Disziplinierter Nadelblick im Juni 2015

Fresh and disciplined from the needles in June 2015

Ich habe gerade einen Zustand, den ich eigentlich gerne immer so hätte, aber nur selten erreiche: Es sind keine Projekte halbfertig in irgendeiner Ecke, sondern ich habe nur so viele Projekte in Arbeit, wie es sinnvoll ist.

Today I have a state I am always trying to have but hardly ever achieve: There are no nearly finished projects stored away and forgotten somewhere, but I have only as many projects going as it makes sense.

TestjackeBei Nähprojekte ist das genau eines. Nein, keine Sträflingsuniform, ein Probeteil. So ein Bettwäschesett gibt ja aus… Nach dem Photo habe ich mal Schulterpolster eingesteckt und die ersten Änderungen abgesteckt. Die Grundform entspricht schon dem, was ich haben will, aber es sind genug Änderungen, daß ich alle Schnitteile ändern muß und es ein zweites Probeteil geben wird. (Auch das wieder zum Wegwerfen, ich brauche nicht zwei solcher Jacken und will daher meine Zeit nicht mit einer unnötigen Ausarbeitung vergeuden.)

When it comes to sewing projects the “good number” for me is one. No, not a clown vest, a muslin. (This bedding stuff really is a lot of fabric…) After taking the picture I pinned shuolder pads inside and tried it on. Tha basic shape is what I want but there is enough left, to alter all pieces and make a second muslin. (Which will not be wearable either. I dont need such a jacket twice, so I won’t waste my time finishing a jacket.)

Angefangenes StrickkleidZum Stricken gibt es ein “Sofaprojekt”, nämlich ein Kleid aus dem mühsam gejagten Garn. Da die Puppe schlanker ist als ich, geht es bei ihr schon fast bis zur Taille, so weit bin ich noch lange nicht, eher knapp über den Busen. Da der Laden nur einen Monat Garnrückgabe gewährt (und schon alleine deswegen nie mein “Standardladen” werden kann) und der abgelaufen ist muß ich mir darüber keine Gedanken mehr machen. Allerdings befürchte ich im Moment auch eher, daß das Garn nicht reicht. Ich vermute, ich habe mich für eine dichtere Maschenprobe entschieden als das Originalkleid, das braucht dann natürlich auch deutlich mehr Garn… Und die Hüftzunahme habe ich noch lange nicht erreicht.

To knit I have one “couch project”, a dress from the yarn that was hard to get. Since the dress form is much slimmer than me the dress reaches nearly down to the waist. but in real it hardly goes over the bust. Since the yarn shop allows returns only within one month (and so can never become my “standard shop”) and that is over I do not have to consider that any longer. But I am more afraid it might not be enough. I think I choose a denser gauge than the original instructions and that of course eats way more yarn… And I am far from having reached the full (hip) width.

SockeDa ich das Kleid ständig anprobieren muß und mich mit den 5 Knäueln dran auch nicht unbedingt durch die Gegend bewegen muß gibt es für unterwegs noch ein paar Socken. An denen wird nicht viel gearbeitet, aber die Ferse ist gerade begonnen.

Since the dress has to be tried on every few rows and I do not want to move around with it with the five skeins of yarn attached I need a pair of socks as a transportable project. They don’t make fast progress, but I’ve reached the first row of the heel anyhow.

HäkeldeckeUnd natürlich gibt es auch ein Bild von der Häkeldecke. Ich habe 40 weitere Hexagons fertig und kann daher wieder Reihen anhäkeln. Ich schätze mal noch so fünf mehr, dann könnte ich auch die fertige Länge erreicht haben und die Reihen werden wieder kürzer.

And of course a progress pic of my granny blanket. I’ve finished those 40 more hexagons and could go back to installing the hexagons to the blanket. I think maybe 5 more rows and I will have the full lenght. Then the rows will become shorter.

