Kragen und Kante: noch mehr Tricks

Die Rollweite war aber nicht alles, womit ich bei meinen Jackenkragen nicht immer ganz zufrieden war. Deswegen kommen noch ein paar Tricks…

(Wenn die Jacke ein Revers hätte, würde ich es Revers-Tricks nennen… aber so hat sie nur eine vordere Kante.)

Und so mache ich weiter, nachdem ich meinen Ober- und Unterkragen aufeinander geheftet habe:

Stepplinie an der Ecke markieren

Weiteres beliebtes Mysterium ist, wie man es schafft, die Spitze des Revers (was bei meiner Jacke keines ist, weil es nicht umgelegt wird, aber hier ist die Technik die gleiche) sauber hinzubekommen.

Ein einfacher aber wirkungsvoller Trick: die Nahtline einzeichnen. Jeweils 2,5 cm vor der Spitze genügt. Den Rest nähe ich mit gleichbreiter Nahtzugabe einfach gemäß der Markierungen auf der Stichplatte. Aber die Spitze trifft man einfach besser, wenn der Punkt markiert ist.

Rollweite für Kragenspitze

Nächster Knackpunkt: Die Kragenspitze. Wie oft tendiert die dazu, statt brav flach auf der Jacke zu liegen vorwitzig nach oben zu klappen?

Bei Wolle kann man das ja oft über Bügeln noch regeln (zumindest bis zum nächsten Tag mit hoher Luftfeuchtigkeit…), bei Baumwolle, Leinen oder, wie in diesem Beispiel, Seide…. schlechte Karten.

Auch hier gibt es einen einfachen Kniff (im wahrsten Sinne des Wortes): etwas mehr als einen Zentimeter von der Kragenspitze entfernt kneift man am Oberkragen eine kleine Falte ab und steckt diese mit einer Stecknadel fest. (Vorher sollte man natürlich sicher sein, daß der Stoff keine dauerhaften Löcher von den Nadeln behält… die wären sonst auch sehr im Blickpunkt.

Diese Falte sorgt dafür, daß hinterher an der Kragenspitze auch genau genug Mehrweite vorhanden ist, um diese nicht aufstehen zu lassen.

Krangenansatz positionieren

Und nun zu meiner persönlichen größten Schwachstelle: wie zum Kuckuck schaffe ich es, daß der Oberkragen und der Unterkragen beide genau an der gleichen Stelle das Revers bzw. die Jackenkante treffen? Und nicht einer doch wieder einen Millimeter länger in die eine, der andere einen Millimeter länger in die andere Richtung hängt. Und genau an dem Übergang ein mühsam hinzubügelnder Knubbel entsteht?

Gut, man kann es machen, wie in der Burda-Anleitung. zuerst Ober- und Unterkragen nähen und beide dann einfach zwischen Jacke und Besatz zwischenfassen.

Allerdings hängen dann auch alle Nahtzugaben in die gleiche Richtung, was den Übergang auch nicht schöner macht. Bei Blusen aus dünnen Stoffen ist das eine akzeptable Technik, aber bei Jacken? Bei dicken Mänteln gar?

Die werden doch deutlich ansehnlicher, wenn man den Oberkragen an die Belege näht, den Unterkragen an die Jacke und dann die Nahtzugaben schön beschneidet und flach auseinanderbügeln.

Wenn… ja wenn die beiden Kragenteile exakt die gleiche Stelle treffen.

Was eigentlich gar nicht so schwer ist…

Ich stecke durch die Stelle, an der sich Ober und Unterkragen treffen sollen (die beiden Lagen, Unterkragen mit Jacke und Oberkragen mit Beleg liegen ja schon rechts auf rechts und sind an der Außenkante des Kragens bereits zusammengeheftet) eine Stecknadel. Ich habe sie mal blau nachgemalt, weil die feinen Stahlstecknadeln wirklich kaum zu sehen sind.

