(Groß)Kurzwaren-Shopping in Paris: Pappo Paulin

Großhändler gibt es in Paris ja auch so einige, der Nachteil ist, daß sie in der Regel eben nur “en gros” verkaufen. (Bei Pappo Paulin versteht man darunter ab 1000 Meter. Eine Rolle Borte eben. *g*)

Aber… in diesem Geschäft bekommt man alles auch einzeln. Satinbänder, edle oder flippige Borten, Spitzen, Perlen, Anhänger, Straß, Gürtelschnallen, Taschenhenkel,… was kreative Frau eben so braucht.

Und mein Verdacht ist, daß der sichtbare Teil der kleinere ist… da sind noch jede Menge Holzkästen und Schubladen… bei speziellen Wünschen dürfte fragen lohnen.

There are a lot of shop for wholesale of fabrics and notions in Paris. The problem is… they are wholesale only. (Pappo Paulin speaks of something like 1000 metres of the same trim.)

But this shop also does retail. So you can get different kinds of trims and braids, lace, beads, rhinestone, beltbuckles, handles for bags,… whatever your creativity asks for.

And I think what you see is only the smaller part of what they have. There are plenty of boxes and drawers… so if you are looking for something special asking might be a good idea.

Adresse: Pappo Paulin et Cie, 47, rue du Caire, 75002 Paris, (Metro Réaumur Sébastopol)

Für alle die nicht nach Paris kommen zum Trost die Webseite: www.pappopaulin.com/

Kreistaschen – Teil 2

Nachdem ich in den nächsten Wochen viel auf Achse sein werde, werden die Updates hier im Blog wieder etwas seltener sein, also beeile ich mich mal, das “Geheimnis” der Taschen noch bis zum Ende zu lüften. 😉

TascheineingriffWeiter geht es mit der Tasche.

Die gebügelten Nahtzugaben werden jetzt zurückgeschnitten. Je nach Stoffdicke kann man auch die Einschnitte (die ja schon da sind) zu kleinen “V” erweitern.

(Ich habe es übrigens ausprobiert, es bügelt sich wirklich leichter, wenn man Nahtzugaben noch lang sind und man erst danach zurückschneidet. 😉 )

The next weeks I will be traveling around a lot. So new blog entries will be less often. So I’m trying to finish my explanation about the circle pockets before…

On we go…

After pressing the seam allowance I’m cutting them back. On thick fabrics it’s a good idea to cut little “V”s in the seam allowance. Otherwise the cuts to the stitches that are already there are enough.

(And yes, I’ve tested it… it is definitely better to iron first and cut back later… less burned fingers… 😉 )

Tascheneingriff verstürztAnd now, finally after all that preparation, you can turn the lining fabric through the circle. Now its on the left side, where it belongs.

Again pressing… only I handbasted before, to make sure, it would ly flat.

After pressing I’ve sewn along the circle, very close to the border, like 2mm apart.

Again short stitchlength helps to follow the circle smoothly.

So, und nach der ganzen Bügelei wird das Futter endlich durch den Kreis nach inen zu wenden. Der Futterstoff ist jetzt endlich auf der linken Seite des Ärmels, wo er ja auch hingehört.

Bügeleisen ausgeschaltet?

Lohnt nicht… auch die gewendete Kante will gebügelt werden. Allerdings habe ich vorher von Hand geheftet, damit der Stoff wirklich flach liegt und auch das Futter hinterher nicht vorspitzt.

Und sogar die Nähmaschine darf wieder ran! Ich steppe die Kante knappkantig ab, einen oder zwei Millimeter von der gewendeten Kante entfernt. Auch hier ist eine kurze Stichlänge das ganze Geheimnis, um der Kurve gut folgen zu können.

Taschenbeutel fertigJetzt haben wir ein schönes rundes Loch, aber noch keine Tasche…

Damit eine Tasche draus wird, kommt das zweite Stoffstück ins Spiel, ihr erinnert euch? Ich erwähnte das am Anfang.. 😉

Das wird jetzt einfach von hinten auf das Loch gelegt. Auf das Futterstoffteil, das ja mit dem Kreisausschnitt verbunden ist. Und zwar so, daß die rechte Stoffseite durch das Loch zu sehen ist. Gut, bei meinem Stoff ist das jetzt fast egal (wobei ich festgestellt habe, daß die beiden Seiten nicht ganz identisch sind… nur fast…), aber falls man was bedrucktes hat oder so, dann spielt das durchaus eine Rolle.

Das liegt also Kante auf Kante auf dem Futterstoffstück und wird an diesem festgesteckt oder geheftet. Aber nur an dem Futterstoff, nicht an dem Ärmelstoff!

Dann näht man, dazu arbeitet man mit dem Futterstoff nach oben. Näht also quasi zwischen Oberstoff und Futterstoff. Wenn die Nahtzugabe etwas breiter ist, geht es einfacher.

Anschließend habe ich die Kanten der beiden Taschenstücke noch zusammengefasst mit dem Overlockstich der Nähmaschine versäubert.

Das Bild zeigt dies von links, nicht schön, aber es war eilig und es wird nie mehr zu sehen sein, der Ärmel ist ja gefüttert…

Okay, we have a nice hole, where you could insert things, but this alone doesn’t make it a pocket. But you remember? I cut a second fabric patch… a red one.

This I’m placing on the lining patch, right side of fabric down, that is right side of fabric is what you see when you look through the hole…

Then pinbasting or handbasting the pocket fabric to the lining fabric. The lining fabric alone, not to the sleeve fabric!

