Seit Anfang des Jahres war ich ja weitgehend nur mit einer Sache beschäftigt, dem Outfit für die nächste Hochzeit. Wenn so viele Hochzeiten hintereinander sind, ist es eigentlich praktisch, man kann ein Outfit wenigstens mal “auftragen”. Wenn nicht jede Hochzeit einen anderen Rahmen oder eine andere Jahreszeit hat.
Und für den Mai war das Thema “Tracht” in der Münchner Interpretation. Also schlichtweg ein Dirndl.
Verpflichtend war es explizit nicht. Ich habe auch außer an dem Tag keine Gelegenheit, eines zu tragen…. aber ich habe auch noch nie eines genäht und da das vermutlich auch meine letzte Gelegenheit dafür sein wird… ja doch, ich wollte.
Nicht ganz klassisch, zumindest nicht in der Stoffwahl und auch ein paar anderen Details, aber vom Grundschnitt her schon. (Getauft habe ich das Gesamtoutfit dann “Urban Fusion Style Dirndl”.)
Zunächst zur Befriedung der Neugier: Ja, es wurde pünktlich fertig und ich habe es getragen. Die Farben auf dem Bild hingegen sind völlig daneben, das Leinen ist nicht pink, das Leinen ist weinrot.
Grün ist für Digitalkameras ja immer eine schwierige Farbe und an der Stelle hat sich mein Handy offensichtlich dafür entschieden, die Vegetation passend grün darzustellen, dafür bekam der Rest eine starke Tendenz ins Pinke. (Aber es kommen noch ein paar andere Bilder, wo die Farbe besser passt. Und sowohl die Stoffe als auch Zwischendrinbiilder gab es auch schon mal zu sehen.)
Das Outfit deutet mein “Fusion” Thema auch schon an, der Schnitt des “Kleides” ist klassisch, das Shirt aus Elastikspitze hingegen nicht. Auch der französische Toile de Jouy für den Rock entspricht nicht dem Üblichen. Trachtenknöpfe gab es in Köln ohnehin keine, das Schultertuch ist aus Indien, die Tasche nach dem Muster “japanische Knotentasche” und die Brosche fand ich noch bei mir im Kistchen, die ist aus irgendeinem Nachlass und vermutlich so aus den 1920ern oder 1930ern.
Für mich im Ganzen aber ein stimmiges Outfit, das nicht nur mir selber passend vorkam, sondern auch von anderen Trachtenträgerinnen gelobt wurde.
Der Weg dahin war allerdings nicht ganz so einfach. (Einiges davon habe ich auch schon mal geschrieben, ich will es aber noch mal zusammen haben.)
Knackpunkt eines Dirndls ist ja das Miederteil. Das sollte halt passen, eng sitzen, aber bewegen will man sich noch können. Und dafür braucht man einen möglichst passenden Schnitt.
Jetzt hatte ich mir tatsächlich vor langer Zeit (offensichtlich 1997) mal eine Dirndl Revue gekauft. Und mein erster Gedanke war gewesen, die doch einfach zu verwenden, zumindest fürs Oberteil. Dem standen allerdings einige Hindernisse entgegen.
Zunächst mal der spontane Ausruf einer österreichischen Freundin “die sind ja total altmodisch!” Ah… okay. Naja gut, recht hochgeschlossen sind sie schon alle. Und dann entsprechen auch einige Modelle davon tatsächlich regional begrenzten österreichischen Trachten, die eigentlich auch nur in genau diesen Kontext passen. Dann die Feststellung, dass die Modelle leider nicht in den Größenbereich gehen, den ich heute habe.Ist mühsam, aber vom Prinzip her kann man so ein Oberteil natürlich schon anpassen. Aber das größte Hindernis war, dass die Nummern der Bilder sowie die Namen der Trachten nicht zu den Nummern in der extrem rudimentären Anleitung und auf dem Schnittmusterbogen passten. (Ja, das “Anleitungsheft” war noch rudementärer als heute.) Einige Modelle ließen sich mit Mühe noch zuordnen (etwa eine Kinderhose), so dass davon auszugehen ist, dass die Modelle aus dem Heft schon auf dem Schnittmusterbogen sind. Nur man findet sie nicht.