Und jetzt kommen die Anfangs- und Endfäden der Kragenansatznaht ins Spiel. Ihr erinnert euch? Ich sagte ja, beim Annähen von Ober- bzw. Unterkragen bleiben am Anfang und am Ende der Naht 25cm Faden stehen.

Mit einer Nadel steche ich die jeweiligen Unterfäden auf die rechte Stoffseite durch. Ich habe jetzt vier Fäden, die genau aus der Stelle herauskommen, wo Ober- und Unterkragen zusammentreffen und dann die vordere Kante (oder das Revers, wenn man eines hätte… ) beginnt. Die Stecknadel sticht genau durch diesen Punkt und positioniert die Lagen.

Fäden verknoten

Und jetzt werden die vier Fäden (zwei von der Naht Unterkragen-an-Jacke, zwei von der Naht Oberkragen-an-Beleg) miteinander verknotet. Danach kann die Stecknadel wieder heraus, die Passung an diesem entscheidenden Punkt ist sichergestellt. (Das Gleiche natürlich an der anderen Seite des Kragens wiederholen. 😉 )

Der Rest ist einfach: Besätze und Vorderteile links auf links zusammenstecken oder heften.

Dann wird der Kragen genäht, dabei beginne ich einen Stich von der verknoteten „Ansatzstelle“ entfernt und lasse wieder lange Fäden hängen. Nahtanfang und -ende nicht durch Vernähfunktion oder Rückstiche sichern! (Stecknadeln aus dem Kragenspitzen entfernen.)

Mit langen Fäden und einem ungesicherten Nahtanfang werden dann die vorderen Kante genäht, jeweils vom Kragenansatz nach unten und auch einen Stich von der verknoteten Ansatzstelle entfernt beginnen.

Anschließend werden die langen Fäden jeweils auf die linke Seite des Vorderteils gezogen und wieder duch Verknoten gesichert.

So kann sich die Naht nicht lösen, die fickelige Ansatzstelle behält aber genug „Elastizität“, damit sich alle Stofflagen hinterher bei Bügeln schön flach legen können und keine häßlichen Knubbel entstehen.

Der Rest ist einfach: Die Nähte flach bügeln, dann Nahtzugaben auseinanderbügeln (ja, das klingt nutzlos, man will doch verstürzen, aber durch das Auseinanderbügeln klappt sich der Stoff hinterher beinahe automatisch an der Naht sauber um). Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt, vom Besentstil bis zum Kochlöffel, um jede Stelle an Kragen und vorderer Kante auseinander bügeln zu können. Meist muß man häufig neu ansetzen, sich Stück für Stück vortasten. Aber das Ergebnis ist Lohn der Mühe.

(Und es gibt keine Photos davon, denn das Bügeln alleine erfordert leider so drei bis vier Hände, zum Knipsen war keine mehr frei. :o) )

Kanten heften und bügeln

Dann die Nahtzugaben wie üblichen beschneiden (stufig, also am Oberkragen bzw. der Außenseite der Jacke etwas mehr stehen lassen, am Unterkragen bzw. an Beleg der innen bleibt etwas weniger stehen lassen), an Rundungen und Ecken entsprechend einknipsen… wenden, bügeln, fertig.

Saubere, „scharfe“ Kanten, ein glatter, passender Ansatz.

Ich hefte die Kante dann noch mit feinem Faden schräg zur Kante durch bevor ich bügle, weil sie dadurch sauberer zu bügeln ist. Der Heftfaden bleibt dann drin, bis die Jacke ganz fertig ist, damit sich bei der weiteren Verarbeitung nichts mehr verziehen kann.

Und daß der Nähfaden und die ultrafeine Nadel keine dauerhaften Löcher hinterlassen habe ich natürlich auch vorher getestet..

Sieht ja schon ganz gut aus… fehlen nur noch die Ärmel und das Futter.