To sew the two patches together you have to sew lining side up, sort of between the lining fabric and the sleeve fabric. Larger seam allowances makes it easier. After that I used the overlockstitch of my sewing machine to secure the cut edges. Less important for the boiled wool, more important for the lining fabric…

As the picture shows this was done in a hurry and not very neatly. But I was in a hurry and under the sleeve lining no one will ever see…

Kreistasche fertigVoilà, a pocket!

In this case a small one, perfect to have always important things with you, like sewing machine needles… 😉

(For the two bigger pockets I attached the upper edge of the pocket with some blind hand stitches to the mainfabric, to prevent the pockets from sagging.)

Will I get to see more crazy shaped pockets in the future? 😉

Voilà, eine Tasche!

In diesem Fall eine niedlich kleine, perfekt um wichtige Nähaccessoires immer bei der Hand zu haben.

(Bei den zwei großen Taschen am Vorderteil habe ich noch den oberen Rand der beiden Taschenteile mit Handstichen blind an den Stoff der Vorderteile genäht, damit die Tasche nicht herunterhängt.)

Gibt es in Zukunft mehr verrückt geformte Taschen? 😉

Kreistaschen – Teil 1

Die kreisförmigen Tascheneingriffe meiner Challengejacke waren das zweite Detail, für das ich eine Beschreibung versprochen hatte…… hier kommt sie.

Schablone für Ausschnitt Auch hier gilt, daß der Effekt einer ganz einfachen Technik zu verdanken ist. Etwas mühsam, zugegeben, aber einfach.

Und natürlich kann man nicht nur Kreise damit machen, jede Form ist möglich… Dreieck, Quadrat,… auch Sterne, Herzen,… wozu man eben Lust hat.

Das schwierigste war eigentlich, zu bestimmen, wie das Karo aus den großen Taschen im Vorderteil hervorgucken sollte.

Also habe ich den Schnitt für das Taschenteil genommen und ein Loch ausgeschnitten, so groß wie hinterher der Ausschnitt in der Jacke auch sein sollte, und habe den auf meinem Glencheck herumgeschoben.

(Die anderen Bilder zeigen allerdings eine Tasche im Ärmel, da ist der Ärmel kariert und der Taschenhintergrund rot. Also bitte nicht irritieren lassen.)

The second detail people at the big gathering in Aachen wanted to know about were the circle-pockets.

Again the technique is easy. Not effortless, but easy.

You are not even restricted to circles, you can do any shape: triangles, stars, hearts,… as you like.

The most difficult thing was the design decision, what part and which direction I wanted the checks show on the jacket front. So I took my self-drafted pattern for the pocket, cut a hole the size the checks were to appear under the black fabric of the jacket and tested, what effekt I liked best.

(Please don’t be irritated… the other pics show a red pocket in the Prince-de-Gaulle sleeve…)

First things to do is cutting and pressing. Cutting two rectangles, the height is the diameter of the circle plus the depth of the pocket. The width again the diameter of the circle or larger. Plus seam allowances. (I took about one centimeter.) I cut it once from lining and once from the fabric I want to appear behind the cut out shape.

The pressing… Pressing a patch of Vlieseline G785 on the left side of the sleeve fabric at the place where I want to do the cutout. And pressing Vlieseline on the lining pocket.

G785 is my choice because it is extremely lightweight and does not influence the drape of the fabric.

Los geht es mit schneiden und bügeln. Ich schneide zwei Rechtecke, so hoch wie der Kreis plus die gewünschte Taschentiefe und so breit wie der Kreis oder breiter. Nahtzugaben an allen vier Kanten nicht vergessen! (Ich habe einen guten Zentimeter zugegeben.) Die beiden Taschenteile werden einmal aus Futterstoff geschnitten und einmal aus dem Hintergrundstoff. Also der Stoff, der hinterher in dem Kreisausschnitt zu sehen sein soll.

Eingriff absteppenDanach ist Bügeln angesagt. Ein Stück Vlieseline G785 auf die linke Seite des Ärmels. Dahin, wo hinterher der Kreisauschnitt sein soll. Die gleiche Vlieseline kommt auch auf die linke Seite des Futterteils.

G785 wähle ich deswegen, weil es besonders leicht ist und den Fall des Stoffes nicht beeinflußt. Wäre der Ärmelstoff um den Kreisausschnitt herum steif, wäre das nicht so schön. (Hat man festeren Stoff, kann man natürlich auch andere Vlieseline nehmen.)

Anschließend (nachdem die Vlieseline wirklich gut ausgekühlt ist!) zeichne ich den Kreis auf die linke, mit Vlieseline bebügelte Seite des Futterteils.

Das Futterteil wird mit der rechten (also unverstärkten) Seite auf die rechte Seite des Ärmelstoffs gelegt, festgesteckt und dann wird mit kleinen (Stichlänge 1,8-2) Stichen die Kreislinie nachgenäht.

Ich habe es ganz normal mit Transporteur und Nähfuß gemacht, man kann es natürlich auch Einspannen und frei arbeiten. Nur auch da sollte man auf eine kurze Stichlänge achten. Gerade bei komplizierteren Umrissen kann das sogar die einfachere Lösung sein.

Die kurzen Stiche machen es zum einen möglich, der runden Form besser zu folgen, zum anderen sichert man so den Stoff ein Stück weit gegen ausfransen.

