Karos machen schlank

Manchmal schadet es ja nichts, Vorurteile auf den Prüfstand zu stellen… 😉

Das Kleid habe ich mir in einer “mehrere Nächte und Nebel” Aktion recht kurzfristig vor der h&h noch genäht. Und es wurde sogar fertig. Deswegen auch die Bilder vom Messegelände, (Diesmal mit dem Scherzkeks hinter der Kamera.) Da es noch recht kühl war, habe ich nicht nur die blickdichten Strümpfe aus dem Schrank geholt, sondern auch die Lange Helene Stulpen. Die hier praktischerweise auch dazu passen.

Er jetzt auch gerne so einen Stoff hätte… sorry, den gibt es so nicht, der war eine Einmalproduktion.

Also hier die Story… Auf der h&h laufen einem ja immer wieder spannende Firmen über den Weg, die man nicht kennt, weil sie nicht für den Endkunden produzieren. Und die Sachen an Orten herstellen, von denen man nicht gedacht hätte, dass es sie an dem Ort gäbe. Dazu gehört eine noch produziernde Jacquard-Weberei ein Krefeld. Ja, gibt es, die Firma Schaefer und te Neues hat ihre Webstühle bis heute in Krefeld stehen und produziert darauf auch. Um ihre Muster in verschiedenen Farbvarianten zu zeigen, gibt es nicht (nur) die üblichen Laschen, sondern auch große Musterstücke, wo sich dann Muster und Farben in Längs- bzw. Querreihen abwechseln und die Bestellnummern gleich mit eingewebt sind. Das sieht natürlich ziemlich cool aus, woraufhin nicht nur ich sondern auch etliche andere Messebesucher vor einigen Jahren am Stand standen und die Mustertücher gerne gekauft hätten. Woraufhin ich den netten Herrn anflaxte, er könnte ja für das nächste Jahr so was als Tücher machen und am Stand verkaufen.

Nun ja, verkauft wurden sie nicht, aber letztes Jahr gab es dann tatsächlich je einen Ballen Musterstoff am Stand und davon ist mir dann tatsächlich ein voller Mustersatz davon… äh…. zugelaufen. :o)

Kette Viscose, Schuß Seide… wunderbarer Stoff, den ich eingentlich nur handrollieren wollte und als Tuch tragen. Tücher gehen bei mir ja immer.

Nur… lag er fast ein Jahr neben der Nähmaschine auf einem Stoffstapel und das Rollieren passierte nie. Bis mir kurz vor der h&h 2019 klar wurde… der Stoff will kein Tuch werden, sondern ein Kleid!

Das war dann ein wenig herausfordernd. Denn… ich hatte nur ungefähr 1,60m davon, das mit einem Karomuster und ich wollte ein Kleid, das den Stoff gut zur Geltung bringt. Und schnell zu nähen ist, denn ich wollte es bei der h&h dann tatsächlich auch am Stand der Seidenweberei “vorführen” um Danke zu sagen. Viele Nähte sollte es also nicht haben.

Bei der Suche nach einem Schnitt wurde ich dann tatsächlich im eigenen Fundus fündig, wenn man bei V8846 den Kragen weg lässt, den Ausschnitt vertieft und den Überwurf am Rücke weg lässt… kommt genau das raus, was ich wollte. Vorne nur Brustabnäher, hinten Abnäher und Mittelnaht und da ich den Schnitt schon zwei Mal genäht habe, war er schon angepasst.

Das nächste Wunder war, daß die Schnitteile auf den Stoff passten, allerdings nur quer. In der Höhe hatte ich dadurch tatsächlich etwas Spielraum und habe mir den Stoff dann in den verschiedenen Richtungen an den Körper und ans Gesicht gehalten, und geguckt, was ich wo haben wollte.

Das  blau sollte ans Gesicht, dadurch ist praktischerweise das dunkle grün genau über mein “dickes Ende” gerutscht, so daß das Kleid trotz der Querverteilung der Farben nicht aufträgt. Und, was man im Bild weniger gut erkennt, als in echt, die Musterstreifen laufen längs und bringen dadurch dann doch wieder einen Längseffekt.

Nur das schöne türkis, das hätte ich unten beinahe aufgeben müssen (Länger sieht nicht gut aus an mir.) Bis mir einfiel, daß der Seidenjacquard ja zwei “schöne” Seiten hat und ich deswegen den Saum einfach nach außen klappen konnte.

Da das Kleid schnell gehen sollte, gibt es kein Futter,sondern ich habe die hintere Mittelnaht eingefasst, die anderen Nähte als breite französische Nähte gearbeitet (Stoff franst wie zu erwarten schnell und heftig aus) und trage es mit Unterkleid.

Da das Material auch knapp war, habe ich Ausschnitt und Ärmelkanten mit Schrägstreifen aus dem Stoff einbesetzt und am Ausschnitt das auch gleich für eine Alternative zum Häkchen über dem Reißverschluss benutzt. Das zeige ich bei gelegenheit aber noch gesondert. Auch, was ich mit den Nahtzugaben beim nach Außen gewendeten Saum gemacht habe, Wenn ich die Bilder dazu wieder finde…

Das Kleid gefällt mir jedenfall super gut, es trägt sich sehr angenehm, trotz Seide knittert es nicht sehr stark und ich denke, das wird auf die nächsten Flusskreuzfahrt mit Mama fürs “Kapitäns-Dinner” mitfahren. Und auch sonst getragen werden.

 

Revue de Presse: Threads March 2019 (201)

Inzwischen liegt die Mai-Ausgabe auch hier… Zeit, die Ausgabe vorher vorzustellen.

“Fitting” für echte Körper ist auf jeden Fall ein interessantes Thema und das Titelkleid weniger alltagstauglich aus heutiger Sicht, aber schönes Augenfutter.

Die Frage an die Autoren der Ausgabe ist, auf welches genähte Projekt sie besonders stolz sind. Mit solchen Fragen kann ich meist wenig anfangen, denn ich nähe und benutze. Natürlich freue ich mich, wenn es geglückt ist, aber das vergesse ich dann auch wieder, wenn es ans nächste interessante Projekt geht.

