Elan 511 zum dritten

Elan 511, third approach

BH Elan 511Jetzt habe ich auch mal eben schnell noch einen weiteren Versuch von Elan 511 zwischengeschoben. (Die Puppe ist zwar zu schlank für mich, aber der BH kommt doch etwas besser zur Geltung, als liegend.)

Now I made a quick in between sew, again the bra pattern Elan 511. (My mannequin is too slim for me, but still the bra looks better that way than laying it flat on the floor for the picture.)

Diesmal habe ich am Schnitt nichts mehr geändert, sondern nur an der Verarbeitung. Das rechte Unterkörbchen ist mit Laminat verstärkt und die Unterkörbchen sind beide gedoppelt. Die Rückenteile sind mit leichtem Power Net gedoppelt.

this time I did not change the pattern, only the way I’ve worked it. The right lower cup is padded with laminated foam and both are self lined. the back is doubled with light Power Net.

Spannend wird es mit dem Mittelstück. Die Anleitung verstärkt es ja mit Vlisofix, was aber bei mir die Belastung nicht aushält und sich ganz schnell löst. Die anderen beiden Versionen habe ich daraufhin einfach mit zusätzlich aufgenähten Bändern verstärkt. Das ist funktional, aber nicht schön. Hier habe ich es mit Spitze und Charmeuse versucht. Mal sehen, ob das hinhaut.

What will be interesting is the stability of the bridge. The instructions use Vliesofix (double sided iron on stabilizer), but that lasts only minutes after wearing it. The first two versions I used stabile ribbon and sewed it on, that is functional but not nice. Here I tried lace and nylon (? not sure about the english word). I am curious if that lasts.

 Der zweite Schwachpunkt an meiner Konstruktion ist der Verschluss, ich hatte in der Farbe nur noch einen mit einem Haken. Ich hätte schwören können, ich habe wo noch ein Tütchen in “seltsamen Farben”, aber das ist… verschwunden.

The second point that might become a problem is the closure. I had only one with only one hook in that color. I am absolutely sure, I have a little bag with closures in “odd colors”, but that… has vanished.

Ich hoffe trotzdem, daß der BH so paßt, damit ich ihn endlich aus dem eigentlich dafür vorgesehenen Material nähen kann. Immerhin habe ich jetzt drei Balconettes, dabei wollte ich eigentlich nur einen… *gg*

I stilll hope the bra will fit and be wearable. Then I could finally sew the one I wanted. From the material I’ve bought for it. Because I never wanted more than one balconette bra and I already have three now… *gg*

(Ach ja, die Tüte mit den Haken in seltsamen Farben ist natürlich wieder aufgetaucht. Aber jetzt mag ich das auch nicht mehr austauschen.)

(And of course the bag with the hooks and eyes in odd colors reappeared. But now I won’t replace it.)

Hoppla, ein Stöckchen…

Oops, I got tagged….

…das kommt ja nicht so oft vor, aber die Stoffprinzessin hat eines nach mir geworfen. Und zwar für kleine Blogs. Blogs mit weniger als 200 Followern. Was bei mir kein Kunststück ist, weil mein Blog auf keiner der großen Blogplattfomen läuft und ich es auch in keinem Webring oder so was eingetragen habe. Ich habe ja nicht mal einen Zähler.,,, Trotzdem habe ich (zu meiner eigenen Überraschung) 18 Follower bei Bloglovin’.

… by Stoffprinzessin. Doesn’t happen that often for me. It’s a tag for small blogs with less than 200 followers. Which is not really a surprise, because my blog does not run on one of the big blogging platforms and I never took part in a webring or something like that. I do not even have a counter… I am surprised enough that I have 18 followers at Bloglovin’. The rest will now be in German, because it’s a German language tag and I can only tag other blogs in Gernan language. Sorry…

Die Regeln klaue ich einfach mal von Stoffprinzessin:
Kleine Blogs taggen sich untereinander, sprich ein Blogger stellt 10 Fragen an 10 Blogger mit weniger als 200 Followern, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Sind die Fragen beantwortet, stellt man wieder 10 Fragen an die nächsten 10 Blogger. Zurücktaggen gilt nicht, aber davon hat man ja auch nichts!

Hier nun die Fragen der Stoffprinzessin:

1. Wer ist dein Lieblingsdesigner? (Stoffe, Mode, Einrichtung etc)
Viele und wechselnd. Natürlich kann ich mich weder dem Schrägschnitt einer Madame Vionnet entziehen noch der Eleganz von Chanel. Ich mag Bauhaus und Le Corbusier, aber auch Jugendstil bis hin zu Hector Guimard. Aber auch Frank Lloyd Wright oder Issey Miyake,… die entzückenden Handtaschen von Jamin Puech (obwohl das zwei Personen sind), auch wenn die jenseits meiner Preisklasse liegen. Oder Schuhe von Jimmy Choo (von denen ich auch keine habe). Genauso wie Gaultier oder Westwood. Oder Möbel von Droog Design genauso wie Marcel Breuer,…. und ganz viele mehr. Doch von keinem mag ich alles.
Tja… hilft das weiter?
2. Deine Lieblings-Tv-Serie ist?
Hm… am ehesten Big Bang Theory.
3. Bist du ein Perfektionist?
Manchmal.
4. Hast du ein Lieblingswerkzeug beim Nähen oder Handarbeiten, ohne dem nichts geht und du weiterempfehlen kannst?
Meine Schere “Superfection” von Zwilling.
5. Warst du mal in deinen Lehrer verknallt?
Nein. (Zumindest nicht daß ich mich erinnern könnte.)
6. An welche Einrichtungssünden erinnerst du dich? Hattest du zB ein Poster mit Delphin vor Sonnenuntergang?
Einen Delphin vor Sonnenuntergang hatte ich nie. Aber mein derzeitiges zusammengestückeltes Wohnzimmer kommt schon nahe hin…

7. Wenn du 1000€ bekommen würdest, die du an einem Tag ausgeben musst, was würdest du kaufen?
Öh… ich weiß nicht. An einem Tag? Luxuriös essen gehen und den Rest für Stoffe und Wolle der Luxusklasse? Oder doch lieber den Weinkeller auffüllen?

