h&h2011 – die Nachlese

h&h2011

Wenn  man sich direkt nach einem Messetag in den Zug wirft und wegfährt, dann behindert das das Beitragschreiben etwas… aber hier kommen auch noch meine wie immer sehr subjektiven und nicht vollständigen Eindrücke.

This year I jumped directly from the trade fair into a train to go on a trip, so I didn’t have time to write about my findings. But now I have the time to sit down and will tell a bit about what I’ve found. Not complete and from my personal view only.

Messekram Organ, Alterfil, GritznerEinige nette Aussteller haben auch dafür gesorgt, daß ich genug Sachen mitgenommen habe, um meinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. 🙂 Bei Organ gab es wenig überraschenderweise nichts neues, die Nadeln bleiben in bewährter Qualität. Aber Herr Ruppel hatte Zeit die Frage zu klären, was denn eigentlich die Topstitch von der Sticknadel unterscheidet… Die Position des Öhrs ist etwas unterschiedlich und die Topstitch hat eine etwas vertiefte Fadenrille (damit sie dickere Fäden auch gut aufnehmen kann). Wieder was dazu gelernt. 🙂 Ach ja, die Kolben der Nadeln sollen künftig ein Color Coding bekommen, damit man die Sorten auf einen Blick auseinander halten kann. Und die Frage “ist das jetzt eine Jersey Nadel, die noch in der Maschine steckt?” der Vergangenheit angehört.

Luckily some nice guys from nice companies had some gifts for me so I would remember better. 🙂 Nothing new at Organ needles, but Mr Ruppel had time for a question we recently couldn’t solve at the Hobbyschneiderin Forum. What is the difference between the topstitch and the embroidery needle? Yes, there is one. The position of the eye is a bit different and the topstich needel has a deeper “groove” to accomodate thicker thread better. Oh, I nearly forgot… at least for Germany there are plans for a color coding of the needles so one can see quickly if the needle left in the machine is a stretch, a standard, an embroidery,.. or whatever needle.

Daß ich Herrn Seitz und Herrn Amrhein von Alterfil auch besuche, wenn ich nicht auf der Suche nach Preisen für eine Challenge bin ist quasi Ehrensache. Neben dem bewährten Alterfil S gibt es hier sogar eine Neuheit. Wer meinen Bericht im letzten Jahr gelesen hat erinnert sich vielleicht noch, daß ich von dem Reflexfaden so begeistert war. Nicht nur daß er wirklich stark reflektiert, sondern auch, daß er im “Normalzustand” so ein unauffälliges grau hat und nicht glitzerig wirkt. Nun… es ist noch nicht im Webshop, aber es ist gelungen eine Technik zu finden, mit der man diesen Faden auch auf kleinere Spulen aufbringen kann. Preis steht noch nicht fest (sollte aber per Mail zu erfragen sein), aber sicher nicht 70 EUR wie für die große Kone. Und das beste? Ich habe ein Pröbchen bekommen, das ist der helle Fleck auf dem obigen Bild, denn da habe ich geblitzt. 🙂

Alterfil ReflexgarnUnd hier zum Vergleich noch mal ungeblitzt… neutrales grau. – Was ich dummerweise auf dem Messestand vergessen habe zu photographieren: Man kann den Faden auch beim Stricken mitlaufen lassen! Ein paar Reihen im Mützenaufschlag mitgefasst und die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit erhöht. Der Effekt ist wirklich deutlich.

Eine andere Neuigkeit lag leider auf dem Hotelzimmer….. elastischer Nähfaden um die Nähte bei elastischen Stoffen dehnbarer zu gestalten. Da soll ich aber was bekommen… ich bin gespannt, wie sich der vernäht. Sobald ich ihn habe, werde ich testen und berichten.

