Revue de Presse: Knipmode januari 2010

Titel KnipDie Knip für den Januar landete auch bei mir. Der Titel wirkt etwas unstrukturiert und begeistert mich nicht.

Los geht es dann mit Strickmode. Und zwar sowohl zum Stricken, als auch zum Nähen aus Strickstoffen. Also sozusagen für jeden Geschmack. Dummerweise etwas ungünstig für mich, denn mit einem Schnittmuster komme ich klar, bei Strickanleitungen sollte man die Sprache verstehen. Wobei die meisten Modelle nett sind, aber auch nicht überragend. Aber tragbar und modisch. Der Strickmantel mit dem Zopfmuster vom Titelblatt ist schön, aber in XXL wird es wohl arg nach Bademantel aussehen.

Strickjacke aus KnipJedenfalls ist dieses Heft eine Fundgrube für Strickjacken Fans.

Und diese ganz dicke Jacke (Nadel neun, wenn ich das richtig entziffere) sollte sogar für diesen Winter noch fertig werden. 😉

Da das Heft schon Mitte Dezember erschienen war zeigt die nächste Modestrecke Kleider für die Sylvesterparty. Die sind sicher schnell zu nähen… aber aus meiner Sicht nicht wirklich interessant.

Da ist der “eingefaltete Wickelrock” aus der “ohne Schnittmuster” Abteilung beinahe interessanter. Wie gut der dann ohne Bund am Körper hält… ich glaube eher was für ruhige Naturen, die sich nicht hektisch bewegen. *g*

(Mangels Sprachkenntnisse kann ich diverse allgemeine und Stylingstips nicht lesen. Vermutlich ist das zumindest manchmal auch ein Glück….)

Gut sieht dsa “Top Stuk” aus, wobei mir immer nicht ganz klar, was ein solches auszeichnet. Jedenfalls ist es ziemlich couturig mit einer raffinierten Wickelbluse. (Wobei ich vergleichbare Details an einem Shirt Schnitt von Vogue habe, sogar schon genäht.) Karottenhosen und noch dazu in Hochwasserlänge gefallen mir hingegen auch bei Knip nicht. Ein ganz schlichter Mantel hat noch was, aber für mich wäre die Form wohl nichts, ich brauche eher was mit Abnähern.

Was jetzt kommt scheint auch Büromode zu sein, muß also ein typischen Januarthema sein, Burda hatte das ja auch. Bei Knip ist das Thema etwas lässiger, mit einem eher schlichten Kleid und mit Strickjacke. Wobei es einen Hosenanzug auch gibt.

Blazer KnipEine Mutter – Tochter Sparte gibt es ja sonst auch, aber diesmal ist das Thema Vater und Sohn. Hemd, Hose, Blazer… eigentlich klassische Basisschnitte. Aber den Blazer gibt es noch mal mit Pfiff. Das ist keine Kaputzenjacker unter dem Jacket, nein, die Kapuze ist gleich dran. Gefällt mir gut. (Auch wenn ich niemanden kenne, der es tragen würde. Mein Mann trägt solche Jacken nur zur Arbeit und da wäre die Kapuze schon wieder zu “casual” und bei menem Bruder wäre das Jacket zu formell. Aber ich habe ja eh keine Zeit…)

Ah ja, in der “Schnell anders” Abteilung wird mit Spitze aufgepeppt. Sieht sogar ganz nett aus.

Hm, was ist das nächst Thema? Ah ja, Verwandlung. Drei Damen haben abgenommen und bekommen einen neuen Look. (Wobei die Ergebnisgrößen zwischen 38 und 46 liegen, jede nach ihren eigenen Wünschen.) Sehen auch alle gut aus, die drei Damen. Nur bei der in Größe 46… entweder ist das eine sehr große 46 oder die Kleidung ist nicht so sehr schmeichelhaft… Und an der Dame mit 40/42 sitzt der Blazer doch sehr spack…

Die Variationen eines Teiles heißen bei Knip “4 in 1”. Einen Blazerschnitt unterschiedlich zu stylen ist sehr tragbar. Aber nicht sonderlich innovativ.