Bei dem Textchen der Editorin sehe ich diesmal keinen Sinn, außer noch mal das Inhaltsverzeichnis in Sätze zu fassen. Aber gut.

Auch die Leserbriefe sind kein Hort der Erkenntnis. Nicht überraschend.

Lesertips sind diesmal drei Seiten… uff. Das meiste fällt dann aber in “Probleme, die ich nicht haben”. Der “best Tip” mit zwei reihen Stecknadeln ist nicht dumm, bei sehr großen Stoffmengen habe ich das tatsächlich auch schon gemacht. (Außer dass ich da, wo ich nähe dann im quer stecke.) Gerade bei Streifen und Karos ist das nicht schlecht, wenn man die “Treffstrecke” erst mal etwas breiter hält.

Bie “notions” die üblichen Kauftips. Ich fürchte, eine Brille, bei der ich mit Drehknopf den Fokuspunkt verstellen kann würde mich in den Wahnsinn treiben. Und ich würde wohl mehr Zeit mit Drehen verbringen, als es mich sonst kosten würde, einfach den Kopf fünf Zentimeter zu bewegen.

Das “fabric lab” befasst sich mit “stretch mesh”. Das ist soweit ich weiß auch wieder ein sehr weitgefasster Begriff. Haben wir da auf Deutsch einen eigenen? Die Verarbeitungstips dazu würde ich jetzt für weitgehend selbsterklärend halten. Aber ich vergesse ja gerne die Anfänger.

Augenfutter gibt es diesmal bei den “Embellishments”. Die Stickereien alter Kimonos werden zu Applikationen. Auch das sind natürlich keine neuen Techniken, aber schön zusammengefasst. Und geht nicht nur mit Stickeren von Kimonos. Vielleicht lässt sich auch von Omas Tischdecke noch was retten?

Die “pattern review” ist eine Gelegenheit, neue Schnitthersteller kennen zu lernen. Das shirt von Atacac hat durchaus eine interessante Nahtführung, auch wenn ich fürchte, nicht so für meine Figur. Cashmerette bietet Jeans mit unterschiedlichen Oberteilen für “Äpfel” und “Birnen”. Hm… wenn ich mich mal wieder an das Thema Jeans machen sollte, wäre das vielleicht eine Überlegung.

“How did they sew that?” Analysiert diesmal eine patentierte Kantenverarbeitung.  Da kann man sich jetzt drüber streiten, ob das schon ein Patent wert ist, aber für dicke Stoffe, bei denen ich sonst schon mal das Problem hatte, daß ich eigentlich keinen Beleg wollte, dürfte das einen Versuch wert sein. Exaktes Schneiden und Heften dürfte allerdings nötig sein.

“Pattern Hack” macht aus einem einfachen Bleistiftrock einen, bei dem man den unteren Teil wechseln kann. Wenn ich mir aber angucke, wie aufwändig das ist, die vielen Aufhänger zu nähen… ich glaube, gleich zwei Röcke sind schneller genäht. Das ist wieder so was aus der Abteilung “weil man es kann”…

Dann endlich die “fixes” zur Schnittanpassung. Wie man zuviel an Stoff rausbekommen an Ausschnitten ist nicht neu. Die Art, an der Hüfte zu vergrößern oder Platz für dem Bauch zu schaffen eigentlich logisch, hatte ich nur nicht darüber nachgedacht. (Wobei man die Bauchänderung so wohl vor eine FBA machen sollte, denn die bringt auch drüber schon Mehrweite.)

Gut gefällt mir die Technik, wie man einen ordentlichen Schrägstreifen zwischen Futter und Stoff setzt. Das sieht nämlich wirklich gut aus und für aufwendige Details schlägt ja mein Herz immer.

Wie man den Schrägbandeinfasser an der Cover anwendet brauche ich hingegen nicht. Mangels Cover. Sieht ausführlich aus, die Anleitung aber auch wieder nach so einer Sache, wo sich das Einrichten im Grunde nur rentiert, wenn man dann mit dem gleichen Material in Serie geht.

Anschließend geht es sehr ausführlich ums Bügeleisen. Das ist stellenweise interessant, aber da scheinen sich doch die Modelle teilweise sehr deutlich vom europäischen Markt zu unterscheiden.

Das Kleid vom Titel war dann die Werbung für eine Ausstellung in New York, die sich mit dem Einfluss verfügbarer Stoffe auf die Mode der Epochen befasst. (So verstehe ich das zumindest.) Der Artikel kann da natürlich nur einige exemplarische Beispiele zeigen, die sind aber spannendes Augenfutter. Die Ausstellung ist leider zu weit weg.

Eine weitere “Schnittzauberei” dann die Tunika von Paddye Man. Wie man aus einem beliebigen Hemdenschnitt eine Tunika mit breitem Kragen macht. Die Tunika sieht durchaus nett aus, aber ich fürchte, nicht an meinem Körper…

“Essential Techniques” zeigt, wie man aufgesetzte Taschen exakt näht. Da gibt es natürlich mehr als eine Möglichkeit, aber die eine gezeigte wird sehr ausführlich beschrieben. Anfängertauglich.

“Sewing Saves” zeigt bahnbrechend, dass ein Rock oben weiter wird, wenn man den Bund durch einen Besatz ersetzt und ggf. oben dabei auch noch einen Zentimeter abschneidet. Okay… muß man wohl sagen?

Dann haben wir noch das nette Geschichtchen zum Schluss und die Nahaufnahme des Vintage Teils. Wobei das jetzt als Design nicht so spannend ist, diesmal war die Technik interessanter.

Die Ausgabe hat für mich ein bisschen weniger gehalten, als versprochen. Andererseits weiß man nie, wozu Wissen noch gut ist… 😉

Aufgeräumter Nadelblick April 2019

Das Photo der Rosentunika spare ich euch, die Träger sind jetzt zwar endlich adjustiert, aber noch nicht angenäht, auf der Puppe sieht man da aber keinen Unterschied.