8. Hast du schon mal einen “Promi” getroffen?
Wie “Promi” muß er sein und was heißt “getroffen”?
Auf der Straße gesehen? Ja sicher, das hier ist eine Medienstadt.
Geredet mit? Hm. Hans Mohl, gilt das? (Genau, lebt nicht mehr und kennt heute keiner mehr.)

9. Stricken oder Häkeln?
Beides!

10. Der perfekte Sonntag ist…?
Im Moment: Einfach mal nichts tun, keine Pläne haben, keine Verpflichtungen….

Hier kommen nun meine Fragen:
1. Was wolltest du schon immer mal für dich selber machen (im Sinne von “herstellen”, mit egal welcher Technik), hast es aber (noch?) nicht?
2. Was ist dein Lieblingsgetränk?
3. Wenn es um die Fortbewegung geht, bist du Individualist (Auto, Zweirad, Fußgänger) oder Gruppentyp (Bahn, Bus, Straßenbahn, Flugzeug,..)?
4. Wie sieht dein perfektes Weihnachtsfest aus?
5. Wenn du an deine Wohnung denkst… bist du eher Dekoqueen oder Puristin?
6. Dein Lieblingsbuch?
7. Und dein Lieblingscomic?
8. Was nimmst du dir immer wieder vor, schaffst es dann aber doch nicht?
9. Wenn du ein Jahr Urlaub hättest, was würdest du tun?
10. Würdest du lieber auf den Eiffelturm fahren oder einen Tag in Eurodisney verbringen?

Und ich werfe das Stöckchen mal weiter und würde mich über Antworten von folgenden Bloggern freuen:
Roter Faden – The Central seam
Stichelstube
Bärbels selber*machen*schaften
tini’s world of craft
Frieda-Freude-Eierkuchen
sewasyouare
Kiki-Tomato
Coconblanc
Petozi-Design
Pearl’s Harbor

Revue de Presse: Burdastyle November 2013

Titel Burdastyle Auch dieser Titel kommt wieder monochrom daher. Das helle blau läßt mich schon beim Ansehen frösteln (Und sieht mal wieder völlig anders aus, als auf dem Bild von der Webseite… zumindest auf meinem Monitor.)

Das Editorial widmet sich diesmal dem Trend der Metallicstoffe. Wir sind uns sicher, daß wir diesen Trend im Heft finden werden. 🙂

Aber zuerst kommen die “creativ-trends”. Die Clutches sind zwar irgendwie originell, aber nicht so wahnsinnig benutzbar. Zumindest einige davon. Und ich glaube, die Version der Threads sagt mir mehr zu. Die ist etwas strukturierter. (Wenn ich jemals Verwendung für eine kleine Tasche haben sollte….) Bei den Federn… nein, wenige davon wirken nur jämmerlich. Wenn, muß es prächtig sein. Und diese etwas seltsamen Rüschen an Pulli oder Minirock? Die habe ich in Schaufenstern schon gesehen, aber auch da hat es mir nicht gefallen.

“Aus alt mach neu” zeigt Blusenverwandlungen, die mich aber ebenfalls nicht überzeugen. Und die Variante “Eleganz” hat schon arg was von Country & Western…

Dann geht es endlich mit Mode los, mit dem “Big Picture”, das grau in Szene setzen soll. Der Mantel vom Titel ist also wohl grau, nicht stahlblau. Ein typisches Burda-Stück: Showeffekt ja, aber völlig unpraktisch. (Ein Wintermantel mit sehr weiten Dreiviertelärmeln. Da freut sich der Wind, daß er so schön durchpfeifen kann.) Und das Kopftuch… das geht ja gar nicht. Völlig bescheuert. In anderer Farbgebung könnte das die Illustration zu einem Pucki-Buch oder was anderes von dem Kaliber sein… Bluse 121A soll irgendeinen “Twist” haben, der aber weder auf dem Photo noch auf der technischen Zeichnung gut rüber kommt. Wirkt wie Kittel mit Bindegürtel.

Hose Burdastyle Dafür finde ich Hose 120A überraschend attraktiv. Habe ich mich in diesen Wickeleffekt “reingesehen” oder ist irgendein Detail minimal anders, so daß es mir diesmal gefällt? Jedenfalls ist die Hose in Langgröße und an einer schlanken bis mageren Frau mit langen Beinen kann ich mir die Hose auf alle Fälle sehr gut vorstellen. (Dafür wirkt der voluminöse Pelzkragen etwas “erschlagend” für die schmalen Schultern.)