After ironing and waiting for the Vlieseline to cool down really well I’m drawing a circle on the left side of the pocket lining patch.

Then I place my lining patch right side down on the right side of the (sleeve) fabric, secure it with some pins and then stitch on the line. It’s important to choose rather tiny stitches, (stitchlength 1.8-2 on my machine). One reason is, because a curved form can better be followed with shorter stitches (and still look corved), the other reason is, that the short stitches secure the fabric against raveling.

I did this step sewing normally, feed dogs up. But you can also lower the feed dogs and hoop the fabric. Only make sure your stitches are short enough. If you have a complicated shape this might still be easier.

After that short moment of sewing its again pressing.

Just press the seam flat to melt the stitches in the fabric.

einschneidenAfter that it’s cutting again. Sharp scissors from the middle of the circle to the stitches. Through both layers of fabric. Don’t cut through the stitches, but do not end to far apart either!

The cutting is done in a way to form pieces like pieces of a cake. Depending on the size of the circle I make 12 to 16, even more. The smaller the segments are, the more “round” the circle will turn out.

If you end to early or you do not cut enough segments, the circle will bekome “edgy”.

(The picture shows the cutting from the left side of the fashion(sleeve) fabric.)

Ja und nach diesem kurzen Moment des Nähens ist auch schon wieder Bügeln angesagt.

Nämlich erst mal den genähten Kreis schön flach bügeln, um die Stiche in den Stoff hineinzudrücken.

Danach heißt es erneut beherzt zur Schere greifen und den Kreis aufschneiden. Durch beide Stofflagen. Von der Mitte zu den Stichen hin, so wie Tortenstücke. Dabei die Stiche natürlich nicht durchschneiden, aber auch nicht zu frühe aufhören. Die Schere muß also scharf sein, am besten bis in die Spitze, dann klappt das auch.

Hört man zu früh mit dem Schnitt auf, dann wird der Kreis nicht wirklich rund, sondern eckig. Ähnliches passiert, wenn man nicht genug “Tortenstücke” schneidet. Ich mache je nach Kreisgröße 12 bis 16. Mehr schadet in der Regel nicht.

(Das Bild zeigt diesmal übrigens die linke Seite des Jackenstoffes.)

Nahtzugabe ausbügelnUnd schon geht es wieder ans Bügeleisen. Die Naht muß jetzt nämlich auseinander gebügelt werden.

Das heißt, Futtersegment zu Futterstoff, Oberstoffsegment zu Oberstoff. Dabei sollte man aber nur genau über der Naht bügeln, um keine unerwünschten Falten hineinzubekommen.

Ich benutze dazu das Bügelkissen und drücke nur die Spitze des Bügeleisens auf die Naht. Am besten Segment für Segment.

Dabei sind die spitzen “Ohren” der Kreissegmente recht praktisch, weil man den Stoff da schön auseinander ziehen und nur genau auf der Naht bügeln kann.

(Fortsetzung folgt….)

And again… pressing. Pressing the seam open.

That’s a bit tedious, because you have to do it segmnt after segment.

I’ve been using the pressing ham and I’ve tried to touch the seam just with the tip of the iron, to avoid producing unwanted pleats or creases. :o)

Here the long “ears” of the segments comy handy, because there you can hold the fabric while ironing without burning your fingers.

(To be continued…)

Revue de Presse: burda Modemagazin November 2007

Kaum zu glauben, oder? Die Presseschau kommt mal wieder halbwegs zeitnah zum Erscheinen des Heftes… Und das Heft bekam ich Donnerstag, dank Bahnstreik oder der üblichen Verspätung (ich bin mir noch nicht klar, woran man den Unterschied erkennt…) war ich spät genug am Bahnhofskiosk, daß sie es schon ausgepackt hatten.

Abstract in English: The pics show, what I liked: The coat 101 für the fabric-origami at the hem, dress 109 for the draping and jacket and skirt 128 and 129 for everything: Lot of interesting details, well photographed and it’s plus-size! Only next year I will have to concentrate on casual clothes. That becomes urgent… On the contrary the CATWORK model ist not my size at all (like three sizes to small), but it might very well be sewn, because I think it fits a fabric I have seen at Silvias. to expensive to buy it without a precise project, but that might be the project.

What I did not like at all is the Knit-Dress 139. Not so much for the dress, but the pic is awfull. The girl looks like a bandaged yeti with those boots and all that white stuff on her arms, legs, head,…

*Übers Editorial flieg* Oh, diesmal steht tatsächlich was drin… es geht um Kunst, Charity und Modephotographie. Und eine Veranstaltung in Offenburg. Könnte sogar interessant sein, aber ich habe ja andere Reisepläne…

Ah die “… des Monats” Sparte wurde sinnvoll umbenannt. Das “must-have” der Saison ist die Clutch. Äh… immer noch? Ne, nix für mich, ich brauche meine Hände, eine Tasche zur Dauerbeschäftigung brauche ich nicht… 😛

Mantel“Cocktail” ist wenig überraschend das erste Thema. Ich liebe festliche Mode. Nicht daß ich sie so häufig bräuchte, aber dennoch schmelze ich jedesmal dahin. Und zwar gleich bei Mantel 101. Der Schnitt simpel… aber der Saum… wie machen die…? Wie gut, daß ich den Anleitungsteil daneben legen kann… Origami aus Stoff… gefaltet… allein die Idee rentiert das Heft! Die kann ich nämlich auch an einen Mantelschnitt in meiner Größe “anbauen”. Die knalligen Farben generell (auch wenn sie diesmal “Edelsteinfarben” heißen), die breite Taille von Kleid 106… ja, die 80er bleiben unausweichlich erhalten.