Barbie Kleid, zugeschnittenDafür gibt es wieder Kleinteile zu sehen… diesmal bekommt Barbie edlen Seidenjacquard, Und wie erfahrene Leser wissen, bevor Barbie was bekommt, bekommt vorher jemand anderer was, meist ich. Ich hatte tatsächlich einen Nähanfall, so daß ich in einer guten Woche ein Kleid genäht habe. Ganz frisch. Bilder gibt es auch schon, ich muß dann nur mal dazu kommen, sie zu bloggen… Aber wird schon. Irgendwann.

(Und den Nähanfall habe ich mit sehr viel Schlafmangel bezahlt… das auch noch kurz vor der Zeitumstellung.)

Auch Socken wurden reichtlich fertig. Lace TuchDeswegen ist mein letztes Jahr begonnener Lace-Schal tatsächlich das einzige Strickprojekt im Moment. Ich will den fertig haben, bevor ich was Neues anfange. Dafür schaut es auch ganz gut aus, ich bin im 17 Rapport von 20 und habe auch das letzte Knäuel Garn wieder gefunden. Denn das werde ich noch brauchen.

Das wird dann auch mein letztes Projekt auch “Victorian Lace Today” sein, da habe ich jetzt alle gestrickt, die mir wirklich gut gefallen haben. Mal sehen, womit es weiter geht. 🙂

Meine Nähmode, 3/2018, Modell 38 (Bluse) (= Simplicity 8296)

Schulterfreie Tunika in hellblau

Das Modell hatte mir ja im Heft sofort gut gefallen und vor meinem geistigen Auge sah ich auch einen weißen Baumwollbatsit mit Lochstickereibordüre, der seit Jahren in meiner Kiste lagert. Weiß ist ja auch wieder Sommertrend. Zum Glück habe ich mir erst mal im Urlaub eine weiße Tunika gekauft, denn bis ich zu diesem Schnitt kam, war es schon eher Frühherbst.

Außerdem stellte ich dann fest, daß ich den weißen Stoff wohl doch mal verschenkt hatte… fand aber einen anderen Lieblingsstoff mit Lochstickerei und weiß… hatte ich ja schon gekauft. Der war aber wieder so Lieblingsstoff, daß erst mal ein Probeteil her mußte. Ein eisblauer Ausbrenner Voile, den ich auch vor mehr als zehn Jahren mal bei einer Tauschaktion bekommen hatte. Also konnte ich dann doch loslegen.

Nach Vergleich meiner Körpermaße mit der Maßtabelle und den fertigmaßen habe ich mich für die Größe 44/46 entschieden. Eigentlich hätte mein Hüftmaß 48 gebraucht, aber zum einen ist das Modell weit, zum anderen kommt durch die FBA ja auch noch mal Weite rein, die ohne Abnäher auch nicht rausgenommen werden kann.

Das Kopieren des Schnittmusters war in bewährter Weise eine Freude… die Linien auf dem Schnittmusterbogen laufen ineinander, auch solche, die identisch in Farbe und Form sind, aber zu völlig unterschiedlichen Teilen gehören, rot wurde offensichtlich über schwarz gedruckt… oft muß man den Linien in beiden Richtungen folgen (wenn man mal einen Ausgangspunkt gefunden hat), um die passende Kontur zu finden.

An Fehlern mangelt es ebenfalls nicht. Saumlinie für Modell 39&39, alles klar. Beim Kopieren des Ärmels bemerkte ich dann, das es offensichtlich auch für das Vorderteil ein Passzeichen gibt, das ich aber nicht mit kopiert hatte. Eine genauere Inspektion verriet auch schnell warum… in den beiden größeren Größen ist es vorhanden, in meiner nicht. Ärmel gibt es der Beschriftung nach auch nur für zwei der vier Modelle (36-39), die anderen beiden muß man aus der Zeichnung erraten. Das geht, aber “nähleicht”, wie der Hefttitel verspricht ist das sicher nicht. Wobei sich die Markierungen an der Kante des Ärmelsschnitteils dann wohl tatsächlich nur auf eine Version beziehen… Das ist alles eher für ausgefuchste Näherinnen.

Kurzum… das Heft liefert viel Schnitt für wenig Geld, aber es ist auch unübersehbar, dass es ein Billigprodukt ist.

An Schnittveränderungen gab es zunächst mal meine üblichen figurbedingten. Am Voderteil im ganzen 6 cm per FBA eingefügt (der Abnäher liegt ja nicht ganz klassisch, daher habe ich die FBA nicht durch erweiterung des vorhanden Abnähers gemacht, sondern bin klassisch in den Armausschnitt rein. Das erweiterte dann aber den vorhandenen Abnäher einfach nach oben, so daß ich den nicht mehr verlegen mußte, sondern ihm nur eine neue Mittellinie verpassen. Rundum habe ich oberhalb der Taille noch 2cm Länge rausgenommen und am Rückenteil noch mal keilförmig, knapp 2cm an der hinteren Mitte verlaufen zu den Seitenlinie. (Die hintere Mitte bekommt dadurch einen Knick den ich aber ignoriere, sondern das Teil dann wieder ganz normal im Bruch anliege. Bei mir ist das Problem ja nicht Hohlkreuz, sondern nur kurzer Rücken mit auslandendem Po. Das ist ähnlich, aber eben nicht ganz das Gleiche.)

Die Ärmel habe ich weit zugeschnitten, also fast gerade nach unten und um die Länge der Rüsche direkt verlängert. Da soll dann ja ein Gummi rein, statt eines angesetzten Teils.

Der Zuschnitt war dann die nächste Herausforderung. Mein Stoff ist ein leichter Ausbrenner, der in sich sehr schön stabil und fadengerade war, nur leider war er extrem schief zugeschnitten, so etwa 30 cm Versatz über die Breite. Und von der Menge her knapp. Ich konnte aber tatsächlich Vorder- und Rückenteil untereinander im Bruch zuschneiden und die beiden Ärmel einlagig zugeschnitten daneben. Sogar für die Träger und die vordere obere Kante hat es noch gereicht. (Dann war aber wirklich Ende des Stoffes, der Rest gibt nicht mal mehr ein Barbiekleid.)