Of course I did visit Mr Seitz and Mr. Amrhein from Alterfil. Even though I was not hunting prizes for a challenge or something, so I could just say hallo. And they had something new… if you did read my report from last years event you might remember that they had a reflective thread I loved a lot because it has a very strong an visible effect, but also looked plain grey and not glitzy at all when no light shone on it. If you look at the first picture you see a bright spot, that’s the thread under flashlight. The second pic is the same thread without flash, just by daylight. Well, the problem was that they only had it on big cones for around 70 EUR. And the good news is, that they found a way to wind it on smaller spools, so they can offer it to anyone who might not want to buy a very big amount. It’s not in the shop yet and Mr Seitz didn’t know the price right away, but it should be available soon and you can always ask per mail also if you are interested.

What also was amazing (and I stupidly forgot to take a picture of…) was the reflective effect in knitwear. Yes, you can knit that thread also and adding it for some rows in the brim of a hat will give a super amount of extra security in the winter.

Not on the pic but brand new is a new sewing thread that is more elastic than the normal one. So seams in knit fabric will stretch better and break less. I haven’t seen it yet, but I am supposed to get a sample and I am very curious how it will behave on my sewing machine. As soon as I can test it I’ll tell you all about it.

Für einen näheren Blick auf die Gritzner Nähmaschinen hat es dieses Jahr leider nicht gereicht, weil ich nur einen knappen Tag Zeit hatte. Ich hatte aber den Eindruck, daß die Anzahl der Modelle deutlich mehr geworden wäre.

I didn’t have time to take a closer look on the Gritzner sewing machines because I only had one (not even complete) day. But I got the impression that they have more models now.

Alfa NähmaschineDafür haben andere Nähmaschinen meinen Blick auf sich gezogen. (Leider habe ich vergessen ein Bild zu machen, also hier das Bild des Herstellers.)

Ich gebe zu, von Alfa Nähmaschinen hatte ich noch nie was gehört, aber die Firma gibt es auch seit den 1920er Jahren und sie kommt aus Spanien. Und auch hier werden die Nähmaschinen in Asien gefertigt (die Gerüchteküche sagt Janome oder so), aber man hat sich ein neues Design überlegt. Frisch, jung, Generation i-pod war die Idee. Sozusagen für die NeXt generation der Näherinnen. Die Maschinen haben nur wenige Funktionen und sollen einfach zu bedienen sein und dafür auch noch schick aussehen. Sozusagen die Maschine die in der Studentenbude nicht im Schrank versteckt werden muß. Es gibt einige Modelle in dem Design, auch mit etwas mehr Funktionen. (Hier die Modellübersicht.)

Nun kann man über Geschmack immer streiten, aber so auf den ersten Blick machten die Maschinen einen durchaus durchdachten Eindruck, eben für Anfänger und Gelegenheitsnäher, die gerne eine Maschine wollen, die nicht wie alle anderen aussieht. Und auf der Webseite findet man auch ausführliche Schritt für Schritt Videoanleitungen, wie man die Maschine in Betrieb nimmt, spult, einfädelt,… Zwar nur in Spanisch und Englisch, aber die Bilder sind sehr deutlich. Als Gesamtkonzept gefällt mir das jedenfalls erst mal gut. Wie die Maschine näht müßte man dann natürlich auch erst mal testen…

What cought my eye for the anusual design were the sewing machines from Alfa.(Forgot to take a picture, so this is from their website.) I had never heard of that company but they exist since teh 1920s…. in Spain. Like nearly all other companies they have the production in Asia (gossip says maybe Janome) but they came up with a new design. The idea is a simple sewing machine for young people who start to sew or want a sewing machine because they want to design or alter something occasionally. So the machines are simple meant to be easy to handle.The pic shoes the most simple version, there are some more. (Overview over the sewing machines.) Designed to please the generation i-pod, so they don’t have to hide it in a cabinet when friends visit.

If you like the design is matter of taste, but they made left a good impression from what I could see. One would have to sew to say more, but I like the idea that the website contains video tutorials for all steps you need to start with that machine. From winding the bobbin to threading the machine.

