I have been knitting on my first lace scarf/ shawl from “Victorian Lace Today“. Some waiting for trains and in a medical practice later I am nearly finished and my knit on border also is nearly done. But that’s where the problem starts.

Die Anleitung gibt nur recht lapidar an, daß man zuerst “Corner A”, also “Ecke A” stricken soll. Es ist auch ausführlich beschrieben, in welche (Rand)Maschen man beim Anstricken mehrfach strickt. Die Ecke geht über drei Rapporte des Bordürenmusters.

1.Rapport: 4 x einfache Verbindung (also eine Bordürenreihe in einer Masche verankern), 2 x doppelte Verbindung (zwei Bordürenreihen in einer Masche verankern)

2. Rapport: 1x doppelte Verbindung, 1x dreifache Verbindung (bis hierhin alles an den langen Rand des Schals) 1x doppelte Verbindung (ab hier jenseits der Ecke in die kurze Reihe des Schals gestrickt)

3. Rapport: 1x doppelte Verbindung, 5 x einfache Verbindung

Klingt gut und einfach.. ist aber für einen Rapport von 14 Reihen. Meine Randbordüre hat nur 12. 🙁

The instructions tell simply to knit “Corner A”. There are also charted instructions towards the end of the book how to distribute the joints, this uses three repeats of the border patter:

1. repeat: 4 single joints, 2 double joints

2.repeat: 1 double joint, 1 triple joint (up to here on the long side of the scarf), 1 double joint (the first knitted on the other side of the edge in the short side of the scarf)

3. repeat: 1 double joint, 5 single joints

Sounds precise and easy. Only it’s for a pattern with 14 rows, my pattern only has 12…

GestricktesIch habe es mit folgender Reihenfolge versucht:

Rapport 1: 2 einfache Verbindungen, 2 doppelte Verbindungen

Rapport 2: 3 doppelte Verbindungen

Rapport 3: 1 doppelte Verbindung, 4 einfache Verbindungen

So this us what I tried for Corner A:

Repeat 1:2 single joints, 2 douple joints,

Repeat 2: 3 double joints

Repeat 3: 1 double joint, 4 single joints.

Der Rand außen liegt so auch recht flach, aber (auf dem Bild sieht man das nicht so gut) da wo der Rand an den Schal angestrickt ist bildet sich eine hochstehende Blase.

The outer edge of the border seams to be laying nicely flat, but where it is knitted on (it’s not well to see on the picture) there is a “bubble”, it does not lay flat at all.

Gestricktes

Noch lustiger wird es dann bei der “Ecke B”. Hierfür gibt es gar keine Anleitung. Die Mehrfachverbindungen sind ja nicht symmetrisch auf beide Seiten verteilt, soll die Ecke B eher “gespiegel” gestrickt werden, also wieder die meisten Maschen in die lange Seite, oder einfach wieder genauso, weil es egal ist, wie sich das um die Ecke verteilt?

Ich habe es so gemacht (etwas auch bedingt durch die Maschenzahl die noch übrig war):

Rapport 1: 1 einfache Verbindung, eine doppelte Verbindung, eine dreifache Verbindung.

Rapport 2: 3 doppelte Verbindungen, wobei ich ab der zweiten davon wieder in der langen Schalseite gearbeitet habe

Rapport 3: 1 doppelte Verbindung, 4 einfache Verbindungen

Das Problem ist das gleiche, eine hochstehende Blase. 🙁

“Corner B” is even more fun, because there is no explanation at all. The joints are not symmetrical distributed to the long and the short side of the scarf, so how is “Corner B” supposed to be done? Mirrored? Or not because it just doen’t make a difference?

What I did (also due to the number of stitches that remained in my short side) is:

Repeat 1: 1 single joint, 1 double joint, 1 triple joint

Repeat 2: 3 double joints (with the 2nd double joint on the long side of the scarf)

Repeat 3: 1 double joint, 4 single joints

Same problem: ugly “bubble” 🙁

Nun, für diesen Schal ist es egal. Das Garn (“kid light” von Schachenmayr) war eine liebe Spende und lila steht mir nicht wirklich, ich hatte also eh nie vor, ihn zu tragen. (Und weiß jemanden, der das trotz der Fehler die drin sind gerne tun wird.) Gespannt habe ich noch nicht (es fehlen auch noch zwei Ecken), aber das Garn besteht zu 30% aus Mohair, der Rest sind diverse Polyfasern, da wird spannen nicht viel ändern.

Aber.. für mein nächstes Werk warten hier schon vier appetitliche Knäuel Rowan kidsilk haze von Daniela und die möchte ich nur sehr ungern versauen… :/

Deswegen, bitte, bitte, falls jemand hier mitliest, der schon mal so einen Schal gestrickt hat, vielleicht sogar aus dem Buch (und der Schal ist als “einfach” ausgewiesen…) oder generell Erfahrung mit solchen angestrickten Rändern hat… bitte sagt mir, was ich entweder anders machen muß oder ob sich das mit kidsilk haze beim Spannen grade zieht?