Das könnte beinahe bis Ostern klappen… wenn, ja wenn nicht ma-san und ich erst am Gründonnerstag wieder zusammenträfen. Denn die Ärmel möchte ich von ihr einpassen lassen, in der Hoffnung, noch ein paar der Rückenfalten wegzubekommen.

Aber bis Mai… sieht gut aus, mit dem Zeitplan. (Und vielleicht mal ohne Nachtschicht vor der Feier… :o) )

Kragentricks: Die Rollweite

Obwohl ich über die Jahre viele Blazer und Jacken genäht habe war ich mit manchen Details nur selten zufrieden. Manchmal klappte es besser, manchmal schlechter… immer tragbar, aber das Ergebnis war vorher nicht vorhersagbar.

Und unkontrollierbarer Erfolg oder Mißerfolg ist etwas, was ich gar nicht mag.

Der Kragen war eines dieser Dinge.

Ansatznaht aufeinandergesteckt

Daß Ober- und Unterkragen eigentlich nicht gleich groß sein sollen hatte mir meine Oma schon beigebracht. Über den Finger rollen, Weite anschieben… Klar, das klappte irgendwie, aber vor allem deshalb, weil ich aus „Vorsicht“ meist so viel Mehrweite angeschoben habe, daß die Naht ganz auf der Seite des Unterkragens landete. Was je nach Stoffart wiederum die verstürzte Kante weniger „knackig“ wirken ließ.

Irgendwann hatte ich dann mal einen Vogueschnitt in Händen, der tatsächlich zwei gesonderte Schnitteile vorsah. Eines für den Oberkragen und ein anderes für den Unterkragen. Perfekt! Aber Heftschnitte haben das nicht und auch nicht alle Einzelschnitte von allen Herstellern. Und wehe man ändert etwas am Schnitt… dann stimmt ja auch nichts mehr.

Gibt es keine Methode, die Rollweite einfach herauszufinden? Egal wie der Kragen geschnitten ist und egal wie dick oder dünn der Stoff?

Doch, in einem meiner Ravensburger Nähbücher war die Lösung.

Zuerst näht man den Unterkragen an die Jacke und den Oberkragen an die Belege des Vorderteils, so vorhanden auch den Halsbeleg. (Den hat Burda bei meinem Schnitt gespart… ) Die jeweiligen Fadenenden der Kragenansatznaht etwa 25cm am Anfang und Ende der Naht hängen lassen und die Naht nicht vernähen oder sichern. (Das brauche ich für einen späteren Schritt… )

Diese beiden Teile werden links auf links aufeinandergelegt, die Kragenansatznaht jeweils genau aufeinander, Schulternähte und rückwärtige Mitte passend und dann genau durch die Kragenansatznaht festgeseteckt.

Da man meine dünnen Stecknadeln auf dem Bild nicht gut sieht (ich aber keine dicken verwenden wollte, um die Seide nicht zu beschädigen), habe ich mit kleinen blauen Strichen in der Bildbearbeitung nachgeholfen.

Anstoß mit Nadeln markieren

Dann hängt man die Jacke über eine Schneiderpuppe (so man hat) oder, wie ich, über einen Kleiderbügel. Der sollte etwas ausgeformt sein, kein gerader Holzbügel oder ein dünner Drahtbügel oder so.

Schön gerade ziehen und dann sieht man, der Unterkragen steht unter dem Oberkragen vor.

Entlang der Linie der Schnittkante des Oberkragens stecke ich einige Nadeln in den Unterkragen. (Nur in den Unterkragen, nicht in beide Stofflagen.)

Wenn man eine helfende Hand bei der Hand hat, kann man das natürlich auch an sich selber machen lassen, statt auf Bügel oder Puppe.