Allerdings schlafen auch andere Hersteller nicht was das Design betrifft und so muß ich feststellen, daß mir die neuen Bernette Modelle von Bernina sehr gut gefallen. Ebenfalls ein reduziertes design, nur edler, weniger bunt und mit Anzeigen, die durch den Kunststoff durchschimmern. (Das kommt auf den Bildern gar nicht so gut zur Geltung wie im Original.)

But other sewing machine producers don’t sleep either as far es the design is concerned. So I have to admit that I really like the new. from Bernina. Also a very simple and clean design, but more classy, in black and white and… well.. it is not a diplay, but a kind of.. indicator (?) for information like stitch choosen that shines through the plastic. (Looks better in real than on the pictures.)

Bernina skinsWer es dagegen bunt mag und seine Nähmaschine gerne mal umzieht, der kann seiner Bernina jetzt eine neue Haut verpassen. Macht Bernina nicht selber, sondern in Zusammenarbeit mit einem Partner, aber hier ist jeder Wunsch erfüllbar. Man läd sein eigenes Bild hoch und bekommt eine Folie, die man der Maschine nur noch aufkleben muß. Und wenn sie nicht mehr gefällt, dann zieht man sie wieder ab.

Leider gibt es die Folien vor allem für die aktiva-Modelle, sonst wäre meine Maschine jetzt dran…

If you prefer more colorful designs and also like to change the look of your sweing machine, then you can get skins for your Bernina now. They don’t make those themselves, but with a partner, but you can upload any pic you want and then you get skins you can put on and pull off again once you don’t like them any longer.

Bernina mit skinIt’s a pity that the skins mostly exist for aktiva models, elseway my machine would get a redesign now…

(Ja, die Idee ist komplett bescheuert. Aber so bescheuert, daß sie schon wieder gut ist. 🙂 )

(Yes, skins for a sewing machine is a completely stupid idea. But it is so stupid that it is cool again. 🙂 )

Bei Knit Pro am Stand konnte ich mal meine Hände an die eckigen Stricknadeln legen. Sie sollen angeblich für ein gleichmäßiges Maschenbild bei rechten und linken Maschen sorgen, also besonders für Anfänger geeignet sein. Ich fand, sie lagen doch ein wenig seltsam in der Hand… (Wenn ich aber irgendwelche Hand- oder Armprobleme beim Stricken hätte, dann würde ich sie probieren. Manchmal ist so eine kleine Änderung tatsächlich die Lösung.)

At the Knit Pro booth I had the possibility to knit with the new square needles. They are supposed to make more regular knit and purl stitches, especially for beginners. I can say that I could knit with them, but it felt strange… (But if I had any problems with my hands or wrists or arms while knitting I would try those. Sometime small changes can make a big difference.)

Jim KnopfWo ich diesmal nicht ungeschoren vorbei kam waren die “Impuls-Körbchen” von Jim Knopf. Es gibt ja nicht viel, was man direkt zahlen und mitnehmen kann, diese Knöpfe mußten aber mit.

Normally you can’t buy directly on this trade fair, only order big quantities for your shop, but some booths have small items you can purchase directly. So I couldn’t resist buying some buttons from Jim Knopf…

Sehr nett wie immer war es auch beim Stand von Vlieseline. Meine Mustermappe kann ich jetzt mit einem Stück 244 ergänzen. Das ist ein ganz dünnes Volumenvlies, sehr weich und gar nicht steif. Das scheint mit eine gute Lösung für Übergangsjacken die man waschen will.

Form the Vlieseline (Vilene) booth I also picked something new. It has the number 244 and is a very thinpadding”. Really thin, very soft, not stiff at all. Seems good for jackets you want to wash in the machine.

Und danach hatte ich fürchterliche Fußschmerzen… und ihr vermutlich Augenschmerzen vom Lesen. 😉

And after all that my feet were aching terribly… are are probably your eyes now after reading all that. 😉

“Ducks” von Frankie Brown, die Übersetzung

“Duck”, German only.