Nun gut, Größenspektrum passt eh nicht, also Plan B. Kein Drama, meinte meine österreichische Freundin. Die Schnitte gehen inzwischen auch bis 50 oder 52 und du kannst die Hefte direkt beim Verlag bestellen. Naja, erstmal kam Weihnachten, mit allem was so dran hängt und Anfang des Jahres machte ich mich dran. Quälte mich auf der Webseite der Dirndl-Revue durch teilweise mikroskopisch kleine pdfs und suchte mir dann zwei Hefte aus, von denen ich dachte, da könnte was passendes drin sein. Will bestellen… wir nehmen nur PayPal. Tja, das habe ich wieder nicht.
Längeres Surfen brachte mich dann auf die Webseite eines Trachtengeschäfts in München, die zwar keinen Webshop haben, nach einem sehr freundlichen Mail-Kontakt aber bereit waren, mit die Hefte zu verkaufen. Allerdings nicht gleich, denn das eine Heft, das ich wollte war gerade vergriffen, das müssten sie erstmal in Österreich bestellen. Na gut, hilft ja nix. Immerhin hatten sie auch einen Dirndl-BH in Größe 85F, was mehr war, als ich zu hoffen gewagt hatte.
Jetzt hatte ich im Januar aber gerade Zeit, wollte die nutzen. Und da war mir doch letztes Jahr auf der h&h der Stand von Fadenkäfer aufgefallen, die dort auch ein Dirndl hängen hatten. Und meinten, den Schnitt sollte es bald geben. Der Schnitt war inzwischen lieferbar und nach welchem Schnitt das Oberteil genäht ist, ist ja egal. Also bestellt. Auf Papier, denn ich klebe echt nicht gerne, wenn wir nicht nur von einem Babyteil reden.
Ich war dann etwas erstaunt, als ich im Bestellvorgang dann noch irgendwelche Zustimmungen anklicken musste, die man m.E. für ein Papierschnittmuster nicht braucht, aber nach Abschluss des Bestellvorgangs stellte ich fest, dass das pdf immer mitkommt. (Was auch gut ist, denn der Papierschnitt ist nicht so gedruckt, dass man ihn ausschneiden könnte, das ist viel übereinander gedruckt und man muss auf alle Fälle kopieren. Was bei teilweise sehr eng verlaufenden Linien nicht einfach war. Wer das nicht mag, ist dann mit kleben und ausschneiden vielleicht doch besser bedient,)
Also los mit dem Schnitt. Normalerweise nehme ich ja eine Größe kleiner als nach dem Brustumfang der Maßtabelle und füge eine FBA hinzu. Bei Fadekäfer versagt jedoch die Methode, weil die Umfangmaße zum Schnitt immer mit von… bis… angegeben sind. Für Anfänger viel einfacher, wenn man den Schnitt verändern will ungünstiger, denn es fehlt das feste Ausgangsmaß für die Veränderung. Allerdings passte meine Oberweite genau in eine der Größen und ich nahm dann die.
Ich hatte glaube ich noch nie ein Teil, was auf Anhieb an der Brust so gut saß. Der Rest musste allerdings gewaltig kleiner genäht werden. Da das Miederteil ärmellos ist und auch keinen Kragen hat, ging das ganz gut, erforderte allerdings zwei Probeteile und für den Rücken noch die Mithilfe von Freundinnen.
Danach hatte ich ein gut passendes Oberteil mit Wiener Nähten. (Siehe in diesem Beitrag.) Nur… so richtig knackig Dirndl war es jetzt nicht. Im ganzen hatte ich dann drei Probeteile, bis die Sendung aus München kam. In der nicht nur die Dirndl Revue war, sondern vor allem auch der BH. Keine Feinanpassung ohne BH.