Blazer 118A ist ein “Masterpiece”. Das Photo zeigt anthrazit in schwarz nichts, die Technische Zeichnung halt einen Blazer. Die “Warnung” steht nur im Text, das ist ein “Oversized Piece”, wer eine normale Blazer-Passform erwartet liegt hier falsch. Jacke 117 im Bikerstil ist eh mein Fall und sie zeigt (im Gegensatz zur “Fait Main”) wie schön die Kombination aus Wollstoff und echtem Leder wirkt. In grau und schwarz muß man es ja vielleicht nie reinigen lassen… 102 würde ich einen Mantel nenne, für Burda ist es eine Longjacke. Da sie auf dem Bild vom Bindegürtel zusammengekruschelt wird, fragt sich der geneigte Betrachter natürlich, warum er die nähen soll. Die technische Zeichnung und die Beschreibung wecken dann etwas mehr Interesse. Andererseits… wenn das Ergebnis dann doch wie ein Morgenmantel aussieht…? Auch bei Shirt und Shrug 111 fragt man sich, warum man nicht gleich das Billigteil kauft, wenn es doch so schlappsig aussieht…. (Andererseits vermutlich praktisch und tragbar, so im deutschen Sommer und der Übergangszeit. )

Die unorganisierte Zusammenstellung namens “Modelexikon” widmet sich erwarteterweise dem Buchstaben “I” und arbeitet hart daran, von mir künftig ungelesen überblättert zu werden.

Dafür kommen anschließend die schon im Vorwort angekündigten “Glanznummern”. Der Obersized Blazer 118B kann mich schon mal nicht gewinnen. Der sieht eher wie “paßt nicht, weil aus dem Second-Hand Store” aus. Und dafür lohnt sich das nähen nicht. Kleid 124 würde ich nicht tragen, aber der 60er Jahre Schnitt und der silber-Stoff sind schon fast wieder gut. Auch wenn ein Hauch von Morgenmantel bleibt. Die Hose mit der Wickeloptik geibt es noch mal in glänzend, hier fällt der Stoff aber so weich, daß man sich die Wickelteile auch wieder sparen könnte und gleich eine normale Sarouel-Hose nähen. Bluse 103B mit der Raffung am Hals ist… ja, nettes Detail aber trotz Glitzerstoff und zerrissenem Jeansrock wirkt das Styling… wie eine Klosterschülerin, die versucht, modisch zu sein. Bei den originell gelegten Falten an Rock 123 kann ich mich nicht entscheiden, ob ich es gut oder zwanghaft originell finde. Da es für meine Hüften eh nicht in Frage kommt, muß ich zum Glück auch nicht weiter drüber nachdenken. An Kurzjacke 115 gefällt mir vor allem der Stoff. von der Jacke erkennt man nicht viel.

Shirt Burdastyle Dafür mag ich die Kombination aus Oberteil und Loop 122. Sehr effektvoll und mal ein Beispiel, daß man auch ohne Jersey ein schönes Top bekommen kann. Teilungsnähte und so… das bitte in meiner Größe…

Bluse 121 hat wieder die hochgeschlagenen Säume und wieder erschließt sich mir weder aus Photo noch aus technischer Zeichnung, was denn da der Witz ist?

Die Accessoires zum Thema reißen mich ebenfalls nicht vom Hocker. Süß mal wieder, daß auch ein Bleistift ein “Accessoire” ist. Bei mir ist das ein Gebrauchsgegenstand. *gg*

Dafür sind die diversen metallischen Puder und Lidschatten wieder optisch ansprechend photographiert. Bekommeich fast Lust, wenn ich nicht wüßte, daß ich die zu schnell runterschwitze.

Die “Nähschule” befasst sich mit Kleid 124. Auch hier wieder eine typische Burdaanleitung, allerdings wird auf Besonderheiten des empfohlenen Stoffs gar nicht eingegangen. Ich kann mir etwa nicht vorstellen, daß sich bei dem die Ärmelweite so einfach einhalten läßt, wie Burda das darstellt.

Weiter geht es mit einem modischen Dauerbrenner, nämlich dem kleinen Schwarzen. 125, was im Grunde genommen 124 in schwarz ist, finde ich letztlich doch etwas langweilig.

Kleid Burdastyle Dafür gefällt mir das figurbetonten Volantkleid 109 um so besser. Auf den ersten Blick ein schlichtes schwarzes Kleid, auf den zweiten brechen die zahlreichen Teilungsnähte die Fläche auf. (Wenn jetzt das Armloch noch weniger tief wäre und der Ärmel entsprechend, dann wäre es perfekte Eleganz.)

Auch Mantelkleid 127 in Langgröße ist schön, das könnte ich mir sogar in “breit” statt hoch für mich vorstellen. Nur der Ausschnitt ist fürs Büro (wie vorgeschlagen) vielleicht etwas groß. Hingegen überzeugt mich die große Glitzerapplikation auf der Taille des Modells für Kurzgrößen nur halb. Das wirkt krampfhaft “aufgepeppt” (wie in Frauenzeitschriften für den kleinen Geldbeutel gerne empfohlen wird) und wenn ich es mir an einer wirklich kleinen Frau vorstelle (die Models sind ja dann doch alle gleich groß), dann dürfte das ziemlich “erschlagend” rüber kommen. Das gemusterte “Nostalgiekleid” 126 hat mir dann definitiv zu viele Raffungen, Taille, Schulter, Puffärmel… und wenn es gemustert ist, dann ist es halt kein kleines Schwarzes mehr. Dafür sieht Modell 104 dunkelbraun aus. (Der Fluch von Photoshop?). Und mit dem extrem hochgeschlossenen Kragen einfach… zu brav. Ball der Klosterschülerinnen und so. Beim langen Kleid 129 weiß ich nicht recht. Mag ich die Spitze im oberen Bereich oder doch eher Negligé? Von vorne zeigen sie es uns ja nicht…

Ntürlich gibt es dann noch einen kleinen Artikel über das kleine Schwarze, der eigentlich eine getarnte Buchwerbung ist. Wobei ich ein wenig überrascht bin, daß man Givenchy die Popularisierung dieses Kleides zuschreibt, wo doch Coco Chanel Jahrzehnte vorher damit auch schon die Modewelt in Aufruhr versetzt hatte. (Wobei hier nicht klar ist, ob sie es wirklich erfunden hat…)

Die nächste Beautyseite überblättere ich dann wieder fix.