This entry will not be translated for the simple reason that this post IS a translation. Frankie gave her freindly permission to translate her pattern to German. Everyone who speaks English can use the original pattern.

Wie versprochen kommt die Übersetzung des ultraniedlichen Entenstrickmusters von Frankie Brown. Das Strickmuster ist für den privaten Gebrauch kostenlos, aber nicht, um danach gestrickte Sachen zu verkaufen. Frankie würde gerne davon erfahren, wenn jemand ihre Enten für wohltätige Zwecke strickt und auch ein Gebrauch zu Lehrzwecken ist generell möglich, in diesem Fall möchte sie aber vorher kontaktiert werden. Das ist über ihre ravelry Seite möglich.

Wem das Strickmuster gefällt, der ist herzlich eingeladen, eine Spende für die Children’s Liver Disease Foundation zu machen.

Der Text der jetzt kommt ist die Übersetzung der wesentlichen Teile der Anleitung, die Bilder sind von mir, ich habe einige Zwischenschritte meiner Ente photographiert, vielleicht hilft das beim Zusammenbauen. Die Ente wird nicht in Runden, sondern flach gestrickt und dann zusammengenäht.

Enten von Frankie’s Knitted Stuff/ Frankie Brown

Eine Ente misst etwa 8cm von Brust bis Schwanz wenn sie mit 2mm Nadeln und 4fädigem Garn (entspricht dem typischen Sockengarn) gestrickt wird. Bei dickerem Garn und 3mm Nadeln wird sie 13cm lang.

Vorbemerkung: Überall in der Anleitung gibt es Anweisungen für Zunahmen. Manchmal am Anfang und am Ende einer Reihe, manchmal nur am Anfang oder am Ende. In allen Fällen wird für die Zunahme der Querfaden zwischen zwei Maschen auf die Nadel genommen und dann verschränkt abgestrickt und zwar entweder nach der ersten Masche der Reihe oder vor der letzten Masche der Reihe. Zunahmereihen sind immer rechts gestrickte Reihen.

Körper: Der Körper ist seitlich in einem Stück gestrickt. Er beginnt und endet am Schwanz und wird glatt rechts gestrickt.
4M anschlagen und eine Reihe linke Maschen stricken.
Am Anfang und am Ende jeder rechten Reihe zunehmen, bis 8 Maschen erreicht sind.
Dann nur am Anfang jeder rechten Reihe zunehmen bis 10 Maschen erreicht sind.
Jetzt wieder am Anfang und am Ende zunehmen, bis 18 Maschen erreicht sind.
6 Reihen glatt rechts stricken, beginnend mit einer Reihe linker Maschen.

8 Maschen für den Kopf dazu anschlagen und die nächste Reihe links stricken. (26 Maschen) Wer es sehr genau nimmt, kann die 9. Masche verschränkt abstricken, um ein kleines Loch zu vermeiden.
Am Ende jeder rechten Reihe zunehmen bis 30 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe links stricken.
Eine Reihe rechts stricken.
1/2 EnteAm Anfang der nächsten Reihe 2M rechts zusammenstricken. In jeder zweiten Reihe wiederholen bis wieder 26 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe stricken.
Die erste Masche abheben, 8 Maschen abketten am Anfang der nächsten Reihe. (18 Maschen)
Wieder die erste Masche abheben und 3 Maschen am Reihenanfang abketten. Dies noch in den nächsten vier Reihen wiederholen.
Jetzt sollten 6 Maschen auf der Nadel sein, eine halbe Ente ist schon fertig!