Eck und Streife

Triangle and Stripe

sock1510Und wieder ein Muster gefunden, mit dem man langweilige Streifenwolle in was interessanteres verwendeln kann. Geek Socks von Wei S. Leong schaffen das mit Hebemaschen. Sehr hübsch.

And again I’ve found a pattern that makes something interesting out of boring selftripeying yarn. This time Geek Socks by Wei S. Leong achieve that with simple slipped stitches.

Nicht ganz so hübsch das “Sockeselfie”… aber so aufregend sind die Socken ja auch nicht. Das Garn war “Anika” von Crelando, von Lidl. Wie üblich habe ich mir nur das Muster selber “gemopst” und sonst meine Standardsocke gestrickt.

The photo, my “sockselfie” is a little less nice… but the socks are not that thrilling. The yarn was “Anika” by Crelando. Like usual I only picked the pattern itself and applied it to my own standard sock.

 

 

 

Kleine Stola

Small shawl

Noppe auf LochmusterNaja, zumindest für meine Verhältnisse… Die Anleitung für Madlis Shawl von Nancy Bush hatte ich in der deutschen Ausgabe von The Knitter gefunden. Nachdem ich mich in den letzten Jahren kreuz und quer durch die Victorianische Spitze durchestrickt hatte, war die estnische Spitze dann doch wieder Neuland. Nicht nur, daß die Mustergestaltung anders ist, man strickt auch gerne Noppen…

At least for my habits. The pattern for Madlis Shawl by Nancy Bush was in the German issue of The Knitter. After having knitted my way through Victorian Lace over the last years Estonian Lace was interestingly new. The pattern design develops differently and they like nubbs…

Lace Schal aufgerolltDas Garn hat mir Angelika von Spinn!Webe! in Köln gesponnen, aus einem gefärbten Kamzug Merino und Tencel von Lanapassion. Ich wollte sehr lange Farbeverläufe und gleichzeitig alles etwas “unklar”. Dank des Tencels konnte Angelika so dünn spinnen, daß sie das Garn mit sich selber verzwirnen konnte und es dennoch Lacedünn blieb. Die Farbeverläufe sind dadurch noch mal gemischt worden. Was man auf dem Bild nicht erkennt: an manchen Stellen wirkt das Garn grau, wenn man ganz nah hinsieht, wohl weil sich die Komplementärfarben aufheben. Aber dennoch hat es einen deutlichen Farbverlauf und leuchted in der Sonne. Und die Unregelmäßigeiten zeigen einen deutlichen Handspinncharakter.

I had bought spinning fibers from Lanapassion and Angelika from Spinn!Webe! in Cologne did the spinning for me. I wanted very long color runs, yet not really separated colors. The fibers were Merino with Tencel, so Angelika could spinn it very thin and as a 2ply it still made a fine laceweight. And the plying mixed the colors again. What you can not see in the pic: If you look on the yarn from a very short distance it often seems even gray (I guess that has something to do with the magic of complimentary colors), but it has a distinct color variation the same time. And the colors become very bright in sunlight. The irregularities give it the handspun look.

Lace auf JeansDie Anleitung war im Großen und Ganzen klar, nur brauchte ich 42 statt der angegebenen 31 Rapporte, um auf die richtige Länge zu kommen. In der Breite stimmte es hingegen. Entweder sind meine Stiche mal wieder zu kurz oder das im Original verwendete Garn läßt sich brutaler spannen? Definitiv falsch oder “falsch durch Auslassung” war die Angabe zum Garnverbrauch. Hier werden zwei Knäuel mit einer Lauflänge von je 630m angegeben, was etwa 1200m entspricht. Dafür hätte mein Garn knapp gereicht, ich habe jedoch etwa ein Viertel weniger gebraucht. (Trotz deutlich mehr Reihen.) Auf der Ravelry-Seite wird der Verbrauch dann auch mit 999m angegeben, was wohl realistischer ist.