Kleid 107 ist auch irgendwie nett… aber wenn das am mageren Model an der Brust schon spannt, wie mag das an real existierenden Körpern aussehen? Interessante Bluse daneben… auch so, die ist gekauft…

KleidDie “Realitätsfrage” stellt sich auch bei Kleid 109. Mit der Raffung und den über dem Bauch aufspringenden Falten sicher gut geeignet, ein kleines Bäuchlein zu verdecken und vorhandene Kurven gut zur Geltung zu bringen. Nur… wie sieht es an einer Frau aus, die wirklich Kurzgröße hat…? Das Modell ist das gleiche. Übrigens auch für das eine Kleid in Langgröße…

Kleid 110 hingegen… hat laut technischer Zeichnung Abnäher, hängt aber irgendwie rum wie ein lustloser Sack. Und die Nahtzugabe am Saum zeichnet sich deutlich ab… Bei Duchesse vielleicht ein bißchen Einlage in den Saum?

Retrokleid 125 feiert trotzdem die späten 50er. Ich wußte gar nicht, daß damals die Abnäherspitze über dem Brustpunkt lag… :o) (BH zur Körperformung schadeteinfach nie… ) Und die Nähte an der Wespentaille sähen weniger gestresst (oder ziehen sie sich gar schon auseinander?) aus, wenn die Kraft von einem entsprechenden “Unterbau” aufgefangen würde, Duchesse verkraftet so was nicht so gut. Und wo ich schon dabei bin… man hat schon perfektere V-Ausschnitt-Spitzen gesehen… (Die schneeweiße Nähmaschine im Hintergrund… gibt es so was als Attrappe oder ist ein Hersteller in Ungnade gefallen? Weiße Farbe oder Photoshop…?)

Na gut, ich versuche eine Lästerpause – für die “freizeit” empfiehlt Burda Wollweiß. (Äh… wie jeden Winter oder wie war das?) Frierendes Model am Stand sieht immerhin attraktiv aus. Armstulpen zu ärmellosem Pulli lassen für November vielleicht doch etwas viel freie Haut? Kapuzenpulli 118 verdient einen Blick auf die technische Zeichnung. Auf dem Photo ist er mal wieder komplett versteckt. Könnte auch eine Werbung für den Muff sein sollen… *blätter* Mit Pumps ins Wasser… armes Model! (Der Text behauptet, es seien Stiefel, aber aussehen tut es wie Pumps mit weißen Strumpfhosen. Wie sonst könnte man am rechten Fuß einen Spalt zwischen Fuß und Schuh sehen?)

ÖÖRKS! Yeti mit Gipsarm und Kopfverband? Ach ne, nur der erfolgreiche Versuch, die 70er als Jahrzehnt der geschmacklosesten Strickkleider zu überholen. Ne, schade um das Strickgarn… Hat jemand mal Aspirin für meinen Geschmacksnerv? *schnell weiterblätter*

“Stofftrend” Brokat und Jacquard. Edel geht es weiter. Doch, irgendwie nett… die Schnitte noch mal, nur aus edlen Stoffen. Oder der Gardinen und Dekoabteilung für die sparsame Fraktion. Für Jacke oder Mantel war das in den 80ern schon eine gerne genommene Alternative. Was als Sofa nicht mehr gefällt wird Mantel. Praktischer Trend, irgendwie.

*blätter* Maßschnitt *blätter* Das “extra” bringt Yogamode. Geschmückt mit dem Namen einer Schauspielerin. Gut. Jerseyzeug halt, wie Jalie es schon seit Jahren anbietet. Auch jenseits Größe 42/44…

Welche Accessoires sollten es denn sein? Gürtel… schmal oder Extrabreit… wer aus den 80ern noch was im Schrank hat, kann getrost zur wiederverwertung schreiten…. *blätter* Werbung Internetauftritt *blätter*

Halt! “exclusiv-design” vom Label “Tulpen”. Einen Blick ja immer wert. Doch, nettes Kleid. Wenn man es schafft den Blick von den knochigen, mageren Armen des Models loszureißen…

Kostüm Hey, “plus aktuell” legt gleich furios los! Jacke 128 und Rock 129, interessante Nähte und Details, bringen Kurven gut zur Geltung und es ist so in Szene gesetzt, daß es gut aussieht UND man sogar auf dem Photo was erkennt! (Nur wie das aussieht, wenn die Trägerin wirklich “Plus” trägt verrät es nicht, das Model ist bestefalls “plüschen” :o) Aber sonst… erste Sahne, würde ich sofort nähen. Wenn ich nicht noch was anderes dringender vernähen müßte und danach nicht erst mal ganz dringend wieder passable Freizeitklaaotten bräuchte…

Leider kann der Rest nicht mithalten… Kurzmantel 131 hat noch eine interessante Schnittführung, aber nur für flache Hüften. Sonst… Hose, Karo-Rock… das übliche halt.