Danach werden wir mit aktuellen Trends vom Laufsteg beglückt. Die Bikerjacke ist auch in den Nähheften recht omnipräsent (andererseits… war die je out?), Metallicrock darf sacht an mir vorübergehen, ebenso wie quer gestreifte Strickmäntel. Über eine Königsblaue Bluse und ein kleines Schwarzes können wir hingegen reden. Und in beiden Fällen gefällt mir die Burda-Version sehr gut. Siehe oben…

Wie schön, es gibt mal wieder einen Designerschnitt. Der ist durchaus reizvoll. (Und “Design” genug, daß ich mich da erst mal dran gewöhnen muß.

Frau Bily nimmt sich für das “best of styling” den glänzenden oversized Blazer vor. Die Frage, die sich in erster Linie stellt ist, was man sich wohl in München unter einem HipHop Konzert vorstellt. Aber gut…

“Unter Freunden” ist das Motto der unvermeidbaren Herbstmodestrecke im “britishen” Stil. Wolle ist ja durchaus ein Material für mich. Bluson 114 kann mich trotzdem nicht überzeugen. Irgendwie… zu groß. Oder der Stoff zu steif. Oder irgendwas von beidem. Kleid 112 mit dem Wasserfallausschnitt ist schlicht, aber nett. Nur wo trägt man im Winter ärmellos? Strickmantel 106 erinnert mich hingegen doch eher an Morgenmäntel. Und bei Kleid 108 weiß man nicht. Alles, was die halb sitzende Pose nicht verdeckt, verschluckt der wild gemusterte Stoff. Der verschlusslose Kurzmantel (Langjacke, wenn Burda das lieber ist) sieht jedenfalls gemütlich aus. Aber vielleicht lieber stricken? Hose 110A ein schmaler Klassiker. Dann wieder eine Seite Klosterschule. Hochgeschlossen, mittellanger Rock, ein in der Taille uncharmant gebauschte Jacke… ist das zur Zeit Trend? Nicht neu aber witzig ist die Idee des Kapuzenschals. Sogar mit Taschen.

Die Schuhvorstellung (“Test” nennt es keiner mehr) befaßt sich nicht überrascjhend mit Ankle Boots. Die es scheint es nicht mit Absatzhöhen unter 3,4 cm zu geben. (Und das ist nur eine Paar, der Rest kommt mit 7cm – 10cm daher. Nicht praktisch. andererseits gefallen sie mir eh alle nicht sonderlich. Es fehlen die schicken Riemchen, die die Pariser Modelle gerade fast alle haben.)

“Green Fashion” scheint eine regemäßige Sparte zu bleiben. Leider vor allem Produktwerbung… nur die Sache mit dem Rhabarberleder klingt interessant. Wäre dann schon mal ein Ansatzpunkt, um weiter zu recherchieren. Echte Infos sind ja leider in diesem Heft Mangelware….

Dann endlich die Plusmode. Businessmode ist bei mir ja in guten Händen. Der Boule-Mantel ist jetzt zur “Eggshape” Silhouette mutiert, sieht aber immer noch gut aus. Nur warum die Ärmel bei einem Wintermantel so kurz sind? Okay, wäre eine Ausrede, sich endlich mal richtig schöne, lange Lederhandschuhe zu kaufen…
Kleid Burdastyle Auch wenn das Photo die Schnittführung gut versteckt… Jerseykleid 133A schreit danach, genäht zu werden. (Wenn ich Zeit hätte… *seufz*)

Schmale Hose und weites Fledermausshirt ist sicher sehr tragbar, aber nichts, was mich begeistert. Zumal formlose Shirts zu den wenigen Dingen gehören, die man tatsächlich gut kaufen kann. Da ist es egal…
Kleid Burdastyle Wickelkleid 134 ist auf den ersten Blick nur eine weitere Variation des derzeit unvermeidlichen Themas. Aber die Abnäher von der Schulter machen es zu einem heißen Kandiaten für Leute mit schmalen Schultern.

Jerseykleid 133 kommt offensichtlich auch in gemustert gut rüber. Shirtkleid 135B ist mir dann einfach wieder zu sackig. Absolut nachthemdtauglich. (Aber ich weiß auch, daß es Leute gibt, die in so was wirklich gut aussehen…)

Das Motto der Leserinnenphotos ist diesmal “City-Looks” oder so. Die meisten Modelle gefallen mir aber gut. einige davon hatten mir im Heft schon gefallen, andere gefallen mir besser als im Heft. “Echte” Menschen und Posen sind den Burdamodels vielleicht doch über? 😉

Also Motto für die Mädchenmode (Gr. 104-128) darf diesmal der Zirkus mit “Mangege frei” herhalten. Wer jetzt an farbenfrohe Kleidung denkt, liegt aber falsch. Die Farben sind gedeckt, die Modelle eher poetisch. Ich finde alle Modelle schön und kindgerecht was die Bewegungsfreiheit betrifft, aber in Deutschland sehe ich diesen Stil mal wieder nicht. Das ist wohl eher für die Pariser Burdaleserin…

Statt Patchwork gibt es diesmal “Shabby Strick” in der Sparte “als Anleitung verkleidete Buchwerbung”. Die gestrickten Herzchen auf dem Kissen sind mir dann definitv zu ktischig. Rosa und weiß… och nö.