Das war’s dann schon wieder, nachdem ich sowohl das November als auch das Dezemberheft toll fand und über dieses Jahr mit Kleiderschnitten verwöhnt wurde ist es nicht so verwenderlich, daß jetzt auch mal andere Geschmäcker bedient werden. 😉

Regenbogenkrokodil

Rainbowcrocodile

RegenbogenkrokodilAuch wenn es vielleicht gerade so aussieht… ich lese nicht nur, ich werkle auch noch, zumindest ein bißchen.

IRgenwie war vor Weihnachten mehr Stricken angesagt, aber ich bin nicht dazu gekommen, alles zu zeigen.

Diese Mütze mit Krokodle war auch ein Geschenk, aber nicht für Weihnachten.

Und da ich die Anleitung selber gemacht habe, kann ich sie hier auch zu Verfügung stellen: Anleitung zur Mütze “Regebogenkrokodil” als pdf.

Falls jemand sie für privaten Gebrauch nachnadeln mag freue ich mich über Links auf eure Photos davon. Viel Spaß!

(Und natürlich ist das Urheberrecht der Anleitung bei mir und die Anleitung darf nicht kopiert oder verkauft werden oder für nicht private Zwecke verwendet werden. Zumindest nicht ohne meine Genehmigung.)

It might look as if I only was reading, but I am also doing things. Only I am mostly knitting at the moment and with christmas approaching I cannot show most of the things before december, 25th.

But this beanie with crocodiles is a gift, but not for christmas, so I can show it now.

And since I made the pattern myself I can offer it to you: Pattern for beanie “Rainbowcrocodile” as pdf.

In case anyone wants to use it for personal use I’d appreciate a link to your picture in the comment section. Have fun!

(Copyright, of course is mine. The pattern is not to be copies or sold and not to be used for non-privat use without prior written consent.)

Revue de Presse: Burdastyle Januar 2010

Farblich empfängt das Januarheft wieder ruhiger im natürlichen Stil. Bis auf die Schriftfarbe, die ist irgendwie extrakünstlich. Aber ich frage mich ja schön öfter, wo die diese Farben immer hefbekommen…

Das Editorial beschwört die gleiche Winterstimmung. Und wenn ich das richtig verstehe, möchte Frau Bily über Weihnachten nähen. Ob wir ihre Eigenkreationen auch mal zu Gesicht bekommen? 😉

Aber zuerst kommen die Bastelanleitungen, genannt “kreativ-trend”. Die Sachen mit den Fältchen aus Ripsband ist irgendwie nett, aber 15 cm Rüsche aus 5 m Band… das schluckt Material. (Muß man dafür Ripsband nehmen, oder könnte man auch Stoffreste zuschneiden? Das wäre eine Option für die Restetruhe…) Der nächste Trend sind Folkloreblüten. Was noch lange kein Grund ist, häßliche Plastiktischdecken zu zerschneiden, die werden dadurch nicht schöner. Die Drapierungen hingegen sind wirklich interessant. Damit kann man doch was anfangen, denke ich.

Weiter geht es mit Resteverwertung, ein alter Strickpulli muß dran glauben. Im besten gefällt mir eigentlich die Patchworkvariante. Der Rest ist… naja, sieht halt aus als hätte jemand die Aufgabe bekommen sich was auszudenken. Und es kam das raus, was derzeit überall zu sehen ist. und das meiste sieht aus wie Resteverwertung, das ist zwar ein edles Ziel, aber es muß ja nicht so auffallen.

Das erste Modethema ist auch gleich das vom Titel, nämlich “Edel weiß”, das übliche Winterweiß halt. Diesmalaber mit süßen Welpen garniert, soll das den Blick von den Modellen ablenken? Die schlichte Jacke 104 gefällt mir ganz gut, aber die Frage bleibt, ob sie im Brustbereich so schlecht sitzt oder ob das am Hündchen liegt? Das Outift daneben ist ebenfalls süß, aber ein weißer Krepprock bleibt auch zweilagig dünn und transparent, da reißen es die schwarzen Strickstrumpfhosen auch nicht mehr. Und wie der kurzärmelige Grobstrickpulli mit dem Ausschnitt bis zum Bauchnabel warm halten soll…? Wo man so was trägt hat sich mir noch nie erschlossen, im Freien ist es definitiv zu kalt und drinnen zu warm. Aber offensichtlich war der Viscosecrepe im Sonderangebot, deswegen gibt es noch ein Kleid daraus. Auch dieses bleibt trotz Unterkleid transparent…. Friert mich schon beim hinsehen. Shirtschnitt bis Größe 46 ist verdienstvoll, aber weder Poloblende noch Blusonbund sind meine Favoriten.