The instruction were mostly clear. Only I needed 42 repeats instead of 31 to get the right length. (The number of stitches widthwide was okay.) So either the original yarn stretches way more in blocking or my stitches were to short. What was definitely not correct or kind of “wroing by omission” were the invormations about how much yarn was needed. They only say two balls of yarn with 630m each, so a bit more than 1200m. My yarn would have been a bit tight for that, but in the end I had about 1/4 left. (While I had been knitting much more rows.) But on the ravelry pattren page the amount is given with 999m which sounds far more realistic.

Da das Garn nicht sehr fest gezwirnt war, waren die Noppen etwas schwierig zu stricken, selbst mit der feinen Häkelnadel habe ich manchmal einzelne Schlaufen verloren. Aber das Konzept der estnischen Spitze gefällt mir sehr gut, ich vermute mal, mein nächstes Buch mit Lace-Anleitungen dürfte in diese Richtung gehen… So wird es auch nicht langweilig. 🙂

The yarn was not plyed very firmly, so knitting the nubbs was not easy. Even though I was using a fine crochet hook I sometimes lost one of the yarn overs. But I like the general concept of Estonian Lace and I guess my next book with Lace patterns might be something in that direction… So no boredom while knitting. 🙂

Testmütze ohne Sonnenblume

Testing hat in crochet without sunflower

HäkelmützeDen Beginn dieser Mütze habe ich Anfang April schon gezeigt. Nach ungefähr fünf bis sechs Mal teilweisem und vollständigem Auftrennen ist sie auch endlich fertig. Das war teilweise meiner Garnknappheit geschuldet (Reste von diesem Projekt, katia Merino 100%), teilweise aber auch der Anleitung, die nicht an allen Stellen widerspruchsfrei war.

The start of this hat I’ve shown already in April. After frogging it about five or six times partially or completely it’s finally finished. Some of the frogging was due to my shortage of yarn (remnants from this project, katia Merino 100%), but also due to the pattern that was not completly clear in all parts.

Häkelmütze von Unten Die Anleitung war wieder aus Häkeln wie die Weltmeisterin. Eigentlich sollte die Mütze noch eine Sonnenblume bekommen, aber dafür hat mein Garn nicht gereicht. (Den Rand mußte ich auch um 1 1/2 Reihen Reliefstäbchen kürzen.) Andererseits paßt mein Farbschema eh nicht zu Sonnenblumen….

The pattern was again from Häkeln wie die Weltmeisterin. Normally there should be a sunflower on the hat, but my yarn was not enough for that. )I had even to shorten the headband by 1,5 rows of DC.) On the other hand my color scheme does not really fit a sunflower anyhow.

Nun ja, Garn aufgebraucht und kann jetzt wirklich gut Büschelmaschen häkeln. 😀

Well, the yarn is used up and I can do the “Büschel”stitch really well by now. 😀

Testflöckchen…

Snowflake for testing…

gehäkelte Schneeflocke Meine Buchbesprechungen enden mal wieder bei jahreszeitlich völlig unpassenden Häkelwerken…

Writing book Reviews makes me and up with crocheting completly unseasonal stuff…

Ich befasse mich gerade mit Häkeln wie die Weltmeisterin von Hai Nguyen und da teste ich natürlich auch, wie gut ich mit der Anleitung klar komme. In meinem Fall nur mittelgut, aber mit Häkelanleitungen stehe ich eh auf dem Kriegsfuß. Immerhin kam am Ende eine Schneeflocke raus. Das Garn war ein uralter Restefund, Baumwolle, gehäkelt mit Nadelstärke 3,5, daher ein ziemlich massives Schneeflöckchen. Ich weiß auch noch, welchen Pullover ich ursprünglich mal draus gestrickt hatte… den gibt es aber nicht mehr.