Und nicht irritieren lassen, wenn auf dem Bügel irgendwie alles nicht gerade zu sei scheint, je nach eigener Anatomie ist ein Kleidungsstück irgendwann einfach nicht mehr „bügelflach“ zu bekommen, sondern ist in alle Richtungen des Raumes unterschiedlich geformt…

Kragen

Anschließend entfernt man die Nadeln in der Kragenansatznaht und legt den Oberkragen rechts auf rechts auf den Unterkragen, und zwar so, daß die Schnittkante des Oberkragens auf die Nadelmarkierung im Unterkragen stößt. (Das war irgendwie noch schwieriger zu photographieren, ich hoffe, man erkennt es ungefähr.)

An den Spitzen treffen Ober- und Unterkragen aufeinander, zur hinteren Mitte ist die Abweichung am größten.

Dann werden die beiden Kragen von Hand geheftet, am besten gleich auf der Nahtlinie, gemessen vom Unterkragen an.

Ich habe 1.5cm Nahtzugabe zugeschnitten wie immer, hefte also 1,5cm von der Schnittkante des Unterkragens entfernt.

Dieser einfache Schritt, der in der Durchführung kürzer dauert als in der Beschreibung hier, sichert immer eine passende Rollweite, egal wie dick der Stoff ist und welche Einlage man verwendet hat.

Je größer die Wahl, desto größer die Qual

Tja, ich dachte mit der Farbpalette für Veneziafutter die mir Rieckmann-Kurzwaren letztes Jahr freundlicherweise geschickt hatte wären meine Futtersorgen ein für alle Mal vorbei.

Wahl des Futterstoffes

Aber natürlich macht es das mal wieder keinen Deut leichter.

Zum einen paßt keiner exakt (nicht anders zu erwarten… ), aber dafür drei etwa gleich gut. (Auf dem Bild sieht es so aus, als gäbe es einen exakt passenden… das gibt jedoch die Realität nicht wieder… )

Zum anderen sieht es je nach Tageszeit und Sonnenintensität dann noch jedesmal anders aus.

Und unter Kunstlicht sowieso.

gnarf

Und jetzt?

Schwarz?

Das wäre zu einfach… und zu langweilig…

Ich glaube… ich nähe erst mal den Kragen… vor Montag guckt dort eh keiner die Bestellung an. :o) Problem aufschieb

Ein großer Tag im Leben….

… einer Näharbeit ist bei mir der „Hängtag“. :o)

Rosenjacke, halbfertig

Was nichts anderes heißt, als das die Schulternähte geschlossen sind und der Stapel Stoffstücke in der Ecke zu einem auch von nicht nähkundigen Augen erkennbaren Kleidungsstück verwandelt wurde.

Zu einem, wenn auch unfertigen, Kleidungsstück, daß man auf einen Bügel hängen kann.

Bei dem man nicht mehr fürchten muß, es durch Falten und Ablegen zu verknittern.

(Und das im Falle eines „jetzt räum endlich mal deine tausend Stofffetzen auf“-Anfalls anderer Familienmitglieder unauffällig im Kleiderschrank verschwinden kann.)

Und das auch das erste Mal anprobiert und nicht nur angehalten werden kann. 🙂

Nun, die Rosenjacke hat tatsächlich diesen Zustand erreicht.

Leider sind die Schulternähte (mit denen ich sonst nie Probleme habe!) ausgerechnet hier mit ein paar Fältchen versehen. grmpf Nach dem dritten Auftrennen habe ich es gelassen, irgendwann ist die Nahtzugabe weg. Und wirklich gut tut Bügeln dem Stoff ja auch nicht. Dann ist es jetzt halt so.

