Luftige Sandalensocken

Breezy sandal liners

Nachdem sich meine Füßlinge im Praxistest bewährt haben, brauche ich noch mehr davon und nachdem es dann wirklich heiß war, versuchte ich mich an einer luftigeren Variante.

Wer noch 15g Garn für einen Versuch übrig hat, kann hier die Anleitung finden.

My sandal liners were useful so I need more of that kind. Since it was really hot then I tried a more breezy version.

If you have 15g of yarn left, you can try yourself.

Ravelry-Link

Ich hänge wieder an der Nadel!

Back to the neeldes!

ShrugDonnerstag kam ich endlich wieder in die Maschenkunst um meine Nadel auszutauschen. Dummerweise waren die langen Spitzen in der passenden Stärke gerade aus. 🙁

Thursday I found the time to go to my LYS to exchange the tip. Only the right size wasn’t available. 🙁

Aber Daniela hat mir eine andere reklamierte Spitze gegeben, denn ich will ja weiterstricken. Die hat auch einen kleinen Grat, aber besser als meine Nadel. Außerdem ist im Moment fast alles besser als nicht weiterstricken…

Wie man sieht ist der Schal nämlich schon sehr weit fortgeschritten und ich will ihn für diesen Sommer. (So ich ihn nicht schon wieder verpaßt habe…)

But then Daniela got out another tip in the right size that she had exchanged from someone else. This one is not completely smooth either, but I want to knit on and its even better than my old one.

As the pic shows is the shawl already quite well in progress and I want it for this summer. (If I haven’t already missed it…)

Ausgebremst

Stopped by the circumstances

Meine Testerei hat ja schon zu einem fleißigen Stricken an einem Ärmelschal geführt, die ich gerne diesen Spätsommer noch tragen würde.

My swatching did already lead to a good part of a shrug, because I*d like to wear it at least at the end oft this summer.

Nur habe ich bei dem dünnen Garn gemerkt, daß meine KnitPro Spitzen in Stärke 3mm einen Spalt zwischen Metall und Holz hatten, wo das Garn festklemmte. Also war ich Freitag bei meinem freundlichen Wolladen und bekam die Spitze auch umgetauscht. Nur wußte ich die Stärke nicht mehr genau, also hat Daniela mit dem KnitPro Maß nachgemessen und festgestellt, es muß wohl 3,25 sein und hat sie so ausgetauscht.

Zuhause habe ich nachgeguckt und auf der Packung stand 3mm. Hm. Und beim Stricken fühlte es sich auch irgendwie… falsch an. Also habe ich mal das “echte Werkzeug” geholt, die Schieblehre.

But knitting with that fine yarn I found out that my KnitPro tips have a gap between wood and metal that catches the yarn. So on friday I went to my friendly LYS where Daniela was very willing to change the tips. Since I wasn’t sure what size the tips were. So she measured with the KnitPro gauge and decided it was 3,25mm and gave me a 3,25mm tip as replacement.

At home I checked the empty package which said 3mm. Hm. And knitting with it felt somehow…. wrong. So I got out the “real tool”, a Vernier caliper.

Und siehe da, die alte Nadel ist auch 3mm und die ausgetauschte 3,25mm. Das Maß von KnitPro ist wohl nicht ganz exakt. Jetzt kann ich nicht weiterstricken, bis ich wieder zum Laden komme. *grr*

(Zum Trost habe ich Socken angeschlagen…)

Result: the old one is indeed 3mm, the new one 3,25mm. The KnitPro gauge is a tiny bit off. So I can’t knit on until I’ll make it to the shop someday next week. *grr*

(As consolation I started socks….)

Großes Testen

Swatching big

ProbeläppchenNachdem ich jetzt brav alle Projekte beendet habe, ist es an der Zeit, meine nächste Lace-Stola vorzubereiten.

I was a very nice girl and finished all my knitting projects, so it’s about time to prepare the next lace shawl.

Ich hatte eine bestimmte Idee im Kopf, aber obwohl ich mehrere hundert Muster bei Ravelry durchgesehen habe, gab es nichts, was meiner Idee entsprach.

Also war mal wieder großes Testen angesagt…. Mal sehen, welche der angestrickten Muster ich für das Projekt verwenden werde…

I had a certain idea in my head ans started searching ravelry. But some hundreds of patterns later I wasn’t wiser. Nothing did match my idea.

So swatching time again…. Let’s see which of the pattern will make it into my shawl…

Daisy Frost

Vor langer Zeit in diesem Winter wurde eine Schlechtwetterfront namens Daisy angekündigt. Ich versorgte mich mit genug Material um das Wochenende, an dem niemand das Haus verlassen sollte gut zu überstehen. Nun ja, der Sturm fiel im Rheinland weitgehend aus, aber mein Projekt bekam den Namen “Daisy Frost” und ist, pünktlich zum Sommer, auch endlich fertig.

Long ago this winter a storm called “Daisy” was announced. So I made sure to have enough material for the weekend since we were advised not to leave the hose. Well, the storm didn’t really happen here, but my project got the name “Daisy Frost” and is finally finished, right in time for summer.