Jeweils 3 Maschen am Anfang der nächsten 4 Reihen anschlagen. Beim Stricken jeweils die erste Masche jeder Reihe abheben. (18 Maschen)
Eine Reihe rechts.
8 Maschen anschlagen und die nächste Reihe links stricken. (26 Maschen)
Am Ende jeder rechten Reihe zunehmen bis 30 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe links.
Eine Reihe rechts.
Am Anfang der nächsten Reihe 2M links zusammenstricken. Das in jeder zweiten Reihe wiederholen, bis wieder 26 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe rechts.
Erste Masche abheben, 8 Maschen abketten, die Reihe fertig stricken. (18 Maschen)
Ente flach6 Reihen glatt rechts stricken, beginnend mit einer Reihe rechts.
Jetzt am Anfang jeder Reihe abnehmen, 2M rechts überzogen zusammen stricken in den rechten Reihen und 2M links zusammen stricken in den linken Reihen. So lange, bis 10 Maschen erreicht sind.
Ab da jeweils am Anfang der rechten Reihen abnehmen bis 8 Maschen erreicht sind.
Dann wieder am Anfang jeder Reihe abnehmen, bis 4 Maschen erreicht sind.
Diese mit linken Maschen abketten.

Den Körper ausarbeiten:

Ente zusammengenähtDie linken Seite aufeinanderlegen, stecken und die Ente mit Matratzenstich nähen.

Dabei eine Öffnung fürs Stopfen lassen.

Die Ente fest stopfen (Anmerkung: Ich habe Füllwatte benutzt) und dabei den Körper runden sowie die Basis flach machen.

Die Öffnung schließen.

Hals abgeteilt(Noch eine Anmerkung: Ich habe beim Anschlag und beim Abketten sehr lange Fäden hängen lassen und habe diese dann zum zusammennähen verwendet.)

Eine Schnur fest um den Hals (arme Ente!) ziehen und befestigen, damit der Kopf besser herauskommt.

Ein Stück Garn etwas vor dem Schwanz befestigen, zur Basis durchziehen und vor dem Befestigen und Abschneiden fest anziehen, um den Schwanz zu formen.

Schnabel: 7 Maschen anschlagen.
Eine Reihe links.
Schnabel, flachZu Beginn jeder Reihe abnehmen (2 M rechts überzogen zusammen stricken in den rechten Reihen und 2M links zusammen stricken in den linken Reihen.) bis 3 Maschen erreicht sind.

Jetzt am Ende jeder rechten Reihe zunehmen, bis wieder 7 Maschen erreicht sind.

Eine Reihe links.

Abketten.

Ente mit Schnabel und AugenDie beiden Seitennähte des Schnabels nähen und den Schnabel in das Gesicht der Ente nähen.

Die Augen mit einigen geraden Stichen aufsticken.

Flügel: (2 mal stricken).

Die Flügel werden im Perlmuster gestrickt. (Das bedeutet, daß sich rechte und linke Maschen abwechseln.) Man muß darauf achten, das Muster während der Zu- und Abnahmen korrekt fort zu führen. Das bedeutet, das eine Reihe manchmal mit einer rechten und manchmal mit einer linken Maschen beginnen. Für die Flügel sollten die Zunahmen gemacht werden, indem man die erste Masche der Reihe einmal normal und einmal verschränkt abstrickt. Dabei dann jeweils auf den Musterverlauf achten.

Es beginnt mir der Vorderseite eines Flügels: 3 Maschen anschlagen.
Zu Beginn jeder Reihe eine Masche zunehmen, bis 5 Maschen erreicht sind.
Zu Beginn der nächsten Masche eine Masche zunehmen und dies dann in jeder zweiten Reihe, bis 11 Maschen erreicht sind.
11 Reihen im Perlmuster stricken.
Zu Beginn der nächsten Reihe abnehmen (2M rechts überzogen oder 2M links zusammenstricken, wie der Musterverlauf es erfordert) und dann in übernächsten noch einmal. (9 Maschen)
Ente mit Flügeln daneben

Jetzt zu Beginn jeder Reihe eine Masche Abnehmen, bis alle Maschen aufgebraucht sind.

Die Flügel an die Seiten der Ente nähen, die geraden Seiten am Boden.

Das war’s. Man kann die Ente auf vielfältige Weise personalisieren. Gestreifte Enten, gepunktete Enten, bestickte oder anderweitig dekorierte Enten, Blumen, Herzen, Sterne.