Mit dem BH konnte ich das dann noch mal abstecken, die resultierenden Schnittteile sahen aber so seltsam aus, dass ich kurzerhand die Dirndl-Revue genommen habe, in bewährter Manier einen Schnitt kopiert und eine FBA gemacht habe. (Hier benutzt man keine Wiener nähte, sondern zwei Abnäher von der Taille zur Brust hoch.) Das erste Probeteil war für die Tonne, weil ich die FBA aus irgendwelchen Gründen auf den falschen Abnäher hin gemacht hatte (Brustpunkt ist auf den Schnitten nicht markiert und die Photos im Heft halfen nur begrenzt weiter. Und ich wollte mehr den Photos als meiner Logik trauen… blöder Fehler), d
Das zweite Probeteil saß auf der einen Körperseite gut, auf der anderen gab es komische Falten. Ach ja, meine Brüste sind ja nicht symmetrisch und der BH ist gekauft (meine selber genähten gleichen das aus). Also erst mal das nächste in den BH gestopft, was zur Hand war (ein gefaltetes Stück Patchworkstoff, so Richtung Fat Quarter) und siehe da, der Sitz hingegen war so gut, dass nur noch Feintuning nötig war. Schulternähte etwas heben und den Verlauf der Abnäher etwas anpassen.
Zu meiner Überraschung musste ich im Oberkörper keine Länge rausnehmen, ich entschloss mich im Gegenteil, den Zentimeter, den ich an der Schulter gehoben hatte, an der Unterkante des Miederteils zuzugeben. Abnähen geht ja immer…
Und weil mein Probeteil aus fester aber dünner brauner Bettwäsche war, mein Oberteil aus einem nicht ganz so fest gewebtem weinroten Leinen, habe ich das Probeteil gleich noch benutzt, das Oberteil zu unterlegen. Baumwolle weitet bei Körperwärme nicht so schnell und das braun darunter intensiviert das Weinrot sogar in der Farbe.
Gefüttert habe ich noch gesondert mit einem Hemdenstoff, einer sehr festen Popeline, dem Geruch beim Bügeln nach BW mit Poly. In weiß mit so feinen roten Streifen, dass es aus der Entfernen rosa aussieht. Aber man sieht es ohnehin nicht.
Ausschnittkanten habe mich mit einem Schrägstreifen aus Leinen gepaspelt, mit dem Futter verstürzt und die Seitennähte mit viel Nahtzugabe genäht. (Die Kanten durch alle drei Stofflagen mit einem Hongkong Finish aus dem Hemdenstoff eingefasst. Sieht einfach sauberer aus.)
Danach gab es dann beim Zusammenstecken noch eine Überraschung. Das Dirndlmieder sieht ziemlich viel Überlappung an der vorderen Mitte vor. Man soll es ja weiter machen können und so. Nur wenn man es gerade passend hat, dann rutscht die Knopfleiste ziemlich zur Seite, was auch doof aussieht. (Oder man müsste die Knopflöcher mit ziemlichem Abstand zur Kante nähen, was aber zum einen nicht gut aussieht, aber auch die Kante leicht zum Abstehen bringt.) Um das zu beheben, habe ich die Seitennähte noch mal etwas enger genäht. Dadurch gab es dann unter der Brust etwas Querfalten… aber gut, besser als eine seitliche Knopfleiste.
An dem Punkt war dann schon Mitte März und mit Blick auf Ostern und sonstige Aktivitäten die Zeit bis zur Hochzeit nicht mehr so lange. Aber mit dem Oberteil des Kleids ist das aufwendigste schon (fast) geschafft. Und ich konnte mit dem fertigen Oberteil auch mal Knöpfe kaufe gehen. Sicherheitshalber mal neun, auch wenn das Heft meint, man bräuchte sieben bis acht.
Genug Text für heute, weiter geht es beim nächsten Mal. 😉