Mein jährlicher Marmeladenstick (der diesmal auch wieder dieses Jahr noch im Blog landet, nicht erst nächstes) ist ja nichts Neues, aber diesmal habe ich die Gelegenheit genutzt mal gaaanz vorsichtig Inkstitch zu benutzen. Die kostenlose Erweiterung zu inkscape.
Nein, ich habe nicht gleich eine Datei erstellt. Die Datei kommt von Emblibrary. Aber ich will ja immer das Jahr mit auf dem Deckel. (Und es ist nicht schlimm, dass die Deckel danach weggeworfen werden, ich nutze immer Reste und von denen habe ich eh genug.)
Eigentlich kann meine Nähmaschine auch Buchstaben und Zahlen hinzufügen. Aber Inkstitch kann das auch und so habe ich dann einfach mal eine Jahreszahl hinzugefügt. (Könnte weniger dicht sein, aber es sollte ja auch fertig werden. Erster Versuch und so…)
Dann gibt es neben der normalen Variante auch ein paar Gläschen mit Alkohol.
Und da wurde ich schon mutiger.
Ich habe die Schrift der Originaldatei entfernt und durch eine neue ersetzt.
Eigentlich hätte es rund werden sollen, aber das Ausrichten am Pfad hat nicht funktioniert. (Was mich dran erinnert hat, dass ich das Problem mit Ikscape auch schon immer hatte… es gibt ein Handbuch da steht eine Anleitung drin, aber das Programm tut es einfach nicht… das wird noch etwas mehr Energie brauchen. Aber mittelfristig ist die Idee ausbaubar. 🙂 )
Diesmal war es mit den vielen Farben schon aufwendig genug. Aber sieht wirklich hübsch aus. (Ja, ein paar verschenke ich auch, aber ich mag das auch für mich.)
In den letzten Wochen hat sich echt mal wieder was getan. Es wurde sogar was fertig, ist nur noch nicht gebloggt.
Sommerkleid im Herbst? Nur fast. Ein Nachthemd für den nächsten Sommer. Denn sonst habe ich bis dahin vergessen, dass da ein „Loch“ im Vorrat ist. Stoff ist ein Baumwoll-Seersucker aus dem Bestand. (Ich glaube, mal irgendwo in einem Konvolut gekauft.) Das Muster ist eigentlich quer, aber ich habe längst zugeschnitten.
Der Schnitt ist aus „Meine Nähmode“ (also Simplicity), habe ich als Nachthemd vor einigen Jahren schon mal genäht. Da ich es zu lang fand, habe ich jetzt den Schnitt um 10 cm gekürzt. Und dann quer zugeschnitten, dann laufen die Streifen längs. Gematched habe ich da nichts. Es ist ein Nachthemd.
Die Falten sind geheftet, die Abnäher auf den Raglanärmeln genäht und der Ausschnittbeleg auch.
Wenn alle so läuft, wie geplant, läuft das in den nächsten zwei Tagen durch Overlock und Cover ist ist vielleicht wirklich mal schneller fertig als französische Nähte. (Mal gucken, ob ich psychisch damit klar komme. Ist halt nicht so schön…)
Auch gestrickt habe ich.
Nochmal Socken für die Obdachlosen-Aktion. Da ich so viele Rosa-Reste hatte, diesmal eindeutig in Damengröße.
Allerdings habe ich diesmal meine Knäuel beim Teilen nicht gut gewogen. Bisher bekam die erste Socke von allen Farben deutlich mehr ab.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes graues Garn, das ich in der Mitte zum Ausgleich benutzt habe. Und da dann wieder großzügig mehr Streifen gestrickt habe, als an der ersten Socke, denn vermutlich wird auch vom hellrosa Garn weniger da sein als bei der ersten Socke.
Spannend dann allerdings auch die Frage, ob meine Basisfarbe reicht… Sonst muss das grau da einfach noch mal ran.
Macht dann diesmal wenigstens zwei Paar Socken. Nicht berauschend, aber besser als vor zwei Jahren.
Tja… und wie ich schon andeutete, nach dem Hexispiel ist vor dem Hexispiel.
Diesmal musste ich natürlich nicht erst mal viele Hexis falten, denn es waren ja schon welche da. Sondern nur wieder ergänzen.
Aber es hat schon was suchtartiges. Der „Arm“ zeigt auch schon die Endbreite.