Und der Steppmantel sieht in Weiß besonders nach Bibendum aus. (Auch als Michelinmännchen bekannt.)

Kleid BurdaAbsolut süß finde ich das Tunikakleid 103. Nur durch den Stoff (ich sag doch, der war übrig…) alles andere als wintertauglich. Und in Langgröße, also gar nichts für mich. Aber trotzdem, das Teil an sich ist süß.

Romantisch sollen die Accessoires dazu sein, Weder Stulpen noch der Schal/Poncho reißen mich jetzt vom Hocker. Aber die gute Nachricht für Strickerinnen: Man muß keine häßlichen Strickstoffe vernähen, man kann gleich selber stricken. 😉 Und was die sabberlatzartige Vorbrust soll… mit Fliege vielleicht für den Kellner in der Striptease Bar? 😀

Und das Thema “Gamaschen” hat auch Burda erreicht. Reizend. Das Internet ist schon seit jahren voll von Anleitungen. *gähn*

In der Nähschule geht es um Fellverarbeitung, Stichworte “Leder” und “offenkantig”. Alles nicht neu, aber wer nicht eh vor hat, sich mal ein Nähbuch zu kaufen, der kann die Serie gut sammeln.

Schmuck als Glücksbringer aus edlen Metallen. ZumGlück finde ich das meisten irgendwo zwischen kitschig und grauenhaft, dann schmerzt der Preis nicht so. (Ein Figerhut als Kettenanhänger ist ja nett, aber 800 EUR sind für “nett” eindeutig zu viel. Danke.

In der nächsten Modestrecke “heiße Story” darf sich das Model dann mal als Journalistin verkleiden, die mit 12 cm Ankleboots durch die Gegend stapft. Ach so, schwarz mit oliv ist das modische Thema. So spontan begeistert mich das jetzt nicht. Ein Cape, na gut, sieht immer gut aus, aber davon hatten wir ja in den letzten Jahren so viele… ach so, diesmal in Langgröße. Warum nicht. Rock 115 nennt sich Lagenlook. Wirkt aber eher wie ein gerade von den Hüfte rutschender Rock. Männliche Aufmerksamkeit dürfte damit gesichert sein, fragt sich nur, ob man die im Job immer auf diese Weise haben will. Jacke 102 ist eine weitere Variation des Themas “wir nähen eine Bikerjacke aus anderem Stoff”. Und da Leder und Nieten dann übrig waren, dürften sie ein klassisch geschnittener Blazer werden? Vermutlich ist das Teil von Burdas neuer Strategie, jüngere Leserinnen anzusprechen. Denn allen über 30 entlockt das nur noch ein müdes Gähnen.

Das Russenkittelchen 107 sieht aus Chiffon immerhin edel aus. Und man kann auch gleich die Unterwäsche gut zur Geltung bringen. Bei der langen offenen Poloblende von Bluse 113B läßt man die dann am besten gleich weg.

Kleid BurdastyleMit dem Wickelkleid 117A kann ich mich hingegen wieder sehr gut anfreunden. Allerdigns gibt es das nur in Kurzgröße, weswegen wir wieder nur rätseln können, ob der Rock dann auch so kurz sein wird oder ob das nur den Modelmaßen des Photomodells geschuldet ist…

Accessoires gibt es auch dazu, Burda rechnet da auch einen Camcorder drunter. Na den würde ich doch nach anderen Kriterien auwählen als nach dem Aussehen…