Daß das Dekothema “Weihnachten” ist, ist keine Überraschung. Großer Sack mit Seidenschleife…. nun ja. Der große Baum als Adventskalender ist ja nett, aber braucht man dafür eine Anleitung? Und der Rest ist ebenso uninspiriert. Gold, rosa, Schleifen, Sterne., Stiefel, Herzchen, noch mehr Schleifen… sieht aus wie das, was man für wenig Geld kaufen kann.

Dafür finde ich den Atelierbesuch diesmal absolut faszinierend. Gegenstände aus nichts als… Fäden. Und damit meine ich nicht die üblichen Körbchen und Schalen. Was Amanda McCavour macht ist Kunst. (Und ich fände es schön, wenn man solchen Themen auch gerne mal vier oder fünf Seiten widmen würde. Nicht nur zwei.)

Die “Best Sites” verschwinden diesmal so unter der ganzen Werbung… das ich sie fast versehentlich überblättert hätte, nicht absichtlich, wie sonst.

Und das Thema des “Stoff des Monats” scheint ausgereizt, denn diesmal lautet es offensichtlich “verschieden Baumwolldruckstoffe, die gemeinsam haben, daß sie vom gleichen Laden verkauft werden”. Wobei die Art, wie sie in Szene gesetzt wurden wieder sehr schön anzusehen war. Chapeau! für den Photographen…

(Und in wenigen Tagen kommt das nächste Heft…)

(Die Bilder sind als Zitat zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: burda classics, Automne/hiver 2013/2014, Hors Série N° 47H

Titel Burda classics, französische AusgabeDieses Heft scheint Burda erneut vor den deutschen Leserinnen verstecken zu wollen. Wobei ich inzwischen neben der französischen mindestens noch eine spanische, eine englische, eine niederländische und eine polnische Ausgabe entdeckt habe. Nur die Burda-Webseiten schweigen sich entweder darüber aus oder halten das Thema sehr klein. Hat mich natürlich nicht davon abgehalten, mir in Paris eine Ausgabe zu besorgen…

Der Gesamteindruck ist diesmal etwas weniger “Vintage” als bei der ersten Ausgabe, es bleibt aber bei klassischen Formen für elegante aber auch sportliche Kleidung, die mehr Stil als hippen Trend verkörpert.

Das erste Thema ist “citadine”, also Mode für die Stadt und das Büro.

Kleid BurdaMein persönlicher Favorit ist, wie könnte es anders sein, das leicht ausgestellte Kleid mit Wiener Nähten. (Freundlicherweise sogar bis Größe 50 im Heft.) Diese Schnittform kann an jede Figur angepasst werden und mir ist noch kaum eine Frau begegnet, der sie nicht steht. Denn Details wie Ärmellänge, Rocklänge oder Ausschnittform sind einfach zu verändern. Auch den Rock weiter oder schmaler zu gestalten ist ein anfängertaugliches Projekt. (Und die weißen Aufsetzkrägen sind in Paris gerade in vielen Schaufenstern zu sehen….) Ein weiteres Bild zeigt dann auch gleich, wie eine Steppjacke für einen völlig anderen Look sorgt.

Daneben zeigt Burda Blazer in unterschiedlichen Längen, die mit Hose oder Rock kombiniert werden können, sachlich gestreift oder etwas verspielter mit Pelzkragen. Und der weite Mantel ist gerade sogar wieder ziemlich im Trend.

Einen ausführlichen und bebilderten Artikel gönnt man dann dem französischen Handschuhmacher Georges Morand. Was bei mir sofort das Bedürfnis nach langen Lederhandschuhen weckt. (Okay, das muß nicht wirklich geweckt werden…)

Jacke BurdaWie schon von der letzten Ausgabe gewohnt werden die Schnitte neu kombiniert und präsentiert, im zweiten Thema à la campagne, also auf dem Land. Statt glatter Wolle also Tweed, Cord oder Karos. Und natürlich Steppstiff, wie für den blauen Anorak. Mit dem Hüfgürtel verbietet sich der zwar für mich, gefällt mir aber grundsätzlich gut. Auch in Kombination mit dem Maxirock, Mehrfach gut in Szene gesetzt wird hier dann auch ein Raglanschnitt mit raffiniertem Fältchen an der Ärmelansatznaht. Und nicht nur als Shirt, auch als Jerseykleid, das bequem ist, ohne ein Sack zu sein.

Stärker Vintage angehaucht wirkt für mich die Umsetzung in Pastellfarben. Obwohl der Maxirock erst in den 1970ern kam hat es doch sehr was von den süßen 60ern. Mit rosa Plüschkragen oder der schmalen Pelzborte am Shirt. Aber das Heft zeigt ja genügend andere Umsetzugnsmöglichkeiten der Schnitte…

(Eine Accessoiresseite dazu hat man wohl als Idee aus dem Monatsheft geklaut. Und die Bilder mit den lschimmernden Pudern sogar vollends, oder? (Wo habe ich das Heft denn… mal vergleichen…))

Von Ina Statescu hatte ich bislang nichts gehört, aber ihre poetisch und aufwändig bestickten Kleidungsstücke laden zum Träumen ein. Diese ausführlichen Vorstellungen gefallen mir wirklich gut.

Gehrock BurdaDie letzte Strecke wendet sich der Abendmode zu. Dabei sind dann noch mal zwei Kleiderschnitte, die sonst nicht im Heft auftauchen, lang oder kurz.

Aber an dem Gehrock aus Samt kann man endlich mal ein wenig den raffinierten dreieckigen Einsatz im Schnitt auch im Stoff erkennen. Bis Größe 48… gefällt mir auf alle Fälle so gut, daß es ein heißer Kandidat zum Nähen für mich ist.

Ja, auch diesmal finde ich es bedauerlich, daß man uns in Deutschland dieses nette Heft für 6,50 € (französischer Preis) nicht gönnen mag.