Ähnlich “erfreulich” geht es mit der Anleitung weiter. Die Zeichnung zeigt, daß die Abnäher ganz offensichtlich genäht werden (was jeder erfahrenen Näherin klar ist), die Anleitung übergeht diesen Schritt ganz generös. Die obere Kante des Vorderteils wird mit Vlieseline bebügeln, was sinnvoll ist, die Träger aber nicht. Da ich die Träger aber deswegen will, damit ich nicht versehentlich im Freien stehe, fand ich es sinnvoller, sie auch zu bebügeln, damit sie nicht ausleiern. Ich habe mich angesichts des dünnen und transparenten Stoffs in beiden Fällen für hautfarbene G785 entschieden.

Zum Glück ist das Modell im Ganzen nicht schwierig zu nähen und war letztlich auch eine relativ einfach Nähaufgabe. Bei der Verarbeitung im Detail habe ich mich eh nicht an die Anleitung gehalten, denn ich wollte mal ausprobieren, ob man so ein Teil nur mit geradem Steppstich nähen kann. Quasi wie auf einer alten Gradstichmaschine. Die Antwort ist: Man kann. Ich habe einfach überall rechts-links-Nähte (aka Französische Nähte) gemacht, nur etwas breiter, als man das typischerweise machen würde. Das sieht dann von innen und außen gut aus, denn mein Stoff ist ja semi-transparent, da scheint das etwas durch.

Für die Ärmel habe ich leichten Gummi in der Länge zugeschnitte, wie der ungekräuselte Ärmel an der Stelle hätte haben sollen und habe das überlappend zum Ring geschlossen. (An der Stelle habe ich ein bisschen gemogelt und den Gradstichfuß kurz abgenommen… es wäre vermutlich auch mit Gradstich gegangen, aber die Schnittkanten mit umschließen fand ich jetzt auch nicht falsch.) Das ergab bei meinem leichten Gummi (der durch seine zartgrüne Farbe aber von rechts ziemlich unsichtbar war) zu wenig Kräuselung, also abtrennen, fünf Zentimeter rausschneiden, noch mal aufnähen… passt. 🙂 Und ja, auch den Gummi habe ich mit Steppstich aufgenäht. Der Gummi wird auf die Weite des Oberstoffes gedehnt, der Oberstoff ist nicht dehnbar, also kann der Gummi auch später nicht weiter dehnen als das und ich habe entlang jeder Gumminkante einfach gesteppt. Mit eher langer Stichlänge, damit der Fadeneintrag den Gummi nicht ausdehnt. (Hier hatte ich vorher allerdings in der Mitte des Gummis von Hand geheftet, um die Mehrweite am bereits rund genähten Ärmel gleichmäßig zu verteilen.)

Die Länge des Schultergummis habe ich auch durch einziehen, feststecken und dann anziehen bestimmt. Meiner mußte deutlich kürzer werden, als die Anleitung vorgesehen hatte. (Abgeschnitten wird der Gummi dann immer erst zum Schluß. Ich kaufe meist so 5m und wenn die aufgebraucht sind wieder 5m. Dann habe ich weniger Verschnitt.)

hellblaue Tunika, schulterfrei, vorder- und RückansichtAn den Säumen gab es dann einen feinen Saum genäht, wie man das ohne den Säumerfuß macht, habe ich hier schon mal beschrieben.

Trotz des Winters hat das Werk den Tragetest an Sylvester auch schon bestanden. In zwischen habe ich die Träger vorne noch von Hand oben an der Ausschnittkante angenäht. Das gefiel mir so noch nicht ganz so gut.

Im Ganzen hat der Schnitt aber die Probe bestanden und wie ihr ja schon im aktuellen Nadelblick gesehen habt… auch die zweite Version ist schon fast fertig. Den enormen Abnäher durch die FBA könnte man auch aufschneiden, aber bei dem dünnen Stoff geht es auch so.

Bei leichtem Stoff würde er wohl auch problemlos ohne die Träger halten, aber da mein Körper ohne BH-Träger nicht hält… sind die Träger gut, um andere Träger zu verdecken. Im Winter sogar die eines Unterhemds mit Spaghettiträgern.

Barbie mit Hut

Barbie mit langem Kleid und HutWenn auch die Tunika noch nicht fertig ist, geht es immerhin mit der Resteverwertung voran. Aus den Einzelteilen vom Anfang des Monats wurde ein fertiges Kleid mit Hut. (Wieder aus dem alten Burda Sonderheft für Barbies.)

Das Kleid war so schnell genäht wie es aussieht. (Nur mußte ich an der oberen Kante mal wieder einen Gummi einziehen, weil die zu weit war. Kann aber auch beim Umbügeln passiert sein.) Die Ärmel näht man mit ein paar Handstichen an.

Der Hut ist eine andere Liga… alles von Hand (Unterbau aus Schabrackeneinlage und H250), der Unterbau nicht so leicht von Nadeln zu durchstoßen und wie man dann den Stoff drauf befestigen soll, ist auch nicht so evident. An dem Punkt hätte ich mir dann doch das eine oder andere Mal die ausführliche Fotoanleitung gewünscht. So ist das mehr experimentelles Basteln. Aber es hält irgendwie. Nur das mit den “gleichmäßigen” Falten am Hut… so klein bekomme ich das nicht nach Augenmaß hin. Das hätte ich vorher markieren müssen. Aber für einen Barbiehut habe ich beschlossen, dass es doch herzlich egal ist.

Eigentlich hätte man an verschiedenen Stellen noch kleine Stoffröschen aufnähen sollen… darauf habe ich aber großzügig verzichtet. Der Stoff hat eh genug Rosen.

Revue de Presse: Threads January 2019 (200)

Titelbild Threads MagazineNatürlich schon im November eingetroffen, gibt es eine Art kleine Jubiläumsausgabe. Ausgabe 200 klingt nicht schlecht. Was mich natürlich wieder besonders interessiert ist “Sewing with wool”. Über diesen Wettbewerb berichtet Threads ja immer und stellt vor allem einige Gewinneroutfits vor. Bei denen bisher fast immer was inspirierendes dabei war.

Die Autoren der Ausgabe bekommen diesmal die Frage, wie sie ihre Nähprojekte teilen. Erstaunlicherweise vor allem mit dem direkten Umfeld oder Nähgruppen. Online kommt da nicht vor.

