Noch mehr Sommersocken

More summer socks

SockeEin weiteres Paar Schuhe, das Probleme bereitet. Hier ist es die Ferse, die innen schön fest und stabil gearbeitet ist. Leider auch mit einer reibenden Kante.

Another pair of shoes that give me trouble. The heel has a kind of stiffening inside which gives stability. But also an edge that scratches the foot.

Und die Socken die man dafür kaufen kann sind extra flach an der Ferse, damit man sie nicht sieht. Was schön ist nur nicht nützlich, denn so gibt es trotzdem Blasen.

Of course there are liners you can purchase, but they are very low at the heel, so they remain invisible. Looking nice, but not useful, because the blister will happen above the liner.

Also suchte ich mir ein Sockengarn mit Baumwolle (was gar nicht so einfach ist) und noch dazu in einer Farbstellung, die wenigstens ungefähr zum Schuh paßt (noch schwieriger), denn die Ferse wird sichtbar bleiben. Aber das Experiment ist gelungen, ich brauchte auch nur drei Socken zu stricken, um ein passendes Paar zu bekommen. 😉 Das Muster das die Wolle macht begeistert mich nicht wirklich, aber man sieht ja nicht viel davon…

So I searched cotton sock yarn (not so easy) and then in a color that at least approximately fits the color of the shoes (even more difficult), because the heel remains visible. But the experiment went fine and I only had to knit three socks to make a fitting pair. 😉 I son’t like the pattern the yarn creates to much, but there is not much visible…

Luftige Sandalensocken

Breezy sandal liners

Nachdem sich meine Füßlinge im Praxistest bewährt haben, brauche ich noch mehr davon und nachdem es dann wirklich heiß war, versuchte ich mich an einer luftigeren Variante.

Wer noch 15g Garn für einen Versuch übrig hat, kann hier die Anleitung finden.

My sandal liners were useful so I need more of that kind. Since it was really hot then I tried a more breezy version.

If you have 15g of yarn left, you can try yourself.

Ravelry-Link

Ich hänge wieder an der Nadel!

Back to the neeldes!

ShrugDonnerstag kam ich endlich wieder in die Maschenkunst um meine Nadel auszutauschen. Dummerweise waren die langen Spitzen in der passenden Stärke gerade aus. 🙁

Thursday I found the time to go to my LYS to exchange the tip. Only the right size wasn’t available. 🙁

Aber Daniela hat mir eine andere reklamierte Spitze gegeben, denn ich will ja weiterstricken. Die hat auch einen kleinen Grat, aber besser als meine Nadel. Außerdem ist im Moment fast alles besser als nicht weiterstricken…

Wie man sieht ist der Schal nämlich schon sehr weit fortgeschritten und ich will ihn für diesen Sommer. (So ich ihn nicht schon wieder verpaßt habe…)

But then Daniela got out another tip in the right size that she had exchanged from someone else. This one is not completely smooth either, but I want to knit on and its even better than my old one.

As the pic shows is the shawl already quite well in progress and I want it for this summer. (If I haven’t already missed it…)

Ausgebremst

Stopped by the circumstances

Meine Testerei hat ja schon zu einem fleißigen Stricken an einem Ärmelschal geführt, die ich gerne diesen Spätsommer noch tragen würde.

My swatching did already lead to a good part of a shrug, because I*d like to wear it at least at the end oft this summer.

Nur habe ich bei dem dünnen Garn gemerkt, daß meine KnitPro Spitzen in Stärke 3mm einen Spalt zwischen Metall und Holz hatten, wo das Garn festklemmte. Also war ich Freitag bei meinem freundlichen Wolladen und bekam die Spitze auch umgetauscht. Nur wußte ich die Stärke nicht mehr genau, also hat Daniela mit dem KnitPro Maß nachgemessen und festgestellt, es muß wohl 3,25 sein und hat sie so ausgetauscht.

Zuhause habe ich nachgeguckt und auf der Packung stand 3mm. Hm. Und beim Stricken fühlte es sich auch irgendwie… falsch an. Also habe ich mal das „echte Werkzeug“ geholt, die Schieblehre.

But knitting with that fine yarn I found out that my KnitPro tips have a gap between wood and metal that catches the yarn. So on friday I went to my friendly LYS where Daniela was very willing to change the tips. Since I wasn’t sure what size the tips were. So she measured with the KnitPro gauge and decided it was 3,25mm and gave me a 3,25mm tip as replacement.

At home I checked the empty package which said 3mm. Hm. And knitting with it felt somehow…. wrong. So I got out the „real tool“, a Vernier caliper.