Wer aber einen langlebigen Kleidungsstil mag und in eines der Länder kommt, in dem sie erschienen ist, dem kann ich nur empfehlen, einen Blick reinzuwerfen. Und sie ggf. auch mitzunehmen. 🙂

(Die Bilder sind als Zitat zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: fait main N° 382 (Novembre 2013)

Titel Fait Main pas à pasDie Novemberausgabe der französischen Fait Main hat wiederum den Weg in meine Hände gefunden. Der Titel ist sportlich, das Editorial bereitet uns auf das Thema “Herbst” vor. Was jetzt keine Überraschung ist.

Inzwischen weiß ich schon, erst mal kommen Bücher, Schwerpunkt eher auf dem Dekorativen im Haus, genäht, aber auch mit Kreuzstich verziert. Oder in der französischen Variante des Quiltens: als Boutis.

Auch die muntere Produktschau vom Auto-Kindersitz bis zu Vitaminampullen fesselt mich jetzt nicht wahnsinnig.

Da gefällt mir die erste Modestrecke schon besser “Tradition revisitée” heißt es. Als irgendwie traditionell/ klassisch, aber auch modern. Jackenschnitt A mixt irgendwie die groben Details der Bikerjacke mit dem Chaneljäckchen. Das ganze aus grobem Wollstoff… gefällt mir. Sogar für mich, wenn die Größe stimmen würde. Dazu eine schmale Hose… Daumen hoch. Wintershorts mit kurzer Weste sind mein Geschmack ausgesprochen nicht. Aber man sieht beides auf den Pariser Straßen. Ebenso wie den schmalen Minirock (der im Moment unvermeidlich scheint). Der gefällt mit (passende Beine vorausgesetzt) schon deutlich besser, auch aus großem Karo. Zum Oberteil kann man eigentlich nichts sagen, was sieht man schon bei schwarz? Dafür ist Bluse D (vom Titel) absolut gelungen. Klassische Form mit interessanten, schrägen Teilungsnähten und einem großen Kragen, der dem Modell einen lässigen Touch verleiht. Die Anleitung für die Ballonmütze ist auch dabei.

Das Thema Schnittänderung bleibt bei Hosen, diesmal für einen runden Bauch oder kräftige Oberschenkelmuskeln. (Warum allerdings in der Zwischenüberschrift von der Anpassung eines Rockes die Rede ist…? *g* )

Das erste Strickmodell ist zwar grob genadelt mit 9er Nadeln, aber der Kurzmantel im Perlmuster sieht kuschelig und gut aus. Nur das zu stricken wäre mir wohl zu langweilig. (Und schöner ausgearbeitet Schultern wären auch kein Fehler…)

Kleid aus Fait Main pas à pasDas ewig Weibliche, l’éternel féminin, feiert die nächste Modestrecke. Daß ich ein sclichtes Kleid E aus rotem Samt toll finde muß ich wohl nicht sagen? Der Schnitt geht nur bis Größe 44, aber da könnte ich meinen Basisschnitt spielend anpassen. Zumal der Witz in den Details liegt: breite Satinbänder an den Ärmeln und am Rücken geben eine beinahe sportliche Linie vor. Der weiße Extrakragen wäre für mich hingegen verzichtbar…

Rock Fait Main pas à pasDafür begeistert mich Rock F um so mehr. an sich ein schlichter, gerader Rock, der aber mit dem (wieder an Bikerjacken erinnernden) schrägen Reißverschluss sowie dem D-Ring Gürtelchen wirkliche Hingucker Details präsentiert. (Für den Pseudo-Gürtel gibt es dann noch eine Photo-Anleitung.)

Die sternförmigen Sofakissen sind ja zumindest mit Blick auf die kommende Weihnachtszeit nett, aber reißen weniger vom Hocker.

Auch der kraus gestrickte Pulli mit Pompoms muß aus meiner Sicht eher nicht sein.

Am Thema “Eule” kommt man auch hier nicht vorbei. (Kein Wunder, die Pariser Touri-Shops und “sonstige Nutzlosigkeiten”-Läden haben sie auch in allen Varianten.) Hier als Handyladestation mit groben Handstichen genäht und appliziert. (Also… die Eule ist ja süß, aber ich kann es nicht mehr sehen…)

Direkt vom Laufsteg geklaut hat man sich hingegen die Offiziersjacke H mit Epauletten und doppelreihiger Knöpfung. Damit sich Burberry nicht beschwert natürlich aus anderem Stoff. 😉

PonchoErfreut hat mich auch der asymmetrische Poncho. Den hatte ich vor kurzem auf Ravelry schon gesehen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn stricken werden, aber die Idee, die sonst nackte Seite mit einem langen “Handschuh” zu versehen finde ich schon mal gut. Vermutlich immer noch zu kalt, aber definitiv witzig. (Wobei ich den Ärmel nicht zusammennähen, sondern gleich in der Runde stricken würde.)

Neid dann bei dem ausführlichen Veranstaltungshinweis für Lyon: Ein Seidenmarkt, der traditionellen Seidenstadt angemessen. *hinwill*

In Paris und in Bordeaux gibt es im November auch kreative Veranstaltungen. Auch nicht für mich.

Die Leserinnenwerke die gezeigt werden gehen schon ein wenig nach dem Motto “kleine Kinder gehen immer”. Immerhin nähen die Französinnen auch nicht so hektisch, da sind auch Modelle von 2009 dabei und werden des Vorstellens würdig befunden.