(So viel zur Perfektion, Bärbel… 😉 )

Trotzdem… die Jacke hängt und ich muß nur noch die Seitennähte schließen, den Unterkragen annähen, Belege und Oberkragen annähen und verstürzen, die Jacke säumen, die Ärmel säumen, die Ärmel annähen, Ärmelstütze und Schulterpolster einnähen, Futter kaufen, zuschneiden, nähen und von Hand einstaffieren. So gut wie fertig also. :o)

Äh… Futter kaufen ist ein gutes Stichwort… da sollte ich mich jetzt wirklich mal drum kümmern… nachdem ich den Tortenboden fürs Wochenende gebacken habe…

Federleichte Festigkeit: Die Einlage

Auch wenn es nicht immer so aussieht… ich nähe auch. Von Zeit zu Zeit. Schließlich soll die Jacke aus der Rosenseide auch mal fertig werden. Ostern wäre cool, aber sagen wir… zur Konfirmationseinladung reicht auch. Und im Gegensatz zur Kommunion letztes Jahr ist die erst im Mai.

Zugeschnitten ist die Jacke schon seit geraumer Zeit, und so lagerten die Einzelteile locker in einer Tüte. Die Frage welche Einlage hatte mir ja viel Kopfzerbrechen bereitet, aber ohne Handarbeit würde es nicht gehen… und da mit ma-san Seidenorganza gebracht hat, hatte ich endgültig keine Ausrede, warum es nicht weitergeht…

Jackenvorderteil verstärkt und unverstärktAllerdings hatte sie zum Organza auch noch eine Frage im Gepäck: Warum den überhaupt Einlage? Dupion sei doch schon recht steif. Und was denn da so ein dünner Seidenorganza bewirken solle?

Ich wußte erst mal keine Antwort. Ich weiß, der Stoff wird mit Einlage anders, nicht nur fester oder steifer… (wobei… mit dem Seidenorganza beschlichen mich im ersten Moment auch Zweifel, so hauchfein ist der) aber ich konnte es nicht beschreiben.

Während ich dann den Organza aufnähte sinnierte ich weiter vor mich hin. Und habe mir dann einfach mal ein verstärktes und ein „nacktes“ Vorderteil nebeneinandergelegt.

Klappt man dann eine Ecke des Stoffen ein, sieht man den Unterschied überdeutlich. (Im Photo, so fürchte ich, nicht ganz so gut. Aber ihr könnt ja einfach mal selber mit einem Stoff testen und den Unterschied angucken). Der verstärkte Stoff mit der dunklen Rückseite (der Seidenorganza ist schwarz) rollt sich quasi über einen runden „Falz“. Der unverstärkte klappt einfach flach hin. (Die Farben sind verfälscht, ich habe versucht, mit der Bildbearbeitung zu spielen um den Effekt zumindest etwas zu zeigen.)

Ich glaube das richtige Wort für den Effekt könnte „Sprungkraft“ sein. Oder so.

Seide mit G785Jedenfalls ist die Einlage jetzt in fast allen Teilen drin!

Sagte ich schon, daß das zu den von mir am wenigstens geschätzten Nähaufgaben gehört?

An den Belegen und dem Unterkragen habe ich es mir ja einfach gemacht, hautfarbene G785 etwas kleiner zugeschnitten als die Schnitteile (schont das Bügelbrett und die Nahtzugabe wird am Ende eh noch beschnitten) und aufgebügeln. Mit eine Tuch und dafür etwas heißer als die Marke Vlieseline empfiehlt. Bügeln, geduldig bügeln, noch geduldiger bügeln. (Das mag ich daran nicht, man kann den Prozess nicht beschleunigen.)

Danach auf den Boden legen und mindestens einen Tag auskühlen lassen.

Jetzt ist die Einlage bombenfest, obwohl sie auf der strukturierten Seide ohnehin nicht überall haftet. (Wegen der „Täler“ im Stoff.)

Vorderteilverstärkung mit Seidenorganza

Den Oberkragen und die Vorderteile habe ich ganz mit Seidenorganza belegt. Die großen Heftstiche quer zum Rand werden am Ende natürlich wieder entfernt. Dazwischen habe ich die Einlage nicht befestigt, weil sie ja nicht viel wiegt und Organza auch nicht zum Durchängen neigt. Ich hoffe also, daß die Teilungsnaht für die Stabilität genügt.