Unter dem Stichwort “Führungsstil” gibt es Business-Mode. Daß diese in Blau daher kommt ist in meinen Augen natürlich ein Pluspunkt. Kann aber beim Hosenanzug )Modelle 119 und 120) nicht darüber hinwegtäuschen, daß dieser nichts für dynamische Frauen ist. Bewegt man sich nämlich, stauen die Ärmel aufs grauenhafteste und der Taillenknopf gerät gewaltig unter Zugzwang, wie das Bild immerhin nicht verheimlicht. (Alternativ könnte man natürlich den Oberarm nicht gar so mager konstruieren und durch ein kleineres Armloch mehr Bewegungsraum schaffen… aber das ist halt nicht burdastyle.) Im Übrigen hoffe ich, daß die Burdaredaktion etwas organisierter arbeitet als das hektische Gehabe, das das Model an den Tag legen darf um dynamisch zu erscheinen… Der scheinbar von der Hüfte rutschende Rock 116 wäre jetzt auch nicht mein Favorit für das Arbeitsumfeld. Und die weiße Bluse passt entweder nicht oder ist schlecht gebügelt oder beides. Hubbel auf dem Oberkragen müssen doch nicht sein?

Jacke BurdastyleGut versteckt von dem Photoaccessoires ist hingegen Wickeljacke 123. Wobei die interessanten Details, der kleine Kragen zu den breiten Revers, nur auf der technischen Zeichnung gut zu erkennen ist. Die würde ich auch gerne zeigen, aber an der Stelle hat jemand eine ganz offensichtlich andere Jacke in die Webseite eingepflegt. (Wer auch immer das macht… Minimalkenntnisse der Materie wären hilfreich…)

Auf der Accessoires Seite zum Karriere Thema dürfen dann übrigens MacBook und BlackBerry zwischen Handtasche und Highheels stehen. Und Shampoo. (Wir lernen wieder, daß wir keine Männer brauchen, um Frauen als doofe Blödchen hinzustellen, die den Unterschied zwischen Arbeitsmittel und Schmuck nicht kennen, sondern alles nach Aussehen auswählen. Frauenzeitschriften können das auch alleine. Und wir kaufen das als Leserinnen auch noch. Vielleicht sind wir doch so blöd…?)

Auch passend zum Thema gestylt ein Einschub “beauty”, Pflege und Lack für Hand und Nägel. Die Tastaturringe sind ja ganz witzig. Klarer Fall von “selbstmachbar”. 🙂

Glänzend bunt die Skimode unter dem “Gipfelstürmer” Titel. Ich glaube wer noch hat, kann wieder die alten Hefte aus den 90ern rausholen… Sonst sage ich zu Skimode mal nix, die muß man ja nicht mögen, wenn man nicht Ski fährt. Nur den Hinweis, daß die Modelle für die ganze Familie sind, eine Steppjacke und eine Fleecejacke für die Herren und zwei Kinderannoraks (Gr 104-128) sind dabei. Kann man ja beinahe übersehen.

Gleiches mache ich auch mit der Seite über die Kälteschutzcremes und so.. nicht meine Welt.

Wie auch Karneval. Schließlich leben die Kostüme in der Regel vom passenden Stoff, Schnitt kann man jeden nehmen. (Geht andersherum natürlich auch, das Prinzessinenkleid gibt ohne Überrock und Glitzersternchen auch ein Kommunionkleid ab.) Weswegen es auch nicht verwunderlich ist, daß das alles recht unspannend ist.

Besser gefallen mir da schon die umgestalteten Stühle. Sollte ich mal ein Nähzimmer haben, werde ich über einen bestickten Stuhl nachdenken. (Im Rest des Haushalts dürfte die Idee nicht mehrheitsfähig sein. *g*) Und ob der Stuhl mit den Plüschratten praktisch ist, ist eine andere Frage. Aber jedenfalls hat die Redaktion bei derzeit angesagten Möbeltrends gut aufgepaßt.

Die Linkliste muß ich natürlich auch mal durchgehen. Mal wieder wenig spannend. Ein weiterer Onlineshop für Klamotten (egal wie man es nennt, es bleibt ein Shop), ein Anbieter von kbA Stoffen (sprich ein großer Teil kommt von Westfalen, wie es sie ja doch in etlichen Läden gibt),… die Geschirrhandtücher sind witzig, aber aus England bestellen wäre mir dann doch zu umständlich.

Dann mal wieder Garnaufbewahrung. Die meisten Ideen kommen einem doch gar bekannt vor. Und sind auch mehr dekorativ als funktional.