Und siehe da, die alte Nadel ist auch 3mm und die ausgetauschte 3,25mm. Das Maß von KnitPro ist wohl nicht ganz exakt. Jetzt kann ich nicht weiterstricken, bis ich wieder zum Laden komme. *grr*

(Zum Trost habe ich Socken angeschlagen…)

Result: the old one is indeed 3mm, the new one 3,25mm. The KnitPro gauge is a tiny bit off. So I can’t knit on until I’ll make it to the shop someday next week. *grr*

(As consolation I started socks….)

Großes Testen

Swatching big

ProbeläppchenNachdem ich jetzt brav alle Projekte beendet habe, ist es an der Zeit, meine nächste Lace-Stola vorzubereiten.

I was a very nice girl and finished all my knitting projects, so it’s about time to prepare the next lace shawl.

Ich hatte eine bestimmte Idee im Kopf, aber obwohl ich mehrere hundert Muster bei Ravelry durchgesehen habe, gab es nichts, was meiner Idee entsprach.

Also war mal wieder großes Testen angesagt…. Mal sehen, welche der angestrickten Muster ich für das Projekt verwenden werde…

I had a certain idea in my head ans started searching ravelry. But some hundreds of patterns later I wasn’t wiser. Nothing did match my idea.

So swatching time again…. Let’s see which of the pattern will make it into my shawl…

Skew in Regia

SockenNachdem die erste Version aus Noro Kureyon die Waschmaschine und den Tragetest so weit überstanden hat, habe ich das Muster dann auch mit meiner bewährten Regia Sockenwolle ausprobiert.

My first Skew from Noro Kureyon survived wearing and the washing machine, so I tried the pattern on my trusted Regia sockyarn.

Der sehr kurze Farbverlauf der „4fädig Color“ (ich glaube, die gibt es so nicht mehr) kommt für meinen Geschmack sehr gut zur Geltung. Und um „Gleichheit“ der Socken muß man sich auch keine Gedanken machen.

The very short color repeat from „4ply Color“ (discontinued I think) works very well with the pattern. And you do not even have to think about wanting identical socks.

Diesmal habe ich die Socken etwas länger gestrickt, trotzdem sitzt die rechte Socke noch arg eng über der Ferse. Die dekorativen Zunahmen schränken die Dehnbarkeit leider noch weiter ein, als es bei der schrägen Strickart ohnehin der Fall ist. (Und mein rechter Fuß ist länger…)

Socke SkewThis time I’ve knitted the socks a tad longer but still the right sock is very tight over the heel. The decorative increases and decreases prevent the sock from stretching even more. (Knitting „oblique“ already restricts stretchieness quite a lot. And my right foot is the longer one….)

Also muß ich bei der nächsten Version noch etwas zugeben und einen Kompromiss finden, der beiden Füßen gerecht wird.

So more length for the next version and a good compromise that will fit both feet.

Ich habe nämlich auch noch eine selbstmusternde (Regia Tibet Color) Wolle, die richtige Ringel gibt, da könnte ich doch mal wieder versuchen, zwei gleiche Socken zu produzieren. Dazu müssen dann aber beiden Socken die gleiche Reihenzahl habe. Probetragen muß allerdings warten, wegen mir gerne auch einige Monaten…

I still have some selfstriping yarns (Regia Tibet Color) andso I could try to make twins instead of some distant cousins. But then I need the same rowcount for both socks… First time wear will have to wait. As far as I am concerned I can wait some more months…

(Den Verlaufsbericht gibt es wie immer auf Ravelry.)

Daisy Frost

Vor langer Zeit in diesem Winter wurde eine Schlechtwetterfront namens Daisy angekündigt. Ich versorgte mich mit genug Material um das Wochenende, an dem niemand das Haus verlassen sollte gut zu überstehen. Nun ja, der Sturm fiel im Rheinland weitgehend aus, aber mein Projekt bekam den Namen „Daisy Frost“ und ist, pünktlich zum Sommer, auch endlich fertig.

Long ago this winter a storm called „Daisy“ was announced. So I made sure to have enough material for the weekend since we were advised not to leave the hose. Well, the storm didn’t really happen here, but my project got the name „Daisy Frost“ and is finally finished, right in time for summer.

PulloverÜber meine Garntests hatte ich ja hier schon geschrieben. Entschieden habe ich mich dann in der Tat das ONline Garn zusammen mit dem Wetterhoff „Silvia“ zu verstricken und damit „Zoom“ von Lang zu ergänzen.

Ich wollte einen zwar dicken, aber dennoch schmalen Pulli, damit ich auch noch eine Jacke drüberziehen kann. Dicke weite Pullis habe ich noch reichlich, ich trage sie nur nie… Also habe ich einen bereits angepassten Shirtschnitt (also mit FBA) genommen und nach dem die Strickteile ausgerechnet.