PulloverÜber meine Garntests hatte ich ja hier schon geschrieben. Entschieden habe ich mich dann in der Tat das ONline Garn zusammen mit dem Wetterhoff “Silvia” zu verstricken und damit “Zoom” von Lang zu ergänzen.

Ich wollte einen zwar dicken, aber dennoch schmalen Pulli, damit ich auch noch eine Jacke drüberziehen kann. Dicke weite Pullis habe ich noch reichlich, ich trage sie nur nie… Also habe ich einen bereits angepassten Shirtschnitt (also mit FBA) genommen und nach dem die Strickteile ausgerechnet.

About my swatching and the yarns I had already been posting here. My choice in the end was that the ONline yarn in combination with Wetterhoff “Silvia” would work best for my project.

I wanted a warm and thick sweater, but quite body hugging and not bulky. I have a good collection of bulky sweaters I never wear because they dont’t fit under a vest… So I took a pattern for a top I had already tested and adapted (including FBA) and made it into a knitting pattern.

Weil mir die Farben in der Kombination so gut gefielen habe ich mich für ein feines Ringelmuster (eine Reihe pro Farbe mit offenen Reihen) entschieden. Kombiniert mit asymmetrischen Längsrippen im rechts-links Muster.

I liked the combination of the colors so I made fine stripes (one row each) and combined them with a asymmetric very wide ribbing.

Obwohl ich das Shirt schon aus sehr weichem und dehnbaren Viscosejersey genäht hatte wurden Schulternähte und Kragen bei dem Strickpullo doch arg lang. Also habe ich mit einem festen Band eingehalten. (Von Hand aufgenäht.) Dadurch mußte ich den Kragen dann zwar noch mal auftrennen, aber das Ergebnis gefällt mir so gut. Daß der Kragen hinten etwas absteht ist beabsichtigt. Damit sich der Saum nicht rollt habe ich elastisches Chiffonband von Mokuba in Paris von Hand innen gegengenäht. Das war so ungefähr das teuerste an dem Pulli, glaube ich.

Pulli von hintenThe top I had already sewn from very soft rayon knit, but still the knit was softer and neckline and shoulder seams did stretch a lot. I stabilised them with a ribbon I’ve handsewn to the seams and neckline. After that I had to frog the collar and redo it with fewer stitches. Now it still stands on the back but that’s intended, I like the effect. To prevent the hemline from curling I’ve sewn an elastic chiffon ribbon from Mokuba in Paris to it. That was probably the most expensive part of the sweater.

Jetzt muß ich nur noch einen Rock dazu nähen, denn zur Hose sieht es ganz bescheiden aus. (Was aber nicht überraschend ist, denn der Pulli war von vorneherein zum Rock geplant.) Die Idee habe ich schon, aber es sind ja noch drei Nähprojekte offen und außerdem brauche ich das vor dem Herbst ja eh nicht. Hoffe ich wenigstens….

(Noch ein paar Details gibt es übrigens auf Ravelry.)

Now I have to sew a skirt to go with the sweater because it looks quite … bad with pants. (No surprise, it had always been planned as a sweater to go with a skirt.) I already do have an idea what to make, but there are still three other sewing projects I’ve already started and want to finish before starting the next one. This will be for autumn anyhow. At least I hope that the summer will no longer create a need for thick sweaters…

(If you want more details about the process check out Ravelry.)

Sandalensocke

Linen Sandal Liners

Ich habe ein paar Sandalen, die zur Steigerung der Bequemlichkeit auch am Zehenriemen einen Klettverschluß haben. Leider wird dadurch die Kante sehr hart und reibt mir die Zehen blutig. Nicht praktisch.

Die die Sandalen aber ansonsten recht bequem sind, mußte da Abhilfe her. Die käuflichen Füßline aus Perlon schützen zwar die Zehen, sind aber bei Hitze auch nicht wirklich toll. Also habe ich mal mit einem Rest “Linen” von katia Wolle rumexperimentiert und mir neckische Zehenschoner gestrickt.

I have a pair of sandals where the designer thought, that some velcro on the toe strap would make them easily adjustable and therefor more comfortable. Only this produces a hard edge that scrubs my toes until they bleed. Not so good.

Sandalensocke

But otherwise they are quite comfy so I like to wear them. I tried nylon sandal liners which are relatively invisible and protect the toes well, only nylons when it’s hot are not the nicest thing to wear. So I grabbed some remenants of a cotton-linen yarn from “katia” and knitted some myself.

Ging einfach, schnell und verbrauchte nicht viel Garn.

Und heute hatten sie ihren ersten Praxistest: Das funktioniert so weit gut, ich habe aber auch gleich noch ein paar Ideen für Verbesserungen beim nächsten Paar.

Wer selber testen will, hier ist die Anleitung: Strickanleitung für Sandalensocke.