Das Editorial ist vor allem ein ausformuliertes Inhaltsverzeichnis, aber ein paar Worte zur 200sten Ausgabe finden sich dann auch.

Die Leserbriefe… mal drüberlesen.

Dann die Tips der Leser… Die Idee, die Kartons von Papiertüchern als kleine Müllbehälter für Fädchen und Co neben die Nähmaschine zu stellen gefällt mir sehr gut. (Auch wenn ich nicht auf die Idee käme, die vorher noch mit Geschenkpapier zu verzieren… aber gut…) Allerdings ist es dann natürlich Restmüll, kein Papiermüll mehr. Aber praktisch klingt es schon…

Das “fabric lab” befasst sich mit etwas für mich eher exotischem… doppellagige Stoffe, deren Druck dadurch eine Art 3D Effekt bekommt. Ich kann nicht behaupten, daß ich das schon oft gesehen hätte. Sieht aber interessant aus. Die Anleitung, wie man so was (wenn auch in eher grober Form) selber machen kann auch.

Bei den “Embellishments” wird diesmal gehäkelt. Daß man an dickeren Wollstoffen Kanten auch einhäkeln kann ist nicht neu, allerdings gibt es gute Tips, wie man die Kanten auch stabilisieren kann und zumindest auf den Bilder hat es nicht den häufig zu findenden “habe ich selber gehäkelt” Look, sondern es ist einfach ein stimmiger Kanteabschluss für einlagig verarbeitete Krägen etc.

“How did the sew that” zeigt uns einen auffälligen Rüschenkragen, der sich an der Vorderkante eines Kleides weiter  zieht. Rüschen sind ja nicht so mein Fall, aber das sieht gut aus. Da könnte ich fast in Versuchung kommen…

Bei den Pattern Reviews interessiert mich natürlich der Hosenschnitt Butterick 6565 besonders, weil unsere Testerin im Juli so große Probleme mit der Passform hatte. Hier werden keine Probleme berichtet, vielleicht lag das Problem dann doch nicht am Schnitt? Gut gefällt mir auch der Rock von “Blueprints for Sewing”, eine Forma zum Merken? Und das Marfy Kleid hätte ich sehr gerne genäht gesehen…

Wie man als Nicht-Stricker zu einem Pulli im Handstrick-Look kommt, zeigt ausführlich und mit vielen Bildern der anschließende Beitrag. Abgesehen davon, daß ich tatsächlich lieber stricke… so interessante Strickmuster sehe ich selten bis nie als Meterware.

Was beim Umgang mit Schnittmustern das Wichtigste ist, darüber kann man sicher streiten. Aber die 10 Tips von Sarah Veblen sind ganz sicher alle nicht verkehrt. Und das hilft nicht nur, wenn man Schnittmuster nach der Anprobe verändert, sondern auch wenn man mal wieder was gradiert, was eigentlich so nicht mehr gut gradierbar ist. Damit kann man viele Probleme dabei beheben. (Und vielleicht nimmt so ein Artikel auch die Angst, sich an Schnittveränderungen ranzuwagen. 😉 )

Dann endlich die “Rhapsody in Wool”. Wolle ist einfach ein tolles Material mit vielen Möglichkeiten und das zeigen die Gewinner des Wettbewerbs. Mein Favorit dieses Jehr ist definitv das Strickkleid von Holley Schwarz. mit feinsten Nadeln gestrickt, schlicht, aber mit wunderbarem Lochmuster am Ausschnitt und am Saum und am Saum noch mit vielen Perlen verziert. VJacke und Handschuhe gibt es wohl auch noch dazu, die zeigen sie uns aber nicht. Das ganze mit 2,75mm Nadeln. Das Kleid hätte ich gerne, aber wenn ich das stricken würde (und noch dazu in meiner Größe), das könnte ich dann so in zehn Jahren mal tragen. Aber nur, wenn ich sonst nichts mehr stricke. Auch das Kleid aus Woll Brokat… schon den Stoff hätte ich gerne. Unerwartet aber auch ein Kleid in sportlichen Streifen aus Wolljersey… Das gucke ich einfach jedes Jahr wieder mit viel Freude.

Schnelle Anpassung für Jacken ist danach wieder ein eher technisches Thema. Von einer Schneiderin, die sonst für das Fernsehen tätig ist, wo es bei Anlassungen ja sicher auf auf Schnelligkeit ankommt. Und manchmal (oder vielleicht so gar oft) ist die gemachte Anpassung, die vielleicht nicht ganz perfekt ist, besser, als die gar nicht in Angriff genommene. Einen Abnäher zu nähen, wenn man keine Seitennaht hat ist jetzt natürlich nicht so fernliegend und wenn man den Ärmel nicht ändern, sondern den Armausschnit größer macht, ist das Ergebnis nicht perfekt… aber besser als zu weit und die Änderung ist reversibel. Was auch in der Familie vielleicht nicht so blöd ist, wenn der Sohn mal nur für einen Nachmittag ein Sakko braucht und dann für zehn Jahre nicht mehr. Papas mal kurz ändern ist sicher schneller als nähen und billiger als kaufe obendrein.

Da das die Vorweihnachtsausgabe war, kommen natürlich auch Geschenkvorschläge reichlich vor. Von Kleinkram über Bücher zu Nähmaschinen, jeder Autor hat so sein Lieblingsteil. Was mir gefällt ist das Kurvenlinieal für Armlöcher, das man wie ein Puzzle in zwei Teile zerlegen kann. Gerade wenn man das nicht so oft braucht und kein Nähzimmer hat, ist das doch praktisch.