I am preparing a review of Häkeln wie die Weltmeisterin by Hai Nguyen. So I am testing how well the instructions work. In my case not to well, but crocheting patterns are something I usually have problems with. In the end I made a snowflake. Quite a big one, because I used some cotton yarn I still had from very, very long ago and that required a 3.5mm crochet hook. I still remember the sweater I made originally from that yarn, but it’s long gone…

Jetzt spinnt sie total!

Now she is completely gone crazy!

Das sagte zumindest der Blick meines Mannes, als er das hier sah:

That’s at least what my husbands look said, when he saw this:

Stulpen spannenDabei stricke ich ganz sicher keine Spitzenhüllen für Plastikflaschen, ich trockne nur meine neuen Pulswärmer. (Wie die Daumenöffnung dem aufmerksamen Beobachter verrät. 😉 )

But of course I am not knitting lace cosies for plastic water bottles. I am just drying my new mitts. (As the attentive observer can guess from the thumb holes. 😉 )

Lange Helene

Long Helene

lace1435_pfeiffer
Für diese Armstulpen gibt es einen doppelten Anlass. Zum einen hatte ich das Buch “Zauberhafte Lace-Tücher” von Christine Nöller zur Rezension bekommen. Zum anderen hatte ich mir überlegt, daß festliche Anlässe im Zweifelsfall eher im Winter stattfinden und es daher praktisch wäre, wenn ich mein buntes Seidenkleid dann irgendwie tauglich für kühlere Temperaturen machen könnte. Und da kamen mir die Stulpen “Helene” gerade recht. Die ich dann einfach auf Oberarmlänge verlängert und erweitert habe.

Lace Stulpen I had two good reasons to make those long mitts. Once I had gotten the book “Zauberhafte Lace-Tücher” by Christine Nöller to write a review. And then it occured to me, that festive events often happen in winter, so it would be very useful to be able to wear my neon print silk dress at colder temperatures. So the mitts “Helene” seemed to fit perfectly. The pattern makes short mitts, but I adapted them to be long.

Mit der Anleitung bin ich gut klar gekommen, eine Maschenprobe mußte ich aufgrund der Veränderungen und des anderen Garns ohnehin machen. Und mir die Anleitung dann passend rechnen. Da ich ein sehr dunkles Dunkelblau wollte, wurde es dann das wunderbare Merinogarn “Centolavaggi” von Filatura di Crosa, das es in sehr vielen Farben in der Maschenkunst gibt. Doppelt verstrickt gab das eine passende Maschenprobe. Und sehr weiche Armstulpen.

The pattern was fine for me, since I had to knit a sample anyhow to calculate the new size and length. I wanted a deep navy so I choose the lovely merino yarn “Centolavaggi” by Filature di Crosa, because Maschenkunst offers it in many shades. I held two strands together and knitted them. That gave me the right gauge and very soft mitts.

lace1434_pfeiffer Neuland für mich war ja das Stricken mit Perlen, ein schöner Effekt mit den Roccailles.

Knitting with beads was new to me. A very pretty effect with the seed beads.

Ob sie die Arme winterwarm halten werde ich allerdings hoffentlich nicht so bald testen können…

If they keep my arms warm enough I will not be able to tell so soon. At least I hope so…

Die Bilder hier verdanke ich wieder meiner jungen Freundin Nina W. Pfeiffer. 🙂

Credits for the pics go again to my young friend Nina W. Pfeiffer. 🙂

 

Knopf und Stulpe

Button and Mitt

Ich liebe ja inzwischen Handstulpen: Man kann ganz toll Einzelknäuel und Reste aufstricken und ich trage sie gerne am Computer, weil ich da chronisch kalte Finger habe. Mein Lieblingsmodell vom Winter wird aber inzwischen etwas zu warm, also habe ich mich nach einer etwas leichteren Variante umgesehen.

I love fingerless mitts a lot: They are great for using lonesome skeins of yarn or bigger remnants and I like to wear them when typing on the computer because I tend to get cold fingers. My favorite typings mitts from last winter are getting a bit too warm though, so time for something a little less heavy.