Die Plus-Größen bekommen diesen Monat  nur Oberteile. Den Blazer I finde ich nett, der Strickmantel J hat auch Charme, die Tunika hingegen ist etwas fad (gut, da soll der Stoff wirken) und Caban ist nicht meine Lieblingsjackenform. Und die Weste hätte einen tollen Schnitt mir großem Kragen und schrägem Reißverschluß.. wenn sie Ärmel hätte… *g*

Eine weitere Photoanleitung setzt sich mit der Änderung an einer fertigen Hose für einen flachen Po auseinander. Erst zurückschneiden und dann die genähte Änderung anprobieren finde ich ja etwas kühn, aber ich bin da zugegebenermaßen auch sehr ängstlich, was schneiden betrifft.

Gestrickt dann ein schlichter Pulli mit Plüscheffekt aus Wuschelgarn. Irgendwie nett, aber nicht wirklich aufregend.

Was die (Spitzen)Werke aus Silikon von Tzuri Gueta hingegen sind. Während ich überlege, woher mir das bekannt vor kommt lese ich auch schon die Adresse seines Ateliers und Show-Rooms: Ich sags ja, der Viaduc des Arts ist es immer Wert!

Überraschend gibt es dann noch ein Strickwerk für dünne Nadeln, für Babies (3 Monate und 6 Monate) nun definitiv sinnvoler.

Mit dem Kleid und dem Cape für Mädchen von 2-8 kan ich mich nicht so recht anfreunden. Das ist mir zu kittelig und ein Cape, das vorne nur mit Bändchen geknotet wird nicht warm genug.

Asuführlich bebildert ist dann die Anleitung wie man aus einer alten Tür eine kleine Schminkecke baut. Säge und dann viel Kleber. Ich bin ja mehr der Schraubenfreund, aber so bekommt man auf alle Fälle ein Möbel, was eine kleine Ecke sinnvoll nutzen kann.

Danach wieder ein Strickpullunder, Streifen in Grau- und Schwarztönen und alles arg kastig. Nun ja… muß nicht sein.

Auch die Hinweise auf Kaufmode kann ich schnell überblättern…

… und mich dafür dem ausführlichen Bericht über den renovierte Palais Galliera und die gerade stattfindende Azzedine Alaïa Ausstellung widmen. Macht absolut Lust auf einen Besuch…

Und eine weitere Kreativ-Messe in Bordeaux neidisch. Entweder gibt es in Frankreich mehr oder die Information darüber ist besser.

Im Ganzen jedenfalls nette Sachen im Heft… das nächste werde ich wohl leider nicht erwischen. Aber vielleicht das übernächste wieder…

(Die Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen natürlich beim Verlag.)

 

 

Aus dem Blogarchiv

Knitting, sewing and fashion-related posts from long ago

November 2005:

November 2006:

November 2007:

November 2008:

November 2009:

November 2010: Verstrickter Monat. (Full of knitting)

November 2011: Fleißiger Monat (Busy Month)

 

Luftige Reste für den Hals

Lacy remnants for the neck

gestrickter HalsschmuckIn meiner Oktoberübersicht habt ihr sie ja schon gesehen, die leichte Halskette. Jetzt ist sie endlich fertig.

In my flash overview from october you’d already seen it, the little necklace. Now I’ve finally finished it.


Die Anleitung ist “Clover Lace Choker” von Crystal Guistinello, die ich auf ravelry gefunden habe. Da mein Garn (“Dream” von Tahki Yarns) dicker ist und ich keine Maschenprobe gemacht habe ist es bei mir kein Choker sondern eher eine Kette geworden. Die mir aber auch gut gefällt. (Nur dummerweise zu nichts paßt, was ich habe. Also mal sehen, wo die am Ende landet. 😉 )

The pattern is “Clover Lace Choker” by Crystal Guistinello and I found it on ravelry. Since my yarn (“Dream” by Tahki Yarns) is thicker than what the pattern prescribes and I did not make a gauge swatch I ended up with a necklace instead of a choker. But I like it anyhow. (Stupidly it doesn’t fit any of my clothes… so let’s see where it will end. 😉 )

Bibi Bleubär

Bibi Bleubear

Den kleinen Kerl habt ihr ja in meiner Vorschau schon gesehen, jetzt ist er nicht nur fertig, sondern auch einmal abgelichtet. (Ich hätte doch die andere Kamera nehmen sollen… die kleine war mit der Belichtung mal wieder heftig überfordert.)

This little guy you have already seen in my preview. Now it is not only finished, but also photographed. (I should have taken the other camera, the small one had evidently a hard time to catch the colors…)

Auch Bibi Bleubär ist nach dem Buch von Aranzi Aronzo entstanden und verbraucht ein wenig Reststoff von meinem Schlafanzug. Entgegen der Anleitung habe ich das Gesicht vorher aufgestickt bzw. aufgenäht und dann den Bär zusammengenäht.

For Bibi Bleubear I used again the book by Aranzi Aronzo and it uses a bit of the remnants from my pyjama. Again I ignored the instructions and did embroider/sew the face first and sewed it afterwards.

Jetzt muß ich mir nur noch überlegen, was ich damit mache….

So let’s see what will become of it….

(P.S.: Ich habe gesehen, daß ich ein Stöckchen bekommen habe. Das braucht aber ein wenig Zeit, kommt aber noch. 🙂 )

 

Knipmode 07/2010, Modell 16/Blouse (Tunika)

The English version you’ll find at Pattern review.

TunikaMeine graue Hose soll auch noch das eine oder andere Oberteil bekommen. Und diese Tunika sah sehr süß aus, zumindest auf der technischen Zeichnung. Auf dem Photo erkennt man ja nicht so viel.