Och, wie passend, direkt nach dem Dickerchenteil kommt der Verweis auf eine Konditorei. Das sind aber auch hübsche Dingelchen… wenn die so gut schmecken wie die aussehen…? Okay, der Preis verhindert, daß man davon dick wird…. Mist, die sind auch noch in Köln… nein, nein, nein… ich will die Adresse nicht wissen, hab sie nicht gesehen… *flöt*

Ach, die Werbung… äh, der Kosmetik und Wellnessteil… *blätter* *blätter* lustig, Gesichtsmassage, war schon in den 60ern der Renner in Heften für die gepflegte Hausfrau… ach, heute heißt es Gesichtsyoga… wer hat Lust auf eine Runde Buzzword-Bingo? *g* *blätter* *blätter* *blätter*

Jacke Stop, das Catwork-Modell von Batmunkh Bataa. Sieht auf der Zeichnung ja komplett anders aus als auf dem Photo. Also schon von der Anmutung her ganz anders, die Zeichnung irgendwie weicher, lässiger, ich hätte auf Strick getippt. Im genähten Zustand… auch nicht schlecht, aber anders…

Trotzdem… Schoggi, guck mal! Das meinte ich… außen der “duweißtschon” Strick von Silvia, innen blauer Interlock… könnte das gut aussehen? Und von Größe 42 auf 48 vergrößern ist doch eine meiner leichtesten Übungen… *hüstel* Ich glaube, ich brauche dringend mal einen billigen Strickstoff als Probestoff…

Ich fürchte, daß wäre dann schon fast offiziell mein Übernächstes Nähprojekt. (Überübernächstes eigentlich… aber Schlafanzüge zählen nicht, oder?) *hust*

Die “Reise” geht diesmal nach Salzburg. Da war ich mal, mit vier. Wollte ich schon lang mal wieder hin… aber klappt irgendwie nie. Und diesmal auch mit “Nähadressen”… wenn, sollte ich ohne Mann fahren, aber mit zwei Kreditkarten. Oder so… :o)

Kindermode wieder von Giesswein. Loden halt. Bissi aufgepeppt, aber im Kern immer noch trachtig. Eigentlich ganz nett, aber doch eher für Österreich und Süddeutschland, oder?

Die Szene hat auch diesmal nichts in meiner Ecke, sonst wäre der Lalique Jugendstil-Schmuck interessant.

Kreativ sein heißt diesen Monat… selber basteln, mal wieder? Mit Glanz und Perlen, klar, die Bäume haben ihre Blätter noch nicht verloren, aber Weihnachten steht ja in zwei Monaten an. Das Hündchen wäre eine nette Resteverwertung, aber mir fällt gerade keiner ein, der das Ergebnis dann haben wollte. (Außerdem… wann habe ich Zeit? Ich surfe zu viel… :o) Auch die Taschenschnitte… wobei die Maxitasche etwas instabil für ihre Größe wirkt…?

Ach, und schon sind wir bei der Vorschau aufs Dezemberheft… am 23.11…. na da ist ja noch Zeit!

Negativapplikation: Drunter statt drauf (Teil 2)

zurückschneidenNachdem ich gestern auf einem gemütlichen Mininähtreffen bei Silvia in Aachen war (fünf Leute passen gerade perfekt um den Nähtisch… *g*) geht es erst heute mit der Applikation weiter. (Was ich bei dem Treffen genäht habe kommt auch noch… irgendwann später. Ein paar Handstiche sind noch nötig.)

Oben ist aufgeschnitten, jetzt muß natürlich auch unten der überstehende Stoff weg.

Hier benutze ich meine große Nähschere. Ich halte das Werkstück ziemlich genau wie das Bild zeigt, die Jacke liegt in meinem Schoß und mit zwei Fingern der linken Hand spanne ich den Applikationsstoff etwas.

Dann kann ich knapp an den Stichen schneiden, ohne unbeabsichtigt in etwas anderes hineinzuschneiden. Und wenn ich den gespannten Stoff loslasse, zieht er sich noch näher an die Stichreihen zurück.

Yesterday we had a very relaxed and productive (I finished something, except some hand-stitches. I hope to finde the time to show it that week…) sewing-meeting at Silvias shop in Aachen. (Five is the perfect number to fit the table…) So my explications about the negative applique had to wait for today.

Okay, the main fabric has been cut out, next thing is to cat away the “seam allowances” of the applique-fabric.

Again I’m using my big, sharp scissors. (BTW… shears, scissors… I never know what to use… anybody who can explain what applies when?) The picture shows quite well how I’m holding the fabric while cutting. The jacket rests in my lap and two fingers of my left hand hold the applique-fabric taunt.

Ansicht der RückseiteSo I can cut close to the stitches, avoiding to cut at unwanted places and when I release the red fabric it retracts a bit and comes again a little closer to the stitching.

So that is what it looks like from the back after beeing cut back.

Und so sieht das ganze von der Rückseite aus, nachdem der Stoff zurückgeschnitten ist.

Negativapplikation VorderseiteUnd so sieht die Applikation von der rechten Seite aus.

Man sieht (trotz Bearbeitung in gimp), daß schwarze Stiche auf schwarzen Stoff kaum zu sehen sind.

Wenn der Oberstoff nicht sehr ausfranst könnte man die Applikation jetzt sogar so lassen, man hätte dann eine offenkantige Applikation. Allerdings hätte ich mir in dem Fall mit den Steppstichreihen etwas mehr Mühe geben müssen…

And that’s the right side view.

Even after some work with gimp you see, that black stitches in black fabric are not very well do see…

If you have a fabric that does not ravel much, you can finish here. (And if you like the look of a raw edge applique, of course.) In this case, of course, I would have worked the rows of stitching with a little (lot) more care…

Applikation umranden So my application gets a satin stitched border, as a “traditional” applique would get, too.