Anschließend gibt es einen Minikurs Filzen. Vier Bilder über Nassfilzen, vier über Trockenfilzen. Das ist dann doch wohl eher der Teaser für die angepriesenen Bücher, oder? In der Hoffnung, daß die die Thematik etwas besserunt nützlicher erklären.

Aha, Burdastyle war “on tour”. Irgendwelche ausgewählten Opfer mußten Schluppen nähen. Wie schön für sie. Und in China fällt ein Sack Reis um.

Ah, die Plusmode… beginnt mit dem Michelinmännchen in XL. Steppmäntel mögen warm sein, schön kann ich sie nach wie vor nicht finden. Und wie das dann aussieht, wenn die Trägerin wirklich Plus Format hat… Dann gibt es eine bunte Bluse… die haben sie wohl versehentlich tatsächlich in XL genäht und die Trägerin in Größe M reingesteckt. Das hoffe ich zumindest, andernfalls hätte das Ding einen zu großen Kragen, eine Form die den Brustpunkt etwa am Bauchnabel vermuten läßt und Ärmel die irgendwo weit jenseits der Schulter anfangen.

TunikaDie Chiffontunika 134 ist nett, aber fast hätte ich sie überblättert. Denn nur die Technische Zeichnung verrät das nette Detail der unterschiedlich angesetzten Rüschen. Habe ich noch Chiffon? Und man könnte es dich sicher als Kleid verlängern? Ah, kann man, ist Schnitt 135. 🙂

Der biedere Walkblazer im Clubstil…. ne, über das Alter für Schulunform bin ich raus. Und die Lammfellweste? Nun, beim derzeitigen Wetter hat der Warmhalteeffekt was für sich, das war es dann aber auch.

Die “news” sind diesmal mehr als einen Blick wert! Eine gehäkelte Bohrmaschine (Bääärbel!) Und der Shopper aus Computertasten… obercool. Und die Ausstellungstips (Dessous) Euskirchen und Ratingen. Bis Juni…. das sollte zu schaffen sein, oder? Und eine Quiltausstellung in Krefeld… wer kommt mit? Wir sollten einen Termin machen. 😉

Der Starstyle hingegen… Fellweste im Hippie-Stil. Ach ja, ist wieder in. Und angeblich von Elle Macpherson gerne getragen. Na gut…

“Aus 1 mach 4” widmet sich dem Minikleid. Der geschichtliche Abriss reicht wenig überraschend nicht sehr weit zurück. und die Modelle sind grün. Ah ja. Gut, zwei Davon sind Kleider. Wenn man das ganze über eine Hose trägt… was war dann noch mal der Unterschied zur Tunika? Und das letzte Modell ind Knöchellang… also sie haben zwar vier mal den gleichen Schnitt verwendent, aber ein Maxidress als “Variation” eines Minikleides zu verkaufen ist dann doch am Thema vorbei. Natürlich sind alle Kleidugnsstücke irgendwie voneinander ableitbar, aber wenn das Hauptcharakteristikum fehlt… Ist ein Auto mit Pedalen statt Motor noch ein Auto?

Amy Butler Stoffe werden wieder an einem Quilt präsentiert. Wobei man das Layout ganzs sicher auch für andere Stoffe verwenden kann. Und die Idee mit den zusätzlich aufgequilteten Elipsen ist doch nett. Ergibt auch für weniger begabte eine effektvolle Quiltdecke.

Die “Lieblinsstücke” auf der Straße photographiert rücken diesmal uniformig angehauchte Jacken in den Mittelpunkt. Stimmt, sieht man gelegentlich, aber hier zumindest nicht wirklich oft. Aber scheinbar gibt es einen Schnitt auf Burdastyle als Download. (Den wiederum zeigen sich nicht…)

Und ganz am Ende noch ein edles Bild mit belanglosem Text zum Thema Seidenbrokat. Schöner Stoff, hätte eine bessere Präsentation verdient.

Jetzt wird es aber dringend Zeit, das hier mal zu posten, am 15. Januar kommt nämlich schon die Februar Ausgabe… 🙂 Vielleicht wird die wieder spannender.