Wie wäre es mit einer Piratenente mit Totenschädel und gekreuzten Knochen an der Seite? Einer Punk Ente mit aufgestellten Haaren und Sicherheitsnadeln? Oder, in einer romantischen Variante, mit Schleier und einigen Blüten als Braut!

gestricktes BadeentchenNun, meine ist in simplem Orange, kommt also der typischen Badenente schon recht nahe.

(Und weil es so schön ist, auch noch mal ein Bild davon. 😉 )

Vielen Danke, liebe Frankie, für die schöne Strickanleitung!

In case you read it: Thank you again, dear Frankie, for that cute pattern!

Über den Blogrand: Periodensystem der (Strick)Fasern

Beyond this blog: Knitters’ Periodic Table of Fibers

Mal wieder eine Fundsache aus dem Netz: Nora hat in ihrem Blog ein Periodensystem der Fasern entworfen. Sogar nach Schafrassen aufgedröselt. Coole Sache!

Interesting finding on the web: Nora developed a Knitters’ Periodic Table of Fibers an posted it in her blog. It distiguishes even between different sheep races. Cool!

Zwischenstand beim Fehlstart

Preliminary result

SockenSo, meine Fehlstart-Socken sind was das Stricken betrifft fertig.

Knittingwise the socks I’ve started to early are done. Now they will be put aside until next year. And then I’ll think about what I can do to make the pattern more visible.

Jetzt gehen sie bis nächstes Jahr erst mal in eine Kiste und dann mache ich mir Gedanken, wie ich das Muster sichtbarer bekomme.

Ich habe ja noch einige Monate Zeit, bis ich sie dann als Geburtstagsgeschenk brauche.

It will be some months until I’ll need them as birthday gift.

Ein kleines bißchen Lace…

A Little Bit of Lace…

Lace Schal.. geht immer.

… is never wrong.

Sprich während der eine Schal aufs Spannen wartete, habe ich natürlich ein neues Lace Projekt angeschlagen.

So while the scarf was waiting to be blocked I had already started the next lace project.The pattern will only be visible after blocking, but I am into repeat 19 of 40, so I am nearly halfway through.

Man erkennt auf dem Bild zwar noch nichts vom Muster, aber von den 40 Rapporten habe ich schon 18 und ein bißchen.

“Myrtle Leaf Shawl with Willow Border” aus Victorian Lace Today soll es werden. Diesmal in schwarz, wie das Original. (Ja,machmal kann ich mich auch an die Anleitung halten…) Als Garn habe ich mir wieder Isager Alpaca 1 in der Maschenkunst ausgesucht, damit habe ich ja schon mal gute Erfahrungen gemacht.

Bis diese Stola fertig ist, wird es allerdings noch dauern, es sind ja noch etliche andere Projekte zu machen, gerade vor Weihnachten.

This time it’s the “Myrtle Leaf Shawl with Willow Border” from Victorian Lace Today.In black, like it’s in the book. Yes, sometimes I can follow instructions. Yarn is Isager Alpaca 1 from Maschenkunst, I’ve already used it once and had liked it.

But it will take quite awhile before this will be finished, because there are a lot of other projects waiting to be made, especially before christmas.

Fehlstart in die Weihnachtssaison

False start into Christmas season

SockenDieses Jahr wollte ich zeitig mit den Vorbereitungen für Weihnachten anfangen und ich habe tatsächlich auch ein paar Socken angefangen.

This year I wanted to start early with my Christmas preparations and I already started a pair of socks.

Allerdings hat mich am Wochenende jemand dran erinnert, daß wir uns für den geplanten Empfänger ja schon was anderes überlegt hatten…

Naja, dann gibt es die Socken halt nächstes Jahr zum Geburtstag. Dafür bin ich dann wirklich früh dran. Andererseits habe ich dann noch Zeit mir zu überlegen, wie man das Muster wenigstens ein bißchen sichtbarer gestaltet…

Only this weekend I was reminded that we had already decided to give another gift to that person…

Well,… the socks will make a birthday gift then. Next year. So I am really early. On the other hand that gives me some time to figure out how to make the pattern a bit more visible….