Wieder technischder Artikel von Carol J. Fresia, der uns zeigt, wir wir ein Manteldesign von Chanel aus einem anderen Mantelschnitt entwickeln können. Diese gefaltete Frontpartie im Origami-Style gefällt mir extrem gut. Und dank der Anleitung ist es auch egal, in welcher Größe man das näht. Abgesehen davon, daß noch ein Mantel vermutlich gerade ungefähr das letzte ist, was ich brauche… irgendwann ist der Schrank ja auch voll…

Passend zum Wettbewerb widmen sich die “Essential Techniques” auch dem Thema Wolle. Ein “Sewing Guide”. Da muß man natürlich sagen, daß vier Seiten bei so einem umfangreichen Thema einfach etwas knapp sind, vorsichtig formuliert. Weniger essentiall, als eine Tips und Tricks Sammlung. Aber wer Angst davor hat, Wolle zu vernähen und mal so einige generelle Ideen dazu haben will… dazu ist der Artikel geeigent.

Die “Profiles in Sewing” sind aus meiner Perspektive ja oft völlig unbekannte. Das trift auch auf Norris Dánta Ford zu. Ein Designer, der sich auf Schnitte zum selbernähen für Männer spezialisiert hat. Die stylisch sein sollen und die Männer dazu animieren, selber zu nähen. Auf jeden Fall eine gute Idee und im Zweifelsfall sollte ein Mann am besten wissen, was Männer anspricht.

Für die Frage an die Experten gibt es diesmal drei Seiten. Am interessantesten fand ich die Frage, wie man den amerikanischen Designer “Mainbocher” ausspricht. Die Frage hatte ich mir tatsächlich auch schon gestellt. (Die Antwort ist… der war da selber flexibel. 😉

Zum Abschluss haben wir dann wieder Geschichtchen und das “Up Close” auf ein Wollkleid mit Rüsche, bei dem mir der Übergang von der Rüsche in den dramatischen Kragen sehr gut gefällt. Ich wüßte nur gerade nicht, wo ich das verwenden könnte…

(Was mich im Moment wundert ist, daß ich seither keine andere Ausgabe bekommen habe… vielleicht doch mal reklamieren?)

Nadelstatistik 2018

Statistics for 2018

Gefühlt hatte ich dieses Jahr gar nichts gemacht, aber mein Blog verrät mir, daß das in der ersten Jahreshälfte doch deutlich besser war. Bzw. ich da auch noch einge Sachen “nachgebloggt” hatte, die Ende letzten Jahres schon fertig waren. Aber das gibt doch ein wenig Anlass zur Hoffnung für die Zukunft.

According to my impression I had nothing done this year. But my blog tells me that the first half of the year had been much better. Plus I had some things blogged that had been finished in 2016. But that gives me some hope for the future.

Für die Statistik interessiert mich wie immer besonders, wo die Anleitungen her kamen.

What interests me for my statistics is where my patterns came from.

Genäht habe ich weniger als im letzten Jahr, aber trotzdem noch 27 Teile. Was gleich weniger beeindruckend wirkt, wenn man sich vergegenwärtigt, dass zehn davon Weihnachtspostkarten waren und auch die gestickten Marmeladendeckelchen die Zahl erhöhen. So waren auch 18 Werke nach eigener Anleitung, zwei kamen aus dem Aranzi Aronzi Buch, wie auch zwei von Burda aus dem Barbieheft. Drei Modelle waren nach “toten” Anleitungen, weder Marinique Langere noch Elingeria gibt es noch. Und dann noch einmal Butterick und ein neuer Name, so!pattern.

I*ve sewn less than last year, but still 27 pieces. Though that gets less impressive when you know that there were 10 sewn Christmas cards and the embroidered confiture covers. So no surprise that 18 pieces were my own pattern, two came from the Aranzi Aronzo book, two from Burda magazines (the Burda Barbie magazine). Three models were kind of “dead” patterns, because neither Marinique Langere nor Elingeria still exist. And then one from a Butterick pattern and a new name for me, so!pattern.

Gestrickt habe ich fast genauso viel wie im Jahr davor, nämlich 11 Teile. Davon auch das meiste Kleinkram, Socken, Handstulpen,… Sechs waren nach eigenen Anleitungen, fünf Anleitungen kamen von Ravelry.

Knitting was nearly us much as last year, 11 items. Mostly small stuff like socks, mittens,… six were my pattern, five came from ravelry.

Mein letztes vollendete Kleidungsstück war eine schulterfreie Tunika, die ich noch nicht gebloggt habe (aber Silverster schon an hatte!), das letzte genähte Teil überhaupt dürften die Weihnachtskarten gewesen sein. Das letzte vollendete Strickwerk waren diese Stulpen, die im Juli schon fertig waren.

The last garment I had finished in 2017 was an off shoulder tunic which I have not blogged, but did wear for new years eve. And the last sewn item altogether should have been a Christmas card. The last finished knitting project were ithese gauntlets, which I already finished in July.

Eine neue Anleitung für einen Topflappen habe ich bei Ravelry eingegeben, die hat seither sechs Herzchen bekommen. (Und ich habe gesehen, daß ich im Blog noch eine gepostet habe, die aber nie zu Raverly gewandert ist. Das sollte ich dann mal nachholen…) An der Beliebtheitsskala dort hat sich aber nichts geändert, 1-2-3-5 Beanie ist mit 52 Projekten am häufigsten nachgearbeitet worden, die Hackensocken haben 1455 Herzchen und liegen damit unangefochten vorne.

I’ve added one new pattern for a potholder to the database of ravelry, got six likes so far. (And I realized that I had put up another pattern to my blog but not to ravelry. Should probably do this now…) Otherwise the order there is unchanged, the 1-2-3-5 Beanie has been knitted the most with 53 projects, the most favorited pattern are the Helles for Flats (1455), far ahead of everything else.

Und aktuell? Ich stricke noch an den Weihnachtssocken für meinen Bruder und habe noch einen schulterfreie Tunika für mich zugeschnitten und auch schon die ersten Nähte gemacht. Das andere war ja nur das Probeteil…

And right now? I am still knitting on my brothers Christmas socks and have cut and started sewing another off shoulder tunic. Because the other one was only the test garment…

 

Nasskalter Nadelblick Dezember 2018

Cold and wet needles December 2018

Spät und wenig, aber nicht ganz im Koma…

Late and few but not completely in a Coma…

WeinachtskartenDie Tunika von vor zwei Monaten habe ich tatsächlich fertig. Konnte mich aber nicht überwinden, mich für ein Photo nach Draußen zu stellen… Seither natürlich Weihnachten im Blickpunkt, die Karten sind fast fertig (die meisten sogar schon verschickt), beim Rest ist vor allem Kleben gefragt.