Stulpen, Bild Nina W. Pfeiffer Diesmal wurden es die Button Flap Fingerless Mitts von Missy Angus, die ich bei Ravelry gefunden habe. Als Garn habe ich ein Knäuel “Torino” von Tahki Yarns verwendet, das aus meiner Bestellung von Webs vor etlichen Jahren stammt. Die Knöpfe sind Keramikknöpfe von Jim Knopf, die schon seit einigen Jahren in meiner Knopfdose wohnen.

I chosse the Button Flap Fingerless Mitts by Missy Angus which I found via ravelry. Yarn is a skein “Torino” by Tahki Yarns from my Web’s order years ago. Buttons are ceramic buttons from Jim Knopf which I had in my stash for some time.

Die Anleitung ist klar und die Stulpen sind einfach und schnell gestrickt. Ich mußte allerdings nach der Daumenöffnung noch mal auftrennen, um die Anzahl der Runden bis zum Daumenloch um eine zu verringern. Auch das Fingerbündchen habe ich um eine Runde gekürzt. Mein Garn war etwas knapp und ich wollte unbedingt die Riegel auch stricken können, weil die m.E. den Witz am Design ausmachen.

Handstupe, Bild Nina W. Pfeiffer Instructions were clear so it was an easy and fast knit. I had to rib down to beyond the thumb hole though and reduce the number of rounds to the tumb hole by one and then also making the finger cuff one round shorter. I was a bit short of yarn, but wanted absolutely to do the flaps, because they are what makes the pattern interesting IMHO.

Ich habe dann die Gelegenheit genutzt, mal neue Techniken zum Anschlagen (Alternierend aufgestrickter Kordelanschlag) und Abketten (Jenys überraschend dehnbare Abkettmethode) auszuprobieren. Um die Knöpfe aufzunähen habe ich einen Strang des Strickgarns mit farblich passenden AlterfilS 120 kombiniert, damit die Keramikknöpfe auch sicher halten.

Since it was all so easy I tried new techniques to cast on (Alternating Cable Cast On) and bind off (Jeny’s Surprisingly Stretchy Bind Off). To sew the buttons I split the yarn and combined one strand of it with a thread of AlterfilS 120 in the same color. Ceramic buttons are relatively heavy and always have a bit rough holes, so some stabile poly thread is great to make lasting buttons.

Das Ergebnis gefällt mir super gut, das Einzige was ich bei der Anleitung noch gerne gehabt hätte wäre eine genauere Angabe, wo denn der Riegel aufgenäht werden soll. Ich bin nicht so gut darin, daß vom Photo abzuleiten… Aber wie man sieht, habe ich das dann auch hinbekommen. Und das Garn ist auch superweich und trägt sich genauso wunderbar, wie es sich stricken ließ.

I absolutely love the result. The only detail where I had whished more precice in instructions was about where exaclty to place the flaps. Figuring out that from a picture is not exeactely what I am good at…. But as you can see I’ve managed. And the yarn is soft and wears as lovely as it was to knit.

(Für die Bilder geht mein Dank diesmal an eine junge Freundin, Nina W. Pfeiffer, die mir hier mit Geduld und Talent ausgeholfen hat. Wird einfach schöner, als mit Selbstauslöser…)

(Credits for the pictures go to a young friend, Nina W. Pfeiffer, who helped me with talent and patience. Looks so much nicer than with the timer…)

Lange Lace Stulpen “spannen”

“Blocking” long lace mitts

Lace Stulpen spannen Meine Lace Stulpen (das letzte Mal hier zu sehen) sind inzwischen fertig und ich habe einen Weg gefunden, sie zu “spannen”. (Natürlich nicht zu sehr, denn sie sollen ja eng am Arm sitzen, nicht ausgeleiert sein.)

My lace mitts (which I’ve shown here for the last time) have been finished and I’ve found a way to “block” them. (Not to much, of course, because I don’t want them to sit tight in the end on the arm.)