Erzählt mir, ob es funktioniert! 😉

They were made quickly and didn’t use a lot of yarn. And today I could wear them. Indeed, it works fine. But I have some ideas what to change for the next pair…

If you want to test them yourself here are the instructions: Instructions for linen sandal liners

Tell me, if it works! 😉

Die Anleitung ist auch über ravelry zu finden/ You can find the instructions on ravelry: http://www.ravelry.com/patterns/library/linen-sandal-liners

Und hier ist der Link zum Projekt/ And here’s the project link:
http://www.ravelry.com/projects/nowak/linen-sandal-liners

Curved Shawl in Malabrigo

Ich habe es doch mal wieder geschafft, etwas zu spannen…

gespanntes TuchI managed to get something blocked…

Ende März habe ich angefangen dieses Tuch zu stricken. Mal wieder oder immer noch aus Victorian Lace Today von Jane Sowerby, “Curved Shawl with Diamond Edging” ist das Muster. Ich mag es ja eher rechteckig, aber das Muster hat mir so gut gefallen. Als Garn habe ich mir “Lace” von Malabrigo in der Maschenkunst in Köln ausgesucht. Superweiches Merinogarn in der temperamentvollen Färbung “intenso 242”. (Dummerweise habe ich derzeit garnichts, was zu diesen rot und pinktönen paßt, da muß ich den Kleiderschrank wohl mal etwas erweitern.. Aber bei der Farbe konnte ich nicht anders.) Nadel 3,25 aus Holz von KnitPro.

Fertig gestrickt hatte ich dann Ende Mai. Das Garn strickt sich recht schön, das Muster hat ein paar Schwierigkeiten. Man beginnt direkt nach dem Anschlag mit so netten Dingen wie 3 Maschen rechts zusammenstricken. Das ist etwas fitzelig und die erste Reihe mußte ich mehr als einmal starten, bis ich das unfallfrei hinbekam. (Und ein bißchen Garn opfern, denn das ist weich und wenig gezwirnt, irgendwann sieht es arg zerzaust aus.) Verstricken ist bei dem Muster generell nicht empfehlenswert, da war auch immer mal knapp zwei Reihen rückstricken angesagt. (Ich merke den Fehler natürlich immer erst am Ende der Reihe, wenn er am Anfang der Reihe davor war…) Glücklicherweise fängt man mit wenigen Maschen an und bis oben konnte ich es dann doch.

TuchSehr gut gefällt mir die unkomplizierte Picotkante am oberen Ende. (Nur die 103 kleinen Eckchen beim Spannen einzeln festzustecken war… lästig.) Die Randbordüre hingegen fällt im unteren Bereich etwas schmal, da kommt das Muster nicht so gut zur Geltung. Da wären weniger Rapporte wohl schöner. Wobei ich ja nie mit dem Verhältnis von Maschen und Reihen hin kommen. Diesmal fand ich Umrechnen aber zu kompliziert und habe die vorgesehenen Maße durch das Spannen erreicht.

I started knitting end of march. Again oder still from Victorian Lace Today von Jane Sowerby, “Curved Shawl with Diamond Edging” is the pattern Normally I prefere rectangular shewls, but I couldnh’t resist the spider pattern. I choose “Lace” of Malabrigo as yarn at the Maschenkunst in Cologne. Supersoft merino in hot colour “intenso 242”. (Somehow I don’t have anything that fits tohse red and pinks, so I’ll need an update for my wardrobe. But I had to take that colour. ) Needles were 3,25mm wooden circs from KnitPro.

End of May I finished knitting. The yarn knits nicely, the pattern made me sweat. K3tog direktely from the cast on row is a bit tricky. So I had to start the first row more than once. (Including using fresh yarn, because the Malabrico is so soft, that it does not like to be frogged three times…) Making mistakes is not fun in that pattern and I did a good deal of back knitting. Usually nearly two rows, because I always recognized the mistake at the beginning of a row when I hat nearly finished the following one. Luckily you start with few stitches and when I came to the end I managed to do it correctly.

Spider PatternWhat I like a lot is the eays pcit edge. (Less funny is blocking 103 tiny picots…) The Diamond edge on the contrary does’t have enough space to spread, so you do not see to much of the pattern. especially on the bottom. Less repeats would have been better there. That might be due to my problem to match the ratio of stitches and rows (which is always very different from the book). I was to lazy to recalculate the shawl so I just made it as the pattern instructed me and at least the total dimensions did block out fine.

Ist das “Spider” Muster nicht schön?

(Noch mehr Photos vom Entstehungsprozess gibt es auf ravelry.)

Isn’t the “spider” pattern beautiful?

(More pics from the knitting process you can find on ravelry.)

Aus dem Blogarchiv

Und wieder mal ein Rückblick, was habe ich 2007 getan, um Zeit für all das zu finden?

Looking back… what did I do in 2007 to have time for all that?

Juni 2006:

Juni 2007:

Juni 2008:

Ich bin die langsamste Spannerin der Welt

I’m the slowest blocker of the world

Stola gespanntAngefangen habe ich meine Stola (Miss Lambert’s Shetland Pattern for a Shawl) aus Victorian Lace today ja schon im November 2009 und reine Strickzeit waren so ungefähr zehn Wochen.

Und dann noch mal ungefähr so lange, um sie endlich zu spannen… *