About my swatching and the yarns I had already been posting here. My choice in the end was that the ONline yarn in combination with Wetterhoff „Silvia“ would work best for my project.

I wanted a warm and thick sweater, but quite body hugging and not bulky. I have a good collection of bulky sweaters I never wear because they dont’t fit under a vest… So I took a pattern for a top I had already tested and adapted (including FBA) and made it into a knitting pattern.

Weil mir die Farben in der Kombination so gut gefielen habe ich mich für ein feines Ringelmuster (eine Reihe pro Farbe mit offenen Reihen) entschieden. Kombiniert mit asymmetrischen Längsrippen im rechts-links Muster.

I liked the combination of the colors so I made fine stripes (one row each) and combined them with a asymmetric very wide ribbing.

Obwohl ich das Shirt schon aus sehr weichem und dehnbaren Viscosejersey genäht hatte wurden Schulternähte und Kragen bei dem Strickpullo doch arg lang. Also habe ich mit einem festen Band eingehalten. (Von Hand aufgenäht.) Dadurch mußte ich den Kragen dann zwar noch mal auftrennen, aber das Ergebnis gefällt mir so gut. Daß der Kragen hinten etwas absteht ist beabsichtigt. Damit sich der Saum nicht rollt habe ich elastisches Chiffonband von Mokuba in Paris von Hand innen gegengenäht. Das war so ungefähr das teuerste an dem Pulli, glaube ich.

Pulli von hintenThe top I had already sewn from very soft rayon knit, but still the knit was softer and neckline and shoulder seams did stretch a lot. I stabilised them with a ribbon I’ve handsewn to the seams and neckline. After that I had to frog the collar and redo it with fewer stitches. Now it still stands on the back but that’s intended, I like the effect. To prevent the hemline from curling I’ve sewn an elastic chiffon ribbon from Mokuba in Paris to it. That was probably the most expensive part of the sweater.

Jetzt muß ich nur noch einen Rock dazu nähen, denn zur Hose sieht es ganz bescheiden aus. (Was aber nicht überraschend ist, denn der Pulli war von vorneherein zum Rock geplant.) Die Idee habe ich schon, aber es sind ja noch drei Nähprojekte offen und außerdem brauche ich das vor dem Herbst ja eh nicht. Hoffe ich wenigstens….

(Noch ein paar Details gibt es übrigens auf Ravelry.)

Now I have to sew a skirt to go with the sweater because it looks quite … bad with pants. (No surprise, it had always been planned as a sweater to go with a skirt.) I already do have an idea what to make, but there are still three other sewing projects I’ve already started and want to finish before starting the next one. This will be for autumn anyhow. At least I hope that the summer will no longer create a need for thick sweaters…

(If you want more details about the process check out Ravelry.)

Aus dem Blogarchiv

Juli 2006

Juli 2007

Schon wieder ein so überraschend produktiver Monat…

Juli 2008

Nähcafé in Paris: Sweatshop

Sewing Café in Paris: Sweatshop

„Wie ist das Nähcafé in Paris?“ frage mich jemand. Nähcafé? In Paris? Kann ja wohl nicht sein, daß ich das nicht kenne… Also lies ich mir noch ein paar Hinweise geben, fand die Adresse…. hm, die Straße kenne ich, da ist eines meiner Lieblingslokale um die Ecke. Da war aber doch nie…?

„How is the Sewing Café in Paris?“ someone asked. Sewing Café? In Paris? Without me knowing about it? No… So I asked some more details, found the address… well, I know the street, one of my favorite restaurants is not far. But there never was…?

Sweatshop in ParisAlso bin ich losgezogen und siehe da, es gibt den Laden. Eher schlicht, aber gleichzeitig anziehend. Viel Vintage-Flair und ein Pulli mit interessantem Design im Fenster.

Und nichts verdeckt den Blick auf das kreative Chaos im Inneren. (Naja, weniger Chaos, mehr gestopfte Kreativität.)

So I went, searched and found the shop. Simple design from the outside, but attracting the same time. A lot of vintage style and a knit sweater with artful design in the window.

And nothing hides the creative chaos inside. (Well, not so much chaos, more stuffed with creativity.)

ZuschneidetischIm Zentrum des Raumes steht ein großer und hoher Zuschneidetisch. Mein Traum…

Hier am Tisch sitzt übrigens auch Martena Duss, eine der Gründerinnen. Wir haben uns dann schnell auf Deutsch unterhalten, denn Martena kommt aus der Schweiz. (Ihre Partnerin aus Österreich, aber die war an dem Tag nicht da.)