Hilfe!

Well for this scarf I don’t mind. The yarn (“kid light” from Schachenmayr) was a kind gift and the colour isn’t right for me, so I never intended to wear it. (And I know someone who will wear it because of the colour and will not mind the mistakes that I made.) I didn’t block it yet, because there are two more corners to go, but the yarn is only 30% mohair fibre, the rest is “chemical”, so blocking will probably not change a lot.

But for my next shawl I already bought some oh so soft and light Rowan kidsilk haze from Daniela and I do not want to mess that up!

So, please, please, if someone is reading here who has experience with knitted on borders or with knitting from that book (the scarf was btw marked “easy” lace…) I beg you, tell me how I can make it better! Or will everything be allright, once it’s knit with kidsilk haze and blocked?

Help!

Schräg gerippt und quer geringelt

Zwei Reste ergeben ein Paar Socken. (Ja, Socken habe ich auch noch einige gestrickt und nie gezeigt. Aber ich versuche aufzuholen…)

Two yarnrestovers make one pair of socks. (Yes I also did some pair of socks and never showed them. But I’m trying to catch up…)

Restesocke
Diesmal weiß ich sogar noch, wo ich die Idee her habe, im Blog von Chopsewy, wo sie als Kiwisocken firmieren.

Bei Frau mhs habe ich dann noch einen kurzen Block auf eine vergleichbare Anleitung geworfen und dann war das Muster nicht schwer.

Die Ringel aus den beiden Garnen verlaufen quer, die Rippen schräg. Und der Vorteil von Tow Up ist, daß man nur ein bißchen was wieder auftrennen muß, wenn man bei der zweiten Socke merkt, daß von der einen Farbe weniger da ist als geplant, von der anderen dafür noch mehr…

This time I can even tell where I picked the idea, it was from Chopsewys blog, where they are called Kiwisocken.

Frau mhs had a similar pattern and allowed me a look, then everything was clear.

The two different yarns form horizontal stripes, the ribs run diagonal. And the advantage of toe up socks is, that you only have to ravel some rows when you find at the end of the second sock, that you have less yarn of the one colour (and more of the other) than expected…

Gouttes-tombées-Socken

SockenMal wieder ein paar Socken. Für den Sommer sollten sie etwas luftiger werden. Aber gleichzeitig sollte das Muster nicht so kompliziert zu stricken sein, denn ich stricke hauptsächlich in der Bahne.

Also habe ich mir dieses Muster ausgedacht. Nett an den Fallmaschen ist auch, daß man weniger Maschen braucht und die Socken so recht zügig fertig werden.

Das Garn ist Regia Stretchcolour, mit Nadelstärke 2 gestrickt.

Das Garn strickt sich ganz gut, aber ich weiß nicht, wie man den Stretcheffekt wirklich zum Einsatz bringt. Beim Stricken spürt man den Stretch des Garnes, aber Wollsocken in einem Rippenmuster sind ja sonst auch recht elastisch.

Gespannt bin ich auch, ob mein Muster das Waschen übersteht.. ich habe das noch nie so gestrickt.

Socks again. I wanted something more airy for the summer. But as I’m usually knitting on the train I also wanted something easy to memorize and knit.

So I came up with this pattern. And the dropped stitches pattern also has the advantage that you need less stitches and therefor the socks will be finished quicker…

The yarn is Regia Stretchcolour and I used needles size 2.

The yarn knits nicely, but I’m not completely sure what the advantage of the stretchy yarn is, at least in that pattern. Woolen yarn and a ribbing pattern produce a stretchy sock anyhow… You feel the stretch of the yarn while knitting, but how to use the yarn to its advantage…? I don’t know.

What I’m also curious about is whether the pattern will survive the washing. I have never used this pattern before.

Noch mehr Männersocken….

Schön, daß doch zwei Leute ein Geschenk von mir haben wollen… Daniela und Anke, schickt ihr mir bitte eine Mail mit eurer Adresse, damit ich euch das Geschenk dann auch schicken kann? Die Email-Adresse findet ihr unter “Mail an uns” am rechten Rand. (Und falls noch jemand mag… man kann den Beitrag noch kommentieren, eine Chance gibt es noch. 😉 )

Da es jetzt mollig war ist, ist es der perfekte Zeitpunkt, noch ein paar Socken nachzutragen… Mein Bruder lebte ja den Winter über bei uns und nachdem er sich ein paar handgestrickter Socken von meinem Mann ausgeborgt hatte kam er doch schnell auf den Geschmack. Um an kalten Tagen Zuhause herumzuhängen sind selbstgestrickte warm und gemütlich.