In case you may wonder… yes, I’m using a hoop together with a “normal” pressure foot and the feed dogs working. There is no law against that… :o) The Prince de Gaulle fabric had a strong tendency to stretch under the pressure foot. I didn’t want to use tear-away stabilizer, because that leaves a bit of residue under the satin stitches, and didn’t want to use water soluble stabilizer (e.g. Soluvlies) because I didn’t want to wash the jacket before the presentation. Neither had I wanted to use iron on stabiliser, because I wanted the fabric to remain soft without influencing the drape…

If all that is the case… hooping is the perfect solution. (And if you are sewing circles it becomes even easier to guide the fabric with the round hoop…)

To become a close border without building to much stitches I had to sew over the border twice. The first round I used my usual satinstitch length plus two units on my sewing machine. The second round was in normal stitch lengths for satin stitch. For a shiney and smooth appearance ‘ve used embroidery thread, Gütermann-Sulky it was.

Da ich keine offenkantige Applikation wollte, bekamen meine Kreise als Randabschluß einen ganz normalen Satinstich (auch Raupenstich oder Knopflochstich genannt).

Und, ja, man kann einen normalen Nähfuß und den Transporteur mit einem Stickrahmen zusammen benutzen. Mein Problem war, daß der Karostoff und die gekochte Wolle beide sehr weich sind und daher beim übernähen mit dem dichten Satinstich eine deutliche Neigung zur Wellenbildung hatten. Stabilisieren wollte ich nicht. Aufgebügelte Vlieseline hätte den Stoff an der Stelle etwas steifer gemacht, was ich nicht wollte. Stickvlies zum Abreißen bleibt unter Satinstichen auch immer etwas drin. Oder/und ist unendlich mühsam rauszupopeln. Wollte ich auch nicht. Und Soluvlies zu verwenden hätte bedeutet, daß ich die Jacke vor der Challengevorführung noch mal hätte waschen müssen. Wollte ich auch nicht.

Also war der Stickring die perfekte Lösung. (Mit dem netten Nebeneffekt, daß man den Stoff dank des runden Stickrings sogar leichter kreisförmig führen kann….)

Um eine glatten Kante zu bekommen, brauchte ich in diesem Fall zwei Runden Satinstich übereinander. Damit es nicht zu dick wird, habe ich für die erste Runde die Stichlänge zwei Einheiten länger gestellt als für den normalen Satinstich. Das hielt die kleinen Faserchen des fransenden Glenchecks ganz gut im Zaum. Und dann noch eine Runde normal enger Satinstich, für das glatte Finisch. Deswegen auch Stickgarn dafür. Gütermann-Sulky in diesem Fall.

Negativapplikation fertigUnd so sieht die negative Applikation fertig aus. (Nein, nicht perfekt rund, aber rund genug…. 😉

Stellt sich vielleicht die Frage: warum eigentlich “negativ” applizieren?

Ein Vorteil ist, daß man nur eine Stoffschicht hat, die Applikation ist also dünner und weicher, je nach Stoff wirkt sich das natürlich unterschiedlich aus.

Der zweite Grund war, daß ich den afrikanischen Stoff (rechts auf dem zweiten Bild) durch die Biesen etwas gerippt hatte. Diese Rippen wären durch die Satinstiche nicht gut glatt zu bekommen, der Rand wäre beim aufapplizieren also immer ungleichmäßig geblieben.

Und das dritte Anwendungsgebiet (was hier keine Rolle spielte) ist, daß man damit ein Loch bearbeite kann, ohne es vorher stopfen zu müssen. 😉

Vielleicht hat ja jemand Lust bekommen, es auch einmal mit einer negativen Applikation zu versuchen?

The last picture shows the finished circles. No, they are not perfect circles, but good enough to be circles.

Remains the question, of course, why one should do reverse appliques?

One advantage is, that they remain softer, influence the drape of the fabric less than a “normal” applique. How strong the effect is depends on the fabric and the garment, of course.

Another reason to use that technique was, that I had created a kind of “ribbing” on the african print fabric. If you try to make satin stitch over such a structure you will find out, that the stitches cannont “press” the ribbing flat, therefore will not lie smooth and flat.

And a third reason (in general, not for me in this case) is you can repair holes without having to mend them first… 😉

Maybe now you are motivated, to try a negative applique, too?

Negativapplikation: Drunter statt drauf (Teil 1)

In Aachen habe ich einigen Leuten versprochen, zu erklären, wie ich die Applikationen auf meiner Jacke gemacht habe. Mir war bis dahin nicht recht bewußt gewesen, daß diese Technik irgendjemandem unbekannt sein könnte, weil sie wirklich sehr einfach ist. Aber dann habe ich mal in meinen Büchern geblättert und festgestellt, daß sie nur in englischprachigen Büchern beschrieben wird. (Gut, ich habe inzwischen deutlich mehr englische Bücher als deutsche zum Thema Nähen, daran kann es auch liegen.) Sie firmiert dort unter dem Titel “negative application”, ich habe keinen besseren deutschen Begriff gefunden, also bezeichne ich es jetzt auch mal als “Negativapplikation”.