Hand und Fuß

Hand and Foot

SandalensockenNachdem ich schon zwei paar “Fußschoner” aus dem Knäuel herausgestrickt hatte war immer noch was übrig. Also habe ich für meine “Ärgersandelen” noch geschwind zwei “Sandalensocken” genadelt.

After two pairs of “footlings” from that ball of yarn there was still some yarn left. So I made a quick pair of sandal liners.

Die Anleitung? Ganz einfach: 52 Maschen auf dem Nadelspiel anschlagen, zur Runde schließen und 33 Runden im Rippenmuster (2 rechts, 2 links) stricken. Nadelstärke war bei mir 2 mm, wer weniger locker strickt nimmt eher 2,5 mm. Locker abketten. Das dürfte für die meisten Frauenfüße passen.

Fußschoner am ArmInstructions? Easy: Cast-On 52 on dpns, close to round, knit 33 rounds in 2-2 ribbing. Bind of loosely. I took needlesize 2mm, whoknitsless loosely takes 2,5mm. Should fit most womens feet.

Und wenn im Herbst keine Sandalen mehr angesagt sind…. dann taugen sie auch als Pulswärmer. 😉

And when the season for sandals is over… no problem thy make wristlets in autumn and winter. 😉

Die Spannung hat ein Ende

It’s blocked!

DakshinaChitra Shrug… der Shrug ist gespannt.

Druck ist doch was praktisches… nächste Woche will ich das Teil mitnehmen. Beim Spannen habe ich dann noch gesehen, daß ich da noch unvernähte bzw. unabgeschnittene Fäden habe. Aber das läßt sich ja noch korrigieren.

Jetzt brauche ich nur noch kleine Plastikdruckknöpfe (ich frage mich schon seit vielen Jahre, wozu man die wohl brauchen könnte…), denn ich will es sowohl als Stola als auch als Ärmelschal tragen können. Mal sehen, ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstellen.

Being under pressure isn’t bad for me. I need it in about one week so it got blocked. While doing so I discovered some uncut thread, but that can be corrected.

Next thing is buying tiny plastic snaps (and I’ve wondered for years what they might be good for) because I will be able to use it as shawl and as shrug. We’ll see whether that works out as expected.

(Ganz hinten sieht man übrigens schon die Maschenprobe für die nächste Stola gespannt…)

(At the very background you can spot the swatch for the next shawl blocked…)

Hackensocke, die Anleitung

Heels for flats

Und weil ich gerade so schön dabei bin…

Socken mit hohen HackenJetzt ist auch hier die Anleitung fertig. Gezeigt habe ich die “im Schuh” Socken mit ausreichen hoher Ferse ja hier schon. Wer außer Pega sie also auch nachstricken möchte findet hier die Anleitung:

Hackensocke in Gr. 38-40

(Und natürlich wie immer ist die Anleitung für den privaten Gebrauch und statt sie einfach zu kopieren gebt bitte den Link auf diesen Blogeintrag weiter.)

Seems I’m in a pattern writing mood…

I*ve already shown the sock here. And if you want to knit those for yourself, here is the pattern:

Heels for flats, size 38-40.

(And as always, the pattern is for private use only and please don’t make copies, you can easily pass a link to this blog entry.)

Luftige Sandalensocken

Breezy sandal liners

Nachdem sich meine Füßlinge im Praxistest bewährt haben, brauche ich noch mehr davon und nachdem es dann wirklich heiß war, versuchte ich mich an einer luftigeren Variante.

Wer noch 15g Garn für einen Versuch übrig hat, kann hier die Anleitung finden.

My sandal liners were useful so I need more of that kind. Since it was really hot then I tried a more breezy version.

If you have 15g of yarn left, you can try yourself.

Ravelry-Link