Nadelstatistik 2009

Needlestatistics 2009

Weniger als die Anzahl der “geschafften” Sachen interessiert mich, wie häufig ich eigentlich Schnitte und Anleitungen aus welcher Quelle benutze. Deswegen stelle ich das mal für die Sachen zusammen, die ich 2009 fertig gestellt habe und im Blog vorgestellt. (Da wird vermutlich ein wenig Kleinkram fehlen, aber für eine Tendenz reicht es.) Bei veränderten Schnitten nehme ich den, der ursprünglich mal zu Grunde lag, auch wenn der nicht mehr erkennbar sein sollte.

I am less concerned about the question how may things I made, but I’m curious which patterns I am using most, so I make a little statistic about all items I finished this year and blogged about. (Some minor things will be lost that way, but that’s not so important for my purpose.) If I altered patterns to an extend where the original pattern wasn’t recognizable I will still “count” the source of the pattern basic.

Genähtes (Sewn items):

  • 2x Elingeria
  • 1x Kwik Sew
  • 1x McCall’s
  • 1x Ezi-Sew
  • 1x Marinique Lingerie
  • 4x Burdastyle
  • 1x Vogue
  • 9x eigener Schnitt (own pattern)

Gestricktes (Knitted items):

  • 1x Victorian Lace Today
  • 3x Encyclopédie des Ouvrages de Dames
  • 1x Knitty
  • 1x eigene Anleitung (own pattern)

Gehäkeltes (Crocheted items):

  • 2x Gehäkelte Trend Socken (Bärbel Born)
  • 1x 1 Knäuel Häkeln (Bärbel Born)

Sonstige Basteleien (other crafty stuff):

  • 2x eigene Anleitungen (own pattern)

Dieses Jahr habe ich offensichtlich vor allem nach eigenen Schnitten und Ideen gewerkelt. Das könnte allerdings auch was damit zu tun haben, daß ich kaum Kleidung genäht habe.

Seems that this year I mostly used own patterns. Which might be due to the fact that I hardly made any clothes.

Mein coolstes Weihnachtsgeschenk!

My coolest gift!

Natürlich habe ich nicht nur Geschenke gemacht, sondern auch welche bekommen. Meine Familie hat auch fleißig meine Näh- und Handarbeitssucht unterstützt, so daß ich jetzt mal ein neues Bücherregal bräuchte…

Aber am coolsten fand ich das hier:

Nähgarnsortiment AlterfilIch habe den Sortimentskasten mit Alterfil S120 bekommen!

Of course I did not only make gifts, I also recieved some. My family was willing to support my crafty addiction so my craft book shelf needs an extension now.

But the coolest gift was the box with 52 different colours of Alterfil S120. (Including the usefull box.)

Aber die Garnbox kam gar nicht von meiner Familie, auch nicht von Freunden… nein, Herr Seitz und Herr Amrhein haben sich offensichtlich mein Gesabbel bis zum bitteren Ende durchgelesen und fanden es auch unfair, daß ich die Box immer nur verschenke.

Und jetzt habe ich meine eigene und sie kommt direkt von Alterfl aus der Fabrik. Wie cool ist das denn? (Und Lebkuchen haben sie auch noch dazu gelegt, die sind aber schon fast aufgegessen. 🙂 )

Danke, Danke, Danke, liebes Alterfil Christkind!

But the box of thread did not come from my family neither from friends… no, Mr Seitz and Mr Amrhein evidently read all my blubbering to the very end and they also thought it unfair that I always give the box away and never keep one for myself.

So I got a box with my favourite thread directly from the Alterfil factory. How cool is that?! (And they also added a regional special gingerbread. Which is nearly eaten by now. 🙂 )

So many, many, many thanks dear Santa Alterfilclaus!

Aus dem Blogarchiv

Tutorials (and more) from the past

Januar 2006:

Januar 2007:

Januar 2008:

Ein wunderschönes neues Jahr wünsche ich euch allen!

Happy New Year everyone!

Duftige Kleinigkeit (noch ein Weihnachtsgeschenk)

Another Christmas present

SeifensäckchenNoch ein Weihnachtsgeschenk habe ich genadelt und kann es nun zeigen.

Für die Freundin meines Bruders wollte ich noch eine Kleinigkeit machen und da kam mir 1-Knäuel Ideen zum Häkeln gerade recht. Von Bärbel ist da nämlich ein Set aus Waschhandschuh und Seifensäckchen drin.