Und nachdem ich von den Spaceinvader Socken meines anderen Bruders noch eine große Menge olivegrüne Sockenwolle übrig hatte (100g minus ein Reihe Spaceinvader, um genau zu sein… aber kleiner gab es die Farbe natürlich mal wieder nicht) kam ich dem Wunsch doch gerne nach.

gemütliche MännersockenWhile my brother hat been staying with us this winter he had borrowed a pair ob my sweethearts sock. And found out quickly, that homeknit socks are perfect to lounge at home on cold days. (Perfect time to write about it, as it is getting summer now…)

And since I had quite a bit of leftover in olive green from my others brothers space invader socks (100g minus one row of space invaders to be precise… I couldn’t get a smaller amount of that colour…) I was very willing to obey his wish.

Was das Muster betrifft winkte Frau mhs mit dem Muster eines Knitalongs aus dem Hobbyschneiderinforum vor meiner Nase herum… perfekt für warme Wintersocken und ein absolut männertaugliches Muster: Das Menehune-Cobblestone Muster sollte es werden.

Wie üblich habe ich nur das Basismuster übernommen und den Rest der Socke nach meinen eigenen Vorlieben gestrickt (von der Spitze nach oben und mit einer Ferse mit verkürzten Reihen). Das Bündchen habe ich 3 rechts – 3 links gerippt gestrickt. Und damit es nicht ganz einfarbig langweilig wird, habe ich noch ab und an schwarz dazu gekommen, für einen Rapport die linken Maschen schwarz, die rechten grün. Und auf der Sohle abwechselnd 3 Maschen grün, drei Maschen schwarz.

While I was thinking about a suitable pattern Frau mhs showed me the pattern she had picked from the sock Knitalong on the Hobbyschneiderin-Website… absolutely perfect for warm wintersocks and very suitable for a man: Menehune Cobblestones.

Of course I did not follow the instructions for the socks, but only picked the pattern and did the rest after my own liking: Toe up, heel with short rows. For the cuffs I’ve choosen a 3 -3 ribbing, alternating black and green yarn every row. And as plain would have been to boring for me I did some rows in black and green, knitting the purl stitches in black, the knit stitches in green. (On the sole just 3 stitches green, 3 stitches black).

Gestrickt habe ich mit Superba Klassik von Rico design (grün) und Trekking Sport (black) von Zitron, beides 4fädige Sockenwollen. Da diese Socken nicht unbedingt in Schuhe oder gar schmale Schuhe passen müssen konnte ich sie mit meinen 2er Bambusnadeln von Prym stricken. Die Superba Klassik war mit 4,50 EUR für das 100g Knäuel recht günstig gewesen und verstrickte sich schon mal sehr gut, Die Trekking Sport scheint mir fester gedreht zu sein als die Trekking XXL und verstrickte sich somit auch bessern.

Wie sie sich tragen wird man sehen. Nächsten Winter, schätze ich. Auch wie sie passen weiß ich noch nicht, mal sehen, wie die Socken zu meinem Bruder kommen…

The yarn is Superba Klassik from Rico design (green) and Trekking Sport (black) from Zitron, both are 4ply sock wools. As these socks do not have to fit into tight business shoes I could use my bamboo needles from Prym in (European) size 2. The green yarn was not very expensive (4,50 EUR for 100g) and did knit surprisingly well. The Trekking Sport seems to be better plyd than the Trekking XXL from the same brand so it did knit up better.

How they will wear we will find out. Next winter, I think. Also how they fit, because my brothers feet are one size bigger than those of my sweetheart. so I could only guess… Let’s see how and when they will reach my brother…

Ich bin ein Hacker!

Nein, ich bin nicht unter die Computergenies gegangen…. :o)

Aber einer kleinen Bastelei von mir  wurde die Ehre zu Teil, auf IKEA-Hacker vorgestellt zu werden!

(Wenn ich sehe, was andere dort an kreativen Ideen zeigen, bin ich doch ein bißchen stolz, auch dort eingereiht zu werden.)

I’m a hacker!

No, I did not become a computer genius by night.

But one of my small crafty ideas appears today on IKEA-Hacker.

(And I’m a little bit proud to be thus honored, because there are so many great creative ideas and mine is just a very small thing.)

Winterchic für Pfosten

(Passend zum derzeitigen Aprilwetter mit Regen, Sonne und Schnee, habe ich noch ein Bild ausgegraben.)

Pfostencosy in ParisWas trägt der Pfosten von Welt im Winter?

Gestricktes, zumindest in Paris.

Ich habe diese Strickschläuche an einigen Orten gesehen, nicht nur an Wegweisern, auch an Regenrohren und anderen Dingen.

Ich erinnere mich, irgendwo mal von so einer Aktion in New York gelesen zu haben, aber leider weiß ich nicht mehr wo und auch nicht, was es bedeutet. Aber wer beim nächsten Parisbesuch die Augen offen hält, findet vielleicht noch ein paar mehr.

(Todays weather – from snow over rain to sun in only a few moments – reminded me of that picture I took some time ago in Paris:)

What do signposts wear in winter?

Knit, of course. At least in Paris.

I’ve noticed those mega cozies at several places, not only on signposts, but on other vertical columns, too.

I remeber vaguely, having read about something like that in New York, but I can’t find it again. Neither do I know what it means. But if you keep your eyes open next time you visit Paris, you might be able to spot some more.