In the center of the room a big cutting table, my dream…

At the table seated was Martena Duss, one of the shop owners. We quickly switched our conversation to German, because she comes from Switzerland (but speaks also English well). And the second owner comes from Austria.

MaschinenparkIns gemütliche Vintage Ambiente passen auch die Singermaschinen im selbern Stil. Aber sie sind brandneu. 🙂

Auch eine Overlock steht zur Verfügung, zwei Maschinen mit vielen Zierstiche und natürlich eine Bügelanlage. (Wirklich wichtig zum Nähen!) Es gibt nämlich noch einen zweiten Raum im Hintergrund, wenn man an der Kaffeemaschine vorbei geht. Schließlich muß auch noch für die gemütlichen Sofas und Sessel Platz sein. Und die vielen Materialien, die sich überall befinden. Scheren, Nähgarn, Maßbänder, Schneiderwinkel,… was man so braucht ist vorhanden und kann benutzt werden. Und wer so gar nichts dabei hat kann auch Materialsets mit Anleitung für kleine ganz entzückende Projekte kaufen.

The Singer sewing machines fit well into the vintage atmosphere. But they are brand new. 🙂

But there is also a serger, machines with a lot of decorative stitches and of course a good pressing equipment. (So important for great sewing results!) Because there is a second room behind the coffee machine. The comfy sofas and seats need room also as does all the sewing stuff like scissors, curves, tape measures, sewing thread,… what you need is there and you can use it. And if you come completely unprepared because you just felt an immediate urge to sew something you can buy extremely cute kits that include material and instructions.

WolleAber man kann nicht nur einfach kommen und für 6 EUR die Stunde die Maschinen benutzen, es gibt auch Kurse. Nähkurse, Workshops (im Juli mit einer Stilistin aus den Ateliers von Sonia Rykiel), Kurse für Kinder und Strickkurse. Im Sommer sogar Kombinationen aus Sprachkurs und Strick- bzw. Nähkurs.

You can just come in and use the machines for 6 EUR/h, but there are also classes you can take. Sewing classes, workshops (in July there is one with a stylist from the ateliers of Sonia Rykiel), classes for kids and knitting classes. Over the summer you can even have combinations of language class and creative workshops.

SchokoladeFür Stärkung ist auch gesorgt. Neben der Kaffeemaschine gibt es Bionade und jede Menge lecker Süßes.

And it’s not only a sweatshop, it’s also a sweetshop. 😉 So you can have coffee, but also other tasty stuff for your sweet tooth.

KuchenthekeSelbstgemacht ist auch der Kuchen, den man kaufen kann. Den habe ich getestet und er war extrem lecker…

Homemade is also the cake. Very tasty, I did test it…

Dank Sofa, Kaffee und Kuchen konnte ich auch mein Herzblatt lange genug ruhig halten, um mich in Ruhe umzusehen und Bilder zu machen. Sehr praktisch. *g* Und 5 EUR für Kuchen und einen Espresso sind in Paris ein guter Preis. Wer also nur in kreativer Umgebung seinen Kaffe trinken (und vielleicht die Stricknadeln auspacken) will ist hier auch an einem guten Ort.

Thanks to sofa, coffee and cake DH was happy long enough to give me the time to study everything and take the pics. Very good. 🙂 And 5 EUR for cake and espresso are a very fair price for Paris, so if you want nothing more than to sit down in creative surroundings (and maybe get out your knitting) then that’s the place to go.

Wir hatten übrigens einen ruhigen Tag erwischt, sagte Martena und besonders am Wochenende ist viel los. (Und trotzdem waren wir nicht die einzigen im Laden als wir kamen und als wir gingen kamen schon die nächsten.) Was mich auch nicht wundert, denn wer in Paris hat schon Platz für eine Nähmaschine und noch weniger eine großen Zuschneidetisch aufzustellen? Und statt sich alleine mit einer lumpigen Maschine abzuquälen kann man in der Gemeinschaft und ggf. mit Hilfestellung viel mehr Spaß haben. 🙂

We came at a quiet day said Martena and especially at the weekends a lot of sewers are gathering there. (And even on that quiet day there were people in when we came and others arrived before we left.) I am not really surprised, because Paris appartments are usually tiny and there is no room to store sewing machines or all the stuff that comes with it. Not to took about a big cutting table. And instead of suffering in front of a lousy and cheap machine alone at home you use decent material and have fun with others. And get even some help.

Adresse: Sweatshop, 13, rue Lucien Sampaix, 75010 Paris.

Öffnungszeiten und das Kursprogramm findet man immer aktuell auf der Webseite:

Opening hours and workshop calendar are an the website:

www.sweatshopparis.com