Da ich aus Indien noch eine original Mysore Sandal Soap hatte kam mir das Seifensäckchen gerade recht.

Ich habe einen Rest Katia “Linen” genommen und noch einen glitzernden Faden mitlaufen lassen, den ich auch noch hatte. (Das sieht man auf dem Bild leider gar nicht.) Verbrauch war etwa 23m oder 10g, gebraucht habe ich etwa 1,5 Stunden.

Da mein Garn dünner als das angegebene im Buch war habe ich statt 8 Runden 12 gehäkelt, was nicht weiter schwierig war. Nur wie bei dem Gittermuster die Runden jeweils geschlossen werden fand ich etwas mysteriös und die Anleitung nicht so ganz klar. Aber irgendwie hat es geklappt. (Weitere Details auf Ravelry.)

Jedenfalls ein schnelles Projekt für einen kleinen Rest. Und es glitzert ganz edel, nur nicht auf dem Photo.

(Daß es mich eine Häkelnadel gekostet hat hatte ich ja schon geschrieben.)

There is another gift I can show now christmas is over. I wanted to make something small for my brothers girlfriend. I remembered the book about one skein crocheting ideas and found the soap saver from Bärbel, Since I also stil had a Mysore Sandal Soap from India this was perfect.

I used a restover “Linen” from Katia together with another very fine glittering thread I found in my stash. (Which does not show at all on the pic.) It took about 23m/10g of yarn and about 1.5 hours to make.

Since my yarn ist thinner than the suggested one I made 12 rounds instead of 8, that was not a problem. (For more details you can check on Ravelry.)

Finally a quick and small project that was easily finished in time for christmas.

Schnellmütze (Tychus) oder Weihnachtsgeschenke öffentlich, Teil 2

Quick hat (Tychus) or christmas presents revealed part 2

Ein weiteres Geschenk kann ich jetzt endlich zeigen. Ich hatte ja die Socken für meine Bruder schon fertig gehäkelt, da war ich mal wieder Zuhause und er hielt mir seine mottenangenagte Mütze unter die Nase. Das kann eine gute Schwester natürlich nicht zulassen, daß der “Kleine” im Winter am Kopf friert.

Another gift I can show now Christmas is over. After I had finished the crocheted socks for my brother I was home for a weekend and there my brother showed mit his motheaten hat. A good sister can not let her brother be cold at his head in the winter.

Also habe ich das Internet nach einer passenden Anleitung für dicke Wolle durchsucht, denn das mußte dann doch etwas schneller gehen. Bei Knitty wurde ich wie schon öfter fündig, Tychus hatte mir schon immer gefallen, weil mit unheimlich einfachen Mitteln ein richtiger Hingucker erzielt wird. Außerdem ist die Mütze so dehnbar, daß sie fast auf jeden Kopf passt und den Rand kann man mehr oder weniger hochkrempeln, wie man es eben mag.

So I searched the internet for a pattern that could be done quickly with bulky wool. Again Knitty provided me what I wanted, I had always liked Tychus because the pattern is super easy to do but creates a great effect. Also the hat stretches a lot and will fit any head. And you can roll up the brim as much as you want.

Mütze TychusEtwas verwirrend ist die Materialangabe, ich habe letztlich aber dickeres Garn gekauft und mit den geforderten 5,5er Nadeln gestrickt, auch wenn die Garnbanderole 6-7 empfiehlt. Gedifra “Extra Soft Merino Grande” in grau und Schachenmayr nomotta “Joana” in blau habe ich in der Maschenkunst gefunden. Gestrickt hat es ich schnell und quasi idiotensicher in zwei Abenden auf dem Sofa. Nur der Verbrauch ist etwas blöd, genau ein Knäuel grau und ein Knäuel und ungefähr drei Meter in blau… Was mache ich jetzt mit ungefähr 57m in einem dicken blauen Garn?

What was not too clear in the instructions is which yarn to choose. In the end I took a bulky one that stated to use needles 6mm-7mm and used 5.5mm needles as the pattern wants. Gedifra “Extra Soft Merino Grande” in grey and Schachenmayr nomotta “Joana” in blue I picked at Maschenkunst. The hat did knit up very quickly in two evenings in front of the TV, not chance to make any mistake, it’s super easy. Only the amount of yarn used is not perfekt. I needed one ball of the grey one (one meter left) and one ball plus about three meters of the blue one… So anly ideas what to do with about 57m of bulky blue yarn?