Zum Lesen kam ich natürlich nicht… Nähen und Lesen geht nicht. (Ich war allerdings die letzten zwei Monate auch wieder mehr mit dem Auto unterwegs, als mir lieb war. Da kann man weder lesen noch stricken.) Ich schiebe also wieder einen sehr hohen Zeitschriftenstapel vor mir her, vom Buch lesen mal ganz zu schweigen. Ich hoffe, wenn ich weiterlese, erinnere ich mich noch.
Dafür geht die Kiste „Baumwollstoffe Webware“ wieder zu, ohne auszubeulen. 😉
Grau ist für eine Barbieprinzessin jetzt tatsächlich eine etwas schwierige Farbe… Deswegen ist die mittelalterliche Barbie diesmal eine berufstätige Barbie und als Hofzauberin „Barbie die Graue“ tätig.
Oder so… 😉
Das Überkleid ist aus den Resten vom Hexiquilt, für das Unterkleid habe ich einen schwarzen Batistrest in der Kiste gefunden. Der Schnitt aus der Burda Barbie von Anno Tuck. Wenn die Schnittteile schon kopiert sind, gehen die Projekte auch etwas schneller.
Die Tasse habe ich letztes Jahr schon mal in Rot genäht. Allerdings nicht in der vom Buch vorgegebenen Vergrößerung der Schnittteile, sondern so klein, wie sie im Buch abgedruckt sind.
Jetzt in Grau und so groß, wie vorgesehen. Der Stoff ist der Rest vom Rand- und Rückseitenstoff des Quilts, Mund und Augen wurden aus Bastelfilz zugeschnitten und vor dem Nähen appliziert. In der Anleitung soll man ja alles hinterher von Hand aufnähen. Und den „Teller“ habe ich nicht mit Bastelwatte gefüllt, sondern gleich mit drei Lagen Volumenvlies verstürzt. Man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen.
Nur am händischen annähen des Henkels führt kein Weg vorbei, dementsprechend schief ist der auch. Aber im Zweifelsfall gehört das eben so…
Ja, hat ein paar Jahre gedauert, aber aus den vielen handgefalteteten Hexagons wurde ein Quilt.
Optimalerweise hätte ich an einem Tag Zeit zum Photographieren gehabt, an dem nur indirektes Licht im Garten scheint, aber nachdem die Decke doch mehrere Wochen fertig, aber unphotographiert rumlag, habe ich zumindest gewartet, bis die Sonne größtenteils hinter den Büschen war. (In strömendem Regen wollte ich auch nicht photographieren, der Quilt hängt draußen vom Balkongeländer.
Beim Quilting sieht man, wie viel ich noch zu lernen habe.
Der Unterstoff hat sich kräftig verschoben. Allerdings habe ich brav mit jeder Reihe die Richtung geändert, so dass der Quilt am Ende gerade ist. Und darauf kommt es an.
Als Vlies hatte ich „Poly-Down von Hobbs in Queen Size, bei amazon bestellt.
Hauptgrund für die Wahl war, dass mein ungequiltetes Top breiter als 150 cm war und da wird es mit den deutschen Vliesen dann dünn. das Vlies stückeln, wollte ich auch nicht dringend, also ging ich nach amerikanische Vliesen auf die Suche.
Die andere Vorgabe war Polyester. Der Qult soll als Gästedecke dienen und daher gut waschbar sein und gut auf der Wäscheleine trocknen. Auch im Winter. Nach meinen sonstigen Erfahrungen mit Stoffen ist da Baumwolle nicht die erste Wahl, Soja dürfte im Viscoseverfahren erzeugt sein, was auch nicht gerade zügig trocknet und Wollvlies mal eben in die Waschmaschine… nicht so ohne Weiteres.
Mit den Vorgaben wurde es dann schon etwas schwieriger und die Suche in deutschen Quiltshops erbrachte, dass man hier ausschließlich mit Paypal zahlen kann /(also direkt oder die Kreditkarte wird letztlich auch über Paypal abgewickelt), was nun mal nicht meine bevorzugte Zahlungsart ist. Also hat amazon gewonnen.
Das Vlies kostete nur 25€, mehr ist es aber auch nicht wert. Zum einen ist es sichtbar unterschiedlich dick (fällt in der fertigen Decke nicht mehr auf), zum anderen kommt es fest in eine Tüte gepresst und ich musste es erst mal dämpfen, um es überhaupt flach hinlegen zu können, so fest waren die Brüche drin.
Sprich: das nicht wieder. (Aber jetzt habe ich einen Gästequilt, der halbwegs zügig trocknet, dann darf der nächste ein anderes Vlies bekommen.)