Ich habe ein altes Leinengeschirrhandtuch konisch aufgerollt, die eingeweichten und ausgedrückten Stulpen ganz vorsichtig darüber gezogen und dann noch etwas geknültes Zeitungspapier in den hinteren Teil. Dann ab auf das Trockengestell für die nächsten Tage.

I’ve used an old linen tea towel, rolled it into a kind of a “cornucopia” and pulled the soaked and half dried mitts very carefully over it. At the wider end I stuffed it with a bit of newspaper. Then it goes to the drying rack for the next days. 

Aktueller Nadelblick April 2015

Fresh from the needles in April 2015

Durch Ostern und die Messenachlese wurde dieser Beitrag etwas zurückgestellt, aber nicht vergessen. Also hier tagesaktuell was bei mir auf und unter den diversen Nadeln ist. Ihr werdet feststellen, daß zumindest bei den Stricksachen einiges nicht mehr in der Parade dabei ist…

With Easter and the trade fairs this update comes a little later than usual. But now fresh from on and under my needles. You’ll see that at least from the knitting stuff some are missing here…
Versäuberung RocksaumDie Arbeit an meinem Rock habe ich endlich wieder aufgenommen. Die Versäuberung des Saumes steht gerade an.

I finally came back to my navy skirt. Working on the hem binding.
Bügel versiegeln. Auch von meinem “ewigen” BH gibt es Fortschritte. Ich habe mir nämlich kurz vor Ostern Hammerite Metallschutzlack in weiß gekauft und siehe da… nur zwei Tauchgänge erbringen einen wesentlich dickeren Tropfen auf den Bügelenden als die sechs Runden im Klarlack vorher. Einmal noch eintauchen, dann sollte es ausreichend gesichert sein und ich kann den BH endlich fertig machen.

There is also some progress on my “eternal” bra. I bought some Hammerite polish for metal shortly before Easter and… surprise, surprise… after dipping the cut wires into it only twice the cover is already better than dipping six or so times into the varnish I had before. So one more go and it should be ready to be installed in the bra finally.
HäkelmützeGanz frisch angehäkelt, nämlich gestern Abend, ist diese Mütze. Ich habe da mal wieder ein Buch zur Rezension vorliegen und man muß ja gucken, ob die Anleitungen auch stimmen…

Super freshly started from yesterday night is this crochet hat. I have a book for reveiw here and of course I have to check, if the instructions are correct…
SockenEin paar Socken habe ich aber auch auf den Nadeln. Das Muster habe ich mal wieder in der Knitty gefunden, mit einfachen Hebemaschen kann man auch aus langweiliger Ringelwolle noch was rausholen. Mein Versuch, mal wirklich gleiche Socken zu stricken wurde allerdings im Keim erstickt: gleich im dritten Streifen, noch auf der Spitze, war ein Knoten, wo offensichtlich ein, zwei Meter Garn in der Farbe fehlen. Billige Sockenwolle von Lidl ist vielleicht nicht optimal, wenn man identische Socken will…

But some socks are on my needles, too. The pattern is from knitty, easy to do and transforms boring selfstripeying yarn into something more interesting. So for the first time in my life I intended to knit identical socks. Well, alread the third stripe on the toe was knotted and some meters of yarn in that color missing. Maybe one should not take cheap sockwool from Lidl to knit identical twins…
HäkelhexagonUnd natürlich gibt es auch einen Blick auf die Granny Decke. Leider wurde klar, daß ich auf alle Fälle noch mal Hexagons in der mittleren Farbestellung nachhäkeln muß. Inzwischen habe ich neun, von 40. (Vorerst. Ich will nicht garantieren, daß das nicht noch mal nötig ist.)

Not missing the crochet plaid. It became clear that I will need more hexagons. So I have now nine of 40. (At least 40. I will not guarantee that those are the last ones.)