Socken mit Haken (Weihnachtsgeschenk öffentlich)

(Socks on hooks or Christmas present revealed)

Da die Weihnachtsgeschenke jetzt alle geöffnet sind, kann ich auch das eine oder andere selbstgemachte nachtragen. Auf Ravelry ist dies hier schon länger zu finden, denn da hat mein Bruder keinen Account, aber im Blog weiß man ja nie…

Meinen jüngsten Bruder hatte ich ja vor zwei Jahren mit den galaktischen Weihnachtssocken beglückt, nur haben die nicht sehr lange gehalten. Da er meiner Aufforderung, sie mir zum Stopfen zu übergeben, bislang nicht nachgekommen war, hat er wohl kein weiteres Paar, also mußte ich Abhilfe schaffen.

Häkelsocke für BruderDa Häkelsocken etwas fester und dicker sind als Stricksocken, habe ich es diesmal mit der Technik versucht. Und diesmal nicht mit vernünftigem Regia Garn, das andere Modell war Trekking von Zitron und da ist ein Paar von meinem Mann ebenfalls ganz schnell durchgewesen. Das nie wieder. Danke.

Die Anleitung ist wieder die rungehäkelte Basissocke nach dem Buch Gehäkelte Trend-Socken von Bärbel Born, als Garn habe ich 60g Regia Color aus Restbeständen verbraucht und damit das “Bunt” etwas gemäßigt wird wird noch 40g Regia Natural Look in einem warmen Grauton dazugenommen. (Letzteres kam aus der Maschenkunst in Köln.) Gebraucht habe ich so nebenherhäkelnd zwei Wochen, geht also recht zügig.

(Und eine kleine Änderung beim Beginn der Ferse habe ich gemacht, damit die “Naht” die man durch das Ringelmuster ja immer sieht, jeweils zum Knöchel hin getragen werden kann.)

Since everyone should have opened his or her christmas gift by now I can put up the things I’ve made since october. The facts about this socks are already on ravelry so here the short version: Two years ago my brother got those galaktischen Weihnachtssocken for Christmas. Only they wore through very quickly. He never gave them to me for repair so I assumed that he needed another pair to wear first.

Since I wanted more stability I opted for crocheted socks instead of knitted one this time. And I used Regia yarn, the other ones were Trekking from Zitron which I will never use again. (One pair of my husbands socks made of that yarn were also “walked through” in no time. Never again, thank you.)

Inzwischen habe ich auch Rückmeldung über die Paßform, zwei Reihen kürzer im Mittelteil meinte er und dafür die Spitze weniger spitz. Sollte ich ihm noch mal welche häkeln, werde ich mehr Maschen anschlagen, die Socken sind wirklich relativ spitz vorne, das ist mir an meinen auch aufgefallen. Was besser paßt hängt vermutlich von der Fußform ab.

Meanwhile I got feedback about the fit. Two rows shorter would be better and the toes are to pointy. Should I crochet another pari for my brother they’ll be shorter and I’ll start with more stitches. For me also they were quite pointy at the toes. Probably it depends on the shape of the feet what fits better.

Versandbereit und dekorativ…

… durften meine Weihnachtsgeschenke eine Weile herumliegen.

I didn’t have to much time to bring out christmas decoration this year, but I used the presents as decorations… before my brother picked them up to deliver them to the rest of the family.

GeschenkeZwar gibt es bei uns keine Riesengeschenke, aber dafür werden sie liebevoll verpackt.

(Und kombiniert mit Weihnachtsstoffen kann man auch wieder ein paar Stoffreste verbrauchen.)

Und natürlich sind sie versandfertig, die hat nämlich mein Bruder direkt mitgenommen, die mußten nicht auf die Post. (Der Schrank bleibt aber da. *g*)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich euch allen!

We do not make huge gifts in my family, but they get a special wrapping.

(And if you combine christmas fabrics with what you have you can even use up some restover fabrics.)

Merry Christmas to everyone!

(If you don’t know, German Christmas starts the 24th)