Da ich mit Knip aber noch nicht so viel Erfahrung habe (und ein neuer Pyjama fällig war), sollte es erst mal ein Schlafanzugoberteil werden.

Dafür habe ich mir bei Sacrés Coupons in Paris einen (bzw. 2) schöne Hemdencoupons gekauft, eine glatte Baumwollpopeline. Mit leichter Neigung zum Knittern. Aber ist ja für’s Bett.

TunikaDer Schnitt ist im Plus-Größen Spektrum und laut Maßtabelle habe ich in Größe 48 zugeschnitten, zur Hüfte auf 50 erweitert. Dann habe ich oberhalb der Taille um 2cm gekürzt. Eine FBA habe ich nicht gemacht, denn laut Maßtabelle bin ich sogar etwas unter dem angegebenen Brustumfang.

Die Manschetten und die äußere Ausschnittblende sowie die Belegstücke für den Schlitz habe ich im schrägen Fadenlauf zugeschnitten. Ich wollte gleich sehen, wie das aussieht, denn mein “endgültiger” Stoff hat auch Streifen.

Die Anleitung konnte ich nur weitgehend ignorieren, weil ich nicht wirklich niederländisch verstehe. Vliseline 180 hatteich nicht, daher habe ich teilweise Gewebeeinlage und teilweise G785 genommen, weil die noch da waren. Für den Halsbeleg gibt es einen Bildernähkurs, dem ich dann auch weitgehend gefolgt bin. (Für die Knopfschlaufen habe ich fertige Kordel genommen, statt Bändchen zu nähen.) Intuitiv hätte ich das anders gearbeitet. Und bin mit dem Ergebnis auch nicht wirklich zufrieden. Die linke Seite sieht recht gemurkst aus, da wäre etwas handheften und eine andere Reihenfolge vermutlich schöner gewesen.

Ob man die innere oder äußere Lage des Ausschnittes bzw. der Manschetten verstärken solle konnte ich der Anleitung nicht entnehmen. An einigen Stellen habe ich auch Paßzeichen vermißt. Oder genauere Angaben, auf welcher Breite man nun die Vorderteile genau einhalten soll. (Im Nachhinein hat sich herausgestellt, daß es etwas mehr hätte sein sollen.) Oder wie tief nun der Untertritt der Manschetten geplant war. Die kamen mir ohnehin etwas weit vor. (Gut, vielleicht stand das irgendwo im Text, wo ich es nicht verstanden habe.)

Nicht so toll fand ich weiterhin die Saumverarbeitung: Den stark gerundeten Saum zwei Mal einschlagen…. wird nicht soooo schön.

RundumansichtDas Ergebnis ist… definitiv ein Schlafanzug.

Bei meiner Oberbekleidung mag ich es nämlich nicht so gerne, wenn jeder freie Sicht auf das Unterbrustband meines BHs hat. Und damit meine ich nicht, was man durch den Schlitz sehen kann. Der fängt da nämlich gerade an. (Geschickt versteckt, auf dem Photo im Heft, muß man sagen.)

Und die Paßform sagt, daß Knip und ich nicht füreinander geschaffen sind. Wie schon beim letzten Versuch steht der Ausschnitt häßlich ab (was man auf den Bildern nicht mal so gut sieht). An der Rückseite wäre auch noch so einiges zu ändern… Gibt es eine “Fettarsch-Änderung”? :o) Am meisten überrascht mich, wie eng es um die Brust ist. Angesichts der Tatsache, daß ich noch etwas unter dem Brustumfang der Maßtabelle liege…

SchlitzbelegIn der Konsequenz heißt das, daß ich von Knip erst mal die Finger lasse, bis ich mal viel Zeit habe, das gründlich zu erforschen. Denn es sind oft Schnitte mit schönen Details drin.

KnöpfeMit Details habe ich übrigens nicht gespart. Sowohl der Schlitzbesatz wurde abgesteppt, also auch habe ich dem Oberteil schöne Rosenknöpfchen gegönnt.

Es wird also beim Schlafanzug bleiben, als Oberteil zur Hose suche ich mir einen anderen Schnitt. Hauptgrund dafür ist jedoch nicht die chaotische Paßform… das Oberteil paßt in der Proportion gar nicht gut zur Hose. Das konnte ich damit nämlich auch testen. 🙂

Jetzt schon für Weihnachten stricken…

Start Knitting for Christmas now…

gestrickter BaumDer Sommer ist vorbei, Weihnachten steht quasi vor der Tür…

Summer is over, Christmas is nearly there…

Und ich hatte da noch dunkelgrüne sowie braune Wollreste, Füllwatte sowie allerhand Perlen und Pailletten.

And I had some dark green and brown wool, stuffing, and some beads and sequins.

Gestrickter WeihnachtsbaumEin prima Resteprojekt, man braucht weniger als 20m von der grünen Wolle und zwei Stricknadeln. Die sollten etwas kleiner sein, als man das normalerweise machen würde, dann das Gestrick soll recht dicht sein.

It is nice to use up some remnants, you need less than 20 m of the green wool and two knitting needles. Size a little smaller than what you would normally choose, because you want a dense gauge.

Der Stamm wird dann mit knapp zwei Metern brauner Wolle gehäkelt.

The trunk is crocheted, with less than 2m of brown wool.

StrickbaumPerlen und Pailletten sind aus meinem Chaoshaufen, aufgenäht mit AlterfilS 120, den ich zufällig in genau der passenden Farbe da hatte. 🙂

Beads and sequins were what I was having in my drawer. I used my my trusted AlterfilS 120 for sewing, I had some in exactely the matching color. 🙂

Falls das jemand nachmachen mag, findet er die Anleitung hier.

If you want to try yourself here are the instructions.