At the big sewing party an Aachen some weeks ago I was asked about the appliques on my jacket. They were negative applications, something very easy to do, so I was a little surprised, that not everybody knew it. But then I started digging into my sewing books and found, that the technique indeed is only described in english ones. (Okay, most of my sewing books are in English, so that is not representative…) So I promised a tutorial…

Stoff feststecken Zuerst legt man ein Stück des Applikationsstoffes unter den Oberstoff und steckt oder heftet es fest. Die rechte Seite des Applikationsstoffes liegt dabei auf der linken Seite des Oberstoffes In meinem Fall ist das der rote Wollstoff, den man ein wenig hervorspitzen sieht.

Das Stoffstück muß ein Stück größer sein, als die Applikation hinterher, damit man es außerhalb der späteren Kontur feststecken oder -heften kann.

Die Form, die die Applikations hinterher haben soll, zeichnet man auf den Oberstoff. Ich bin faul und benutze in diesem Fall meinen Papierschablone, mit der ich die Position der Kreise auf der Jacke bestimmt hatte.

Anschließend näht man die Kontur drei mal mit eher kleinen Steppstichen ab. Die Stepplinien sollten dabei nebeneinandern verlaufen, nicht übereinander.

Je nach Form kann man das auch mit Transporteur und normalem Nähfuß machen, ich habe Stickring und Stopffuß benutzt und den Transporteur versenkt.

First I took a scrap of the red boiled wool and pinned it on the back of my jacket, right side of scrap on left side of jacketfabric. Depending on the fabric you can baste it, too, if it’s to small or to big or the fabric to delicate for the pins.

Then you have to transfer your motive on the right side of the fabric. I was very lazy and used the paper templates I had made to test the placement of my design. I just let them on and did sew around.

You stitch the contour of your motive three times with tiny stitches. One row of stitiching next to the other, not stitching the same line three times.

Kontur nachgestepptI was lazy again and decided to do this with hoop, darning foot and feed dogs down, but you can as well sew with your feed dogs working. For motives with straight lines I would recommend that.

The picture from the reverse side shows the three rows of stitching better. They don’t have to be very regular, as you can see…

You will also notice, that the pictures do not show always the same applique, due to availability of the camera during working on the jacket I couldn’t photograph all steps on the same part of the jacket. But the technique is always the same…

The second pic shows my work on the black fabric, and there regular stitching was impossible, because I simply couldn’t see the black thread on the blacj fabric well enough… I was kind of stitching blind…

Das Bild von der Rückseite zeigt die drei Stichreihen deutlicher. Es zeigt auch, das sie keineswegs gleichmäßig sein müssen.

Und falls sich jemand wundert: Ja die Bilder stammen nicht von der gleichen Applikation, sondern von verschiedenen Teilen der Jacke. Die Kamera war nicht immer passend verfügbar, aber da es ja einige Applikationen waren, habe ich es geschafft, jeden Arbeitsschritt irgendwann einmal zu erwischen…

Ab dem zweiten Bild geht es nämlich mit dem schwarzen Jackenstoff weiter. Der ist auch der Grund dafür, warum die Stichreihen gar so ungleichmäßig sind. Der schwarze Nähfaden war auf dem schwarzen Stoff so schlecht zu sehen, daß ich mehr oder weniger blind genäht habe und die meiste Zeit nicht wirklich gesehen habe, wo schon Stiche sind und wo nicht…

Oberstoff aufschneiden Beim nächsten Schritt ist große Sorgfalt gefragt. Der Oberstoff muß jetzt eingeschnitten werden.

Ich benutze dazu meine scharfe Nähschere und mache erst einen kleinen Schnitt in die Mitte des kreises. Dabei ziehe ich die untere Stoffschicht, also den roten Stoff, ein Stück nach unten, damit ich das Risiko minimiere, ihn mit durchzutrennen.

Den kleinen Schlitz erweitere ich anschließend mit der Stickschere zu einem langen Schlitz bis an meinen Rand aus Stichen.

(Als ich das erste Mal Negativapplikationen gemacht habe, wußte ich übrigens noch gar nicht, daß das eine bestimmte Dekorationstechnik ist. Ich hatte den Trick mit dem Unterlegen und Aufschneiden in einem Nähbuch zum Thema Flicken gefunden und dachte, das könnte man doch auch dekorativ nutzen. Tja, wieder nichts neues erdacht, die Idee hatten andere auch schon gehabt… 😉 )

The next step isn’t difficult either, you jast have to be veeery carefully… You have to cut from the right side in the upper layer of fabric without damaging the lower layer…

I’m using my big, sharp sewing scissors to snip in the middle of the circle. To avoid dammage to the other layer of fabric I’m pulling it a bit away from the reverse side.

After that I’m taking my small embroidery scissors to cut, still with extreme caution, from the snip to the stitches.

(When I made my first negative applique I dind’t know it was a special technique. I got the inspiration from a German sewing book that described ways to repair dammaged clothes. One of the was underlaying with a scrap of the same fabric. And I had thought this a good idea for decorative use, even on a non dammaged garment. I think I was a little disappointed, when I much later detected “my” idea in an English sewing book… not my invention, but not a big surprise, that others had had the idea before me. 😉 )

Oberstoff wegschneidenAnd on it goes with carefull cutting.

To avoid dammage in the red fabric I have inserted a finger of my left hand in the long slit, to separate the two layers of fabric. And I have been cutting slowly and carefully with my small embroidery scissors, as close to the stitching as possible. Without cutting through them of course!

Weiter geht es mit sehr vorsichtigem Schneiden.