Wenn man genau hinguckt erkennt man im Schulterbereich noch kleine Plack-Teile. Ebenfalls aus Seidenorganza, aber im schrägen Fadenlauf zugeschnitten.

Diese kann man eigentlich unbeschaden mit der Maschine auf die Vorderteileinlage nähen… aber nicht wenn das Vorderteile da eine Teilungsnaht hat und daher das Plack erst nach dem Zusammennähen der Vorderteile aufgenäht werden kann.

Aber vier Reihen kleine Heftstiche längs des kleinen Stoffstücks sind ja schnell gemacht.

(Placks gehören eigentlich zum Herrensakko, ich finde sie aber auch bei meinen Jacken praktisch. Die Schulter hat mehr Form und ist zum Beispiel auch unempfindlicher gegen Abdrücke und Knitter von Taschenriemen… und der Übergang zum Schulterpolster ist unauffälliger.)

Was bei Dupion empfohlen wird, ich aber diesmal nicht gemacht habe, ist G785 auf die Nahtlinien zu bügeln. Denn ich wollte den Stoff nicht platt bügeln. (Das Ausbügeln der Nähte zeigt sich auch als schwierig. Ein guter Kompromiss aus „Strukturmuster intakt lassen“ und „Nähte trotzdem flach bekommen“ ist gefragt… ) Ob ich es bereuen werde wird sich zeigen…

Rückenteil und Ärmel mit Seidenorganza verstärkt

Die Ärmel bekommen nur mit Saumbereich Einlage. Auch hier mußte ich zuerst eine Naht des Zwei-Naht-Ärmels nähen. (Da die Ärmel leicht ausgestellt sind und keinen Schlitz haben fällt schon mal die Schlitzverarbeitung weg. 😀 ) Die Saumeinlage des Ärmels reich gut einen Zentimeter weit in die Nahtzugabe hinein und ist etwas breiter als die angeklappte Nahtzugabe. Ich habe den Organza auch hier wieder schräg zugeschnitten und ihn von Hand angenäht. Einmal genau im Saumbruch, einmal am oberen Rand. Nicht ganz einfach die Stiche von rechts unsichtbar zu halten aber dank megafeiner Nadeln und dünnem Faden ging es. uff

Der Rücken hat auch eine Rückenstütze. Hier waren ebenfalls zuerst die Abnäher zu nähen und die Mittelnaht. Am Organzateil habe ich die Mittelnaht quasi offenkantig genäht, also an einem Teil die Nahtzugabe abgeschnitten und links auf rechts auf die Nahtlinie des anderen gelegt. Dann aber mit dreifach Zickzackstich genäht, damit nichts ausfranst. Den unteren Rand der frei hängen bleibt habe ich mit der Zackenschere geschnitten, das sichert auch gegen Ausfransen, trägt aber nicht auf.

Angenäht wird diese freundlicherweise mit der Maschine, einfach einmal außenrum, auf der Nahtzugabe, knapp neben der Nahtlinie.

Die Rückenstütze ist auch so ein Teil das ich eigentlich in alle meine Jacken nähe. Sie unterstützt gleichzeitig das Armloch, die Kragenansatznaht und die Schulternähte und sorgt für einen schöneren Fall über der Schulter sowie weniger abzeichnende Schulterpolster. (Abhängig vom Material der Rückenstütze. Bei Seidenorganza ist der Effekt natürlich nicht so stark wie bei einem anderen, festen Stoff.) Und die Nähte verdehnen sich über dem Kleiderbügel später nicht so leicht. Und wenn es mal verdrückt ist (ich sage nur Handtasche…) hängt es sich leichter wieder aus. Im Koffer behalten Jacken so übrigens auch besser die Form… gg

Uff geschafft. Jetzt kann ich nähen.

Nur der Saum des Rückenteils fehlt noch, aber das kommt später, wenn die Saumlinie endgültig festgelegt ist. Da wird die Einlage wie an den Ärmeln gearbeitet.