The tunic I had started two month ago has surprisingly been finished by now. But I could not decide to pose outside for a pic… since then Christmas is the focus. My cards are nearly finished (most of them even written and posted or ready to be), for the rest it takes mostly glueing.

Lace SchalDie Lace-Stola hat wegen dringenden Weihnachtsstrickens schon seit einigen Wochen Pause. Bis in den 14 Rapport war ich gekommen. (Muster ist immer noch “Double-Bordered Scarf with Diamond Borders Adapted from Weldon’s” aus Victorian Lace Today, Garn “Diva” von le mohair des fermes de France).

My lace shawl is hibernating due to really urgent Christmas knitting. I had reached repeat 14 before that. (Pattern is still “Double-Bordered Scarf with Diamond Borders Adapted from Weldon’s” from Victorian Lace Today, yarn “Diva” by le mohair des fermes de France).

Socke im AbkettenÄhnlich hektisch war die Ablage bei meinen “Tipsy Toe Socken” (aus “Cotton Kolibri Color” von Schachenmayr Regia). In der letzen Abkettrunde….

How sudden things went into hibernation can be seen on my “Tipsy Toe Socks” (from “Cotton Kolibri Color” von Schachenmayr Regia). It just takes half a round of casting off the cuff….

angefangene SockenLeider wird es den Weihnachtssocken für meinen Bruder trotzdem nicht helfen. Er wollte was ganz Bestimmtes, wozu es natürlich kein wirklich passendes Muster gibt. Drei Farben im Schaft ist… aufwendig. Noch dazu kann man das nicht im Zug stricken und auch nicht dann, wenn man sich auf was anderes konzentrieren muß. Wir haben noch 18 Tage bis Weihnachten und das ist die erste Socke…. wenn eine fertig wird, kann ich froh sein.

Though all that hibernation won’t help my brothers Christmas socks. He had called for something special where there does not exist a suitable pattern for. Three colors in the leg part… tedious and long. Also that is something that can not be knitted on a train or while concentrating on something else. We are only 18 days away from Christmas and that is the first sock. If I get that one finished by time I can be happy. 

(Und zum Lesen… reicht es im Moment nur für Zeitschriften.)

(And reading… only magazines.)

 

 

Revue de Presse: Threads November 2018 (199)

Titel Threads Magazine 199Mal wieder der Versuch, das Heft zu besprechen, bevor der Monat vorbei ist… Der Titel stimmt auf die kältere Jahreszeit ein, die Themen scheinen eher in Richtung Design zu gehen als in Richtung Technik. Na mal gucken.

Die Autoren der Ausgabe dürfen sich diesmal der Frage stellen, ob sie mehr Zeit dafür verwenden, zu experimentieren oder dafür, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren. Bei mir sicher ersteres, denn so einfach Üben ist meine Sache nicht. Ich mache immer genau das, was ich für ein Projekt brauche. Das geht dann nicht immer schnell. Und so lange mein Stoff stabil genug ist, trenne ich eher, als eine Technik vorher nur zu testen. Okay… dafür nähe ich auch mal ein komplettes Kleidungsstück zum Testen.

Das Editorial versucht diesmal den Bogen zu schlagen, inwieweit die Zeit zum Nähen eine Investition ist, die sich auch auszahlt.

Bei den Leserbriefen ist diesen Monat nichts Bemerkenswertes dabei, ebensowenig wie bei den Lesertipps.

Auch die notions (“tools for smarter sewing”) fallen diesen Monat eher unter Dinge, die Probleme lösen, die ich nicht habe. Nur das Buch über das Couturhaus Worth würde ich nehmen.

Das “Fabric Lab” befasst sich mit dem Unterschied zwischen “dupioni” und “shantung” der auch nach dem Lesen des Artikels nicht so arg trennscharf zu sein scheint. (Und einer der Fälle, wo ich wohl mal ein deutsches Textillexikon bräuchte um rauszufinden, ob wir im Deutschen da auch zwei unterschiedliche Begriffe verwenden. – Stoffbezeichungen zu übersetzen macht es ja nicht immer einfacher.)
(Storno… ich habe da ja Alfons Hofer, Stoffe 1… der sagt, Shantung ist aus Tussahseide, nicht aus Maulbeerseide, Doupion ist aus Maulbeerseide, aber aus Doppelkokons oder missgestalteten Kokons gewonnen wird, die auch nicht so gleichmäßig im Durchmesser sind. Ich würde nicht meine Hand ins Feuer legen, daß das jeder Stoffhändler so beschriftet, aber das klingt doch nach einer Definition, mit der ich was anfangen kann. Hat aber mit der aus Threads wenig gemeinsam.)

Nach der weichen Seide geht es im nächsten Thema härter zu… Perlen. Kleine Applikationen oder auch Accessoires selber sticken. Meister der Kunst wird man durch den kurzen Artikel sicher nicht, aber um mal selber rumzuprobieren reicht es. Vermutlich hilft da eh nur üben zur Meisterschaft.

“How did they sew that?” zeigt uns einen interessanten Ärmelabschluss. Den kann man sich als ungewöhnliches Detail auf alle Fälle mal merken.

Die “Pattern Reviews”. Auf den wenigen Zeilen kann man natürlich nicht viel von einem Schnitt tatsächlich besprechen, aber es ist immer nett um zu gucken, ob es noch interessante Schnitthersteller gibt, die mir bislang entgangen sind. Das “Agathe Pencil Dress” von “Named Clohing” sieht trotz der gerade angesetzten Ärmel gar nicht so formlos aus. Zumindest nicht auf der Puppe, getragen wäre da sicher auch spannend. Sonst sticht mir nichts ins Auge.