Um den unteren Stoff vor Schaden zu bewahren schiebe ich einen Finger meiner linken Hand in den Schlitz im Oberstoff und trenne so die beiden Stoffschichten. Und dann ganz langsam und vorsichtig mit der Stickschere so eng wie möglich an den Konturstichen entlang schneiden.

Ohne diese durchzuschneiden, versteht sich!

Die größte Überraschung war für mich, daß ich tatsächlich alle Kreise korrekt ausgeschnitten habe. Nicht einmal habe ich falsch geschnitten oder den Unterstoff beschädigt.

Eigentlich gegen jede Wahrscheinlichkeit. :o)

Aber ich glaube, Konzentration und eine scharfe Schere waren hilfreich.

Biggest surprise was, that I did all that circles without any “miscutting”! Not even once did I cut at an unwanted place or dammage the wrong fabric layer.

Against all odds, isn’t it? :o)

Well… I think strong concentration and sharp scissors did help.

Revue de Presse: 1st Row

Also wenn nicht Bärbel in ihrem Blog und Anne auf der Hobbyschneiderin-Seite davon berichtet hätten… ich hätte dieses Heft aus dem Burdaverlag weder gefunden noch gekauft. Nachdem ich aber mal von seiner Existenz wußte, fand ich es bei den Lifestyle Magazinen. Na gut, da gucke ich sonst nicht.

Und Hochglanz ist es auch… mit hochwertiger Werbung und teurer Kaufmode.

Neben den Trends die vorgestellt werden gibt es aber auch noch echte Artikel (so richtig mit Sätzen zum Lesen, sogar mit sinnvollen Sätzen… :o) zu verschiedenen Modethemen: über Menschen (Aenne Burda), Materialien (von Druckknopf bis Reißverschluß), Orte (Cote d’Azur) oder die Modeindustrie. Das ganze mit vielen schönen Bildern, die man gerne anguckt.

1st row Die Artikel sind sicher nicht in jeder Hinsicht voller Neuheiten, aber es liest sich angenehm und ich emofand es weitgehend als informativ.

Und zu der Kaufmode… gibt es tatsächlich auch noch Mode zum Nachnähen!

1st Row Und zwar Modelle, die sich vor der Ware edler Boutiquen und Luxus Ready-To-Wear nicht zu verstecken braucht. Die Schnitte sind vielleicht weniger tragbar, wenn man eher schlichte Alltagskleidung bevorzugt, wer aber gerne modemutig ist und Trends trägt, bevor sie in jedem Kaufhaus zu finden sind, sich die entsprechenden Edelboutiquen aber nicht leisten kann oder will… der wird hier fündig.

Die Schnitte sind interessant und auch aufwendig genug, daß nur wenig Gefahr besteht, daß wirklich gleiche Modelle irgendwo beim Klamottendiscounter landen.

(Ich habe mal einige der Modelle, die mir besonders gut gefallen haben, von der Burdaseite verlinkt und hier eingebunden…)

Wehmutstropfen für mich: Die Schnitte sind nur bis Größe 42 bzw. manche bis 44 erhältlich.

Schnittbogen liegt dem Heft keiner bei, die Schnitte kann man von der Burdawebseite downloaden, für 3,99 EUR und rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen. Finde ich nicht teuer, zumal die Modelle in vieler Hinsicht tatsächlich mit den Vogue Designerschnitten mithalten können und diese sind wesentlich teurer.

Mantel 1st row Gut gefällt mir auch, daß die Nähmodelle einmal in den “normalen” Bildteil eingebunden und “hochglanz” präsentiert werden, gleichzeitig aber am Ende auch noch mal schlicht von vorne und vor weißem Hintergrund gezeigt werden, so daß man doch einige Details erkennen kann. (Technische Zeichnungen sind leider keine dabei, aber man kann ja auf der Webseite nachgucken.

Und… auch Herrenschnitte sind dabei. Mehrere…

I don’t know whether the latest Burda magazine is available outside Germany, but they have something thrilling and new: 1st Row.

It’s glossy, has beautiful pictures, shows a lot of expensive RTW garments for fashionistas, feaatures articles about fashion related persons, materials, places, topics,… and in addition to that you can download patterns for several very fashionable pieces for women and for men from the Burdawebsite.

1st Row(I picked pictures of some of my favourites from the burda website. I’d say the compare easily with Vogue Desiger patterns but the Download only costs 3,99 EUR and is available 24 hours, seven days a week!)

Das Heft ist offensichtlich eine typische Nullnummer, ob es ein zweites geben wird und in welchen Abständen Hefte ggf. erscheinen werden ist wohl nicht klar.

Ich hoffe, daß es auf diesem Niveau weiter geht. Muß auch nicht jeden Monat sein, vielleicht vier Mal im Jahr? Lieber Qualität und hohes Niveau als Quantität. (Wobei ich gespannt bin, in wie weit der Redaktion noch neue, spannende Themen einfallen, denn in diesem Heft ist ja schon sehr viel zu verschiedenen Bereichen drin.)

Mir gefällt das Konzept sehr gut, zum Trendspähen aus dem heimischen Sessel, interessante Bilder, die ich gerne angucke und den Schnitten als Sahnehäubchen obendrauf.

Nur leider nicht in meiner Größe, vom Download werde ich also keinen Gebrauch machen… aber vielleicht brauche ich mal was für mein Herzblatt, die Herrenschnitte gehen bis Größe 56.