An den Verschiebungen dürfte aber in erster Linie schuld sein, dass ich versucht habe, das Sandwich alleine zu machen. Was einfach nicht gut funktioniert, wenn man auf dem Quilt rumlaufen oder knien muss, um nie nächste Lage aufzurollen. (Quilt breiter als zweimal meine Armspannweite.)
Lektion für den nächsten Quilt: Für das Sandwich Hilfe holen und mehr Odif 505 Sprühkleber für die ersten beiden Lagen. Die obere Lage blieb ja brav wo sie war.(Ich hatte noch ein paar strategische Sicherheitsnadeln im Quilt, aber nicht so viele.)
Gequiltet habe ich mit der Maschine, mit Obertransport und etwa 3,5 mm Stichlänge. Als Garn AlterfilS120, das ich auch zum Zusammennähen benutzt habe
Und nein, ich habe keine Sekunde darüber nachgedacht, das Quilten noch mal anders zu machen, Es ist ein Gebrauchsquilt, kein Ausstellungsstück, da stört das nicht. (Und eigentlich… sieht es sogar interessant aus.)
Und ich habe ihn selber auch schon „probegeschlafen“, er erfüllt seinen Zweck. 🙂
Und da ich den Stift wieder gefunden habe, konnte ich auch das Label beschriften.
(Das auf dem Bild von der Rückseite klein unten links zu erkennen ist.)
Leider war die Tinte im Roller nicht mehr so ganz eifrig (benutzt noch kaum, aber gekauft halt schon länger), so dass ich den Schrift zweimal mit etwas Druck nachfahren musste, was es auf Stoff nicht unbedingt besser macht.
Und meine Schrift eh nicht so wahnsinnig schön ist.
(Das Label-Hexagon habe ich natürlich von Hand aufgenäht.)
Angeblich ist die Schrift, wenn mal getrocknet, auch waschfest. Das habe ich noch nicht getestet.
Völlig unerwartet, aber auch sehr charmant ist der Quilt von hinten im Gegenlicht.
Der graue Rückseitenstoff wirkte dicht gewebt (und nähte sich auch so), ist aber offensichtlich so dünn, dass das Licht durchscheinen kann.
Das wirkt beinahe wie ein altes Kirchenfenster. Etwas gedämpft, vermutlich durch das Vlies auch noch in den Konturen Weichgezeichnet, aber farbig.
(Und ich überlege schon, ob ich den Effekt vielleicht bewusst für einen Vorhang verwenden kann….)
Ich glaube, so „übersichtlich“ war die Rubrik noch nie.
Wir haben einmal ein fast fertiges Outfift für Barbie. Fehlen noch Verschlüsse und Hut. Wäre ich gestern dazu gekommen, gäbe es heute gar nichts zu sehen… (Diesmal der Rückseitenstoff vom Quilt.)
Stricken gibt es tatsächlich nichts zu sehen.
Nicht nur die Socken von vor zwei Monaten sind fertig, auch ein weiteres schnelles Projekt. Das ein Knäuel aufgebraucht habe.
Auf dem Weg nach „unter hundert“ in meinem Ravelry Stash.
Das Hexispiel ist fast fertig.
Es fehlt nur noch das Label. Dafür habe ich mir ein halbwegs helles Hexagon aus meiner Box rausgesucht. Ich besitze auch einen Stift, mit dem man das (angeblich?) waschfest beschreiben kann.
Ich weiß auch, wo der Stift letztes Jahr war.
Blöderweise habe ich dann meine Nähsachen umsortiert, habe den Stift dann dabei auch umgeräumt… zu den anderen Nähstiften konnte er nicht, weil die stehend im Köcher stehen, der Stift aber liegend gelagert werden muß… es kam, wie es kommen musste… ich finde den Stift nicht. 🙁
Ich gebe mir jetzt noch ungefähr zwei Wochen, wenn ich ihn dann nicht finde, muss ich gucken, wie ich Ersatz bekommen. Blöderweise habe ich den auf einer Messe gekauft und nicht in Deutschland. Ich muss dann also erst mal gucken, wo ich den herbekomme.
Dabei juckt es mich extrem in den Fingern, mit dem nächsten Hexispiel anzufangen…
Buch gibt es kein neues, zum Lesen bin ich in den letzten zwei Monaten nicht gekommen. Also nicht zu Büchern und bei den Zeitschriften-Abonnements hinke ich auch nach. Also immer noch das gleiche Buch.