Die “Fall Looks” sind ja immer eher ein Überblick über den amerikanischen Markt und nicht unbeschränkt auf Europa oder Deutschland zu übertragen, aber für Anregungen schadet es nicht. Aus dem Mantel oder der Jacke einen Hingucker (“Statement jacket”) zu machen ist eine gute Idee, denn gerade in der kalten Jahreszeit ist das der stärkste Eindruck, den man hinterlässt. Material von Malhia Kent für einen Kurzmantel hätte ich schon seit… ich fürchte eher 2016 hier liegen. Das wird aber den Winter nichts mehr. Steppjäckchen sieht man hier auch allen orten, ebenso wie Plüschkrägen. Schleifen muß ich nicht so haben, Lagenlook steht mir nicht besonders und übergroße Oberteile zu schmalen Hosen ist kein sonderlich spannender Trend. Mit Asymmetrien kannich mich shcon eher anfreunden, Color Blocking zeigen die amerikanischen Schnitthersteller ja derzeit deutlich, ich muß doch mal gezielt gucken, ob der Trend auch bei uns in den Läden hängt. Die Stoffe haben Muster, die nicht zu übersehen sind, das wird sicher kein Trend, der sich bei uns auf der Straße durchsetzt. Ich habe mich allerdings von Lurex schon verführen lassen, ebenso vom Karomuster. Nur daß ich das erst für den nächsten Herbst nähe. Und die Farben… dürfte man hier in den Läden wenig sehen. Auf der Straße noch weniger. Der Deutsche bleibt gerne bei Schwarz und vielleicht noch Dunkelblau. (Und falls mal eine farbige Jacke dabei ist, dann in den Farben der Outdoorbekleidung…)

Mit den Nahtzugaben befasst sich der Artikel von Laurel Hoffmann. Mit der spannenden Erkenntnis, daß man statt einer Nahtzugabe für alle Nähte an unterschiedlichen Stellen im Kleidungsstück unterschiedliche Nahtzugaben verwenden kann (und in der Industrie auch tut) und sich die doch schon so an den Schnitt anzeichnen soll. So hat Burda das ja früher gemacht, als sie sich vor allem mit dem deutschen Markt rumschlagen mußten und die Näherin hier die amerikanischen Schnitte noch nicht kannte… 😉 (Ich persönlich mag die gleichbreiten Nahtzugaben lieber, aber ich verstehe vollkommen, warum die Industrie das anders macht. Ich nähe nur so gar nicht industriell, daher andere Präferenzen.)

“The armhole squared” zeigt eine interessante Ärmelvariante, die oben eine runde Armkugel hat, unten aber wie ein Kimonoärmel direkt ins Vorderteil übergeht. Leider befasst sich der Artikel nicht damit, wie man diesen Ärmel konstruiert, sondern die “Erfinderin” zeigt, was man mit dem Jackenschnitt, den sie nach den Prinzip kontsruiert hat alles machen kann. Also… eher sehr ausführliche Werbung für diesen Schnitt. (Oder eine Anregung, mal rumzutüfteln, wie man das hinbekommen könnte.) Von der Passform her bringt das vermutlich keinen nennenswerten Vorteil, aber gerade bei plakativ gemusterten Stoffen vielleicht die eine oder andere Designmöglichkeit.

Um so spannender dann das “Custorms Pattern Tryout”. Eine Testerin probiert drei Online Services für Maßschnitte aus. (Bootstrap, Lekala und Sew Fitography) Als Fazit kann man schon mal sagen, daß auch diese Schnitte nicht auf Anhieb ein perfektes Teil ergeben und daß die Anpassung nach Photo kein besseres Ergebnis erbringt, als das altmodische Eingeben von Körpermaßen. (Eher… das schlechteste, dafür mit dem meisten Aufwand.) Auch bei der Photomethode muß man sich also in den “Messvorgang” erst mal einfuchsen und den üben.

Wie man aus Stoffen mit zwei “schönen” Seiten Kleidungsstücke zum Wenden macht detailliert der Artikel danach. Gut, solche Stoffe landen bei mir eher selten (weil ich sie selten sehe) und man kann bei dem Thema natürlich keine “gilt für alle” Anleitungen entwerfen… aber sehr viele Anstöße für Designmöglichkeiten. Leider muß man da auch bei Saumzugaben und Nahtzugaben sehr exakt arbeiten, damit das hinterher von beiden Seiten gut aussieht. Das ist jetzt nicht gerade meine Kernkompetenz…

Sehr gut gefällt mir auch der Artikel, wei drei Frauen (mit unterschiedlicher Figur und unterschiedlichem Geschmack) aus dem gleichen (Wardrobe) Schnitt drei unterschiedliche Garderoben kreieren. Die Körpergröße und verwendete Schnittgröße dazu zu verraten gefällt mir noch besser. Dann kann man das alles besser einordnen. Der Artikel ist ganz nach meinem Geschmack. 🙂

Bei den “Essential Techniques” wird von Hand gearbeitet, nämlich der “Catchstitch”, der ganz klar ein Hexenstich ist. (Ja, weiß ich alles schon, was man damit machen kann… aber es ist eine essentielle Technik, die man kennen darf.)

Bei den Fragen an die Experten geht es einmal um die Strichrichtung von Samt… kann man machen wie man will, mit oder gegen den Strich hat beides Vor- und Nachteile…. Die Frage, wie man die Größenangaben im Onlineshop bei Knöpfen interpretiert klingt kompliziert. Wie gut, dass ich Knöpfe in der Regel vor Ort und nach Anfassen kaufen kann.

Dann noch die Geschichte und das Detaillphoto eines historischen Kleidugnsstücks. Diesmal ein Kleid von 1951, das man heute auch tragen könnte. Die Exaktheit mit der die Nähte sich treffen ist faszinieren. (Und das bei Wolljersey.)

Dann kann ich mir das nächtes Heft vornehmen, das kam nämlich gestern… 😉

 

Abhängen zu zweit

Takes two to chill

Zwei FaulenzerVor etwa zwei Jahren, hatte ich schon mal so ein Faulenzerpüppchen genäht. Jetzt habe ich beschlossen, daß Abhängen doch besser zu zweit geht und habe noch einen Kumpel gemacht. Diesmal aus den Resten vom Dessousstoff.

About two years ago I already made one of those slouching creatures. Now I decided that chilling is better done with a friend, so I made one. This times from the remnants of bra sewing.