Neben dem Modell in der Größe „Newborn“ gibt es dann noch ein etwas wärmeres mit langer Hose in Größe „small“. Was auch immer das bedeutet…
Die Jacke ist aus dem zweiten Stoff, den ich über das Hobbyschneiderin24 Forum gekauft hatte. Etwas dicker, als der türkise.
Für die Hose habe ich einen weißen Interlock genommen, den ich noch hatte. Nicht die optimale Farbe für ein Baby, aber das war das einzige in meinem Vorrat, was farblich passte und wo der Rest noch groß genug war. Und wenn ich noch mal kaufen gegangen wäre, wäre das bis heute nicht fertig.
Um es an die Jacke anzugleichen (und weil der Stoff ein bisschen zu kurz war…) habe ich noch Reste vom Jackenstoff als Saumbeleg genommen und nach außen verstürzt. Und dann entlang der offenen Kanten gecovert, mit der linken Nahtzeite nach außen. Also… gleich eine Ziernaht, in gewisser Weise.
Auch hier gibt es zum Nähen nicht viel zu sagen, denn das ist alles recht klar, das braucht keine Anleitung. Aufgrund der Wickelform des Vorderteils ist es etwas lästig, dass das rechte und das linke Vorderteil getrennt zugeschnitten werden müssen.
Auch hier habe ich mit der Overlock genäht, nur die Belege habe ich mit der Nähmaschine angenäht, beim Verstürzen ist das besser. Am Covern der Jackensäume bin ich allerdings gescheitert, immer wenn ich über die Overlocknaht drüber nähte, gab es Fehlstiche. Auch SUK Nadeln (die es von Organ im ELX System gibt und von denen ich sogar welche hatte) halfen nicht. Als der Stoff begann, Löcher zu bekommen, bin ich auf die Nähmaschine umgeschwenkt und es wurde wieder der Wabenstich.
Die Druckknöpfe sind auch wieder von Mediac und in Frankreich gekauft. Da die Belegteile mit G785 verstärkt sind, sollten die auch ohne weitere Verstärkung halten.
Auch das wurde inzwischen persönlich übergeben, hier wird es noch ein bisschen dauern, bis der kleine Mann da reinpasst. Hoffentlich passend zum Wetter dann.
Immer, wenn ich einfach mal mit meinen Projekten weiternähen will, kommt jemand und wirft mir was zwischen die Beine. Okay, Babysachen sind ein sehr schöner Anlass, aber sie hätte es mir ein bisschen früher erzählen können. Nicht erst zweieinhalb Monate vor dem Termin…
Aber ich habe (für meine Verhältnisse) Gas gegeben, so dass eine Woche vor dem Termin zwei Outfits fertig waren.
Die Mutter hatte sich was zum Wickeln gewünscht und ich hatte noch einen älteren Schnitt von McCalls, 3665. Außerdem war das ein Anlass, endlich mal die Babylock Gloria auszupacken, die seit mehr als einem Jahr im Karton in meinem Wohnzimmer stand.
Zum Schnitt gibt es nicht wahnsinnig viel zu sagen. Ich habe die Anleitung nicht sehr genau beachtet, weil so kompliziert ist es nicht. Die größte Schwierigkeit ist aus deutscher Sicht das Größenspektrum. Die Größe ist „Newborn“ Was laut Anleitung aber schon einer Körperlänge von bis zu 66 cm entspricht. Das könnte beim einen oder anderen Neugeborenen etwas groß sein.
(Hier hingegen nicht. Denn ich brachte die Sendung zwar fünf Tage vor dem Termin zur Post und Baby war genau pünktlich… aber nach zehn Tagen kam es wieder. Immerhin ergab der Abgleich, dass ich schlichtweg eine falsche Hausnummer hatte. Lieferung dann noch eine Woche später persönlich. Die Familie lebt nicht wirklich in der Nähe, aber mein Arbeitsweg führte mich eh dran vorbei, das ließ sich einrichten. Und der Kleine kam schon mit 55 cm Länge zur Welt.)
Den Stoff habe ich über das Hobbyschneiderin24 Forum gekauft. Da hatte vor einigen Monaten jemand die Idee, bevor man in den Laden geht, könnte man doch erst mal im Forum fragen. Und die Idee habe ich aufgegriffen. Wurde auch fündig, denn gerade aus den Stoffmengen für Babystoffe wachsen die Kleinen halt auch schnell raus…
Der Stoff ist ein sehr dünner Baumwolljersey mit Elasthan. Und für die sommerliche Variante habe ich mich entschieden, weil ein Geburtstermin Ende Juni bei den aktuellen Sommertemperaturen… erschien mir sinnvoll.
Die meisten Nähte sind mit der Overlock gemacht, außer der verstürzten Blende an Ausschnitt und Öffnung. Der Beleg ist auch mit G785 bebügelt, was den Vorzug hat, dass man sich keine weitere Verstärkung für die Drucknöpfe überlegen muss.
Im Nadelblick Anfang Juni war das Anzüglein schon zu sehen, so sieht es aus, wenn die Gummis drin sind und alle Druckknöpfe. Dunkelblaue Plastikdrücker, kompatibel zu meinem Werkzeug für „BabySnaps“ (was kompatibel zu den KamSnaps ist), aber von Mediac aus Frankreich. Deutlich billiger und vor allem in mehr und anderen Farben erhältlich.
Hier noch ein Blick auf die Covernaht, die funktioniert hat.
Über diese eine Quernaht kam die Cover mit Hebamme drüber.
Da das Baby in der Nähe von Kleinostheim wohnt, habe ich vor dem Babywatching auch noch eine Schleife am Fachhandel vorbei gedreht und den Coverfuß für meine Gloria gekauft. (Unter anderem…)
Zumindest bekam ich den Tip, dass das helfen könnte.
Ja, meine Nähpläne wurden schon wieder durchgemischt, weil eine „Terminsache“ vorgezogen werden musste.
Eigentlich wollte ich heute auch schon fast fertig sein, aber ich habe meine neue Coverlock eingeweiht (bei drei Teilen hintereinander weg klang das nach einem guten Plan).
Das mit dem Overlocken ging leidlich gut, das mit dem Covern… auf dem Interlock noch halbwegs okay.
Jacke und Strampler sind aber auch extraweichem Baumwoll Single-Jersey mit Elasthan. Und da weigert sich die Cover, ohne Fehlstiche über die Nähte drüber zu Covern. Also die Beinabschlüsse des Stramplers hat sie grad noch geschafft, wenn auch nicht extrem gleichmäßig (ja, Hebammen habe ich verwendet), bei allen anderen Abschlüssen gab es Fehlstiche ohne Ende.
Nachdem der Stoff der Jacke jetzt die ersten Löcher hat, werde ich mit der Nähmaschine fertig nähen. Und mir für die Maschine vermutlich den speziellen Cover-Fuß noch kaufen. Der ist nicht dabei.
Termin ist zwar erst Ende des Monats, aber das blaue Teil ist Größe „Newborn“ und ich bin auch diesem Monat viele Tage nicht in der Nähe meiner Nähmaschine.
Auch beim Stricken gibt es Fortschritte.
Die ersten Obdachlosensocken für dieses Jahr.
Die werden jetzt deutlich bunter, als geplant. Denn ich hatte zwar alle Knäuel gewogen, um sie in zwei Hälften zu teilen.
Aber irgendwie nie die Gesamtmenge aufaddiert…
Jetzt stricke ich im Wechsel, mal die eine, wenn ich da mit allen Farben durch bin die andere.
Immerhin wird es sehr viele verschiedene Reste verbrauchen.
Fertig gequiltet ist das Hexispiel.
Deswegen diesmal ein Blich auf die Rückseite. Zugeschnitten ist es auch schon, fehlt nur noch das Binding.
Ausfalten kann ich den Quilt im Moment nicht, das neue Sofa ist schon geliefert, das Alte vom Interessenten noch nicht abgeholt, es fehlt gerade die Bodenfläche.
Und… Buch sechs für dieses Jahr.
Lesen geht ja auch unterwegs. (Socken auch.)
Das letzte Buch war schon dünn, dieses auch.
Aber kann trotzdem noch dauern, ich muss ja Babysachen fertig nähen. Noch vor Ende des Monats.
Auf dem Nähplan steht ja immer noch ein Pyjama für mich (Stoff schon da) und dann endlich an der grauen Jacke weiter machen.
Mal gucken ob es in zwei Monaten von dem Pyjama was zu sehen gibt.
Diesmal sind es Stoffreste von meinem Abendkleid vom letzten Jahr.
Der Schnitt schon bekannt, vor gut vier Jahren das letzte Mal genäht, aus der alten Burda Barbie.
Diesmal ohne Rosen, weil ich zu dem Stoff keine passenden hatte und überdies dieses Hauch von Nichts an Chiffon echt keine Rosen tragen würde. Selbst im Kleinstformat ist es faszinierend, wie völlig unterschiedlich die Modelle durch den unterschiedlichen Stoff wirken.
Der Chiffon war allerdings im Kleinstformat echt auch nicht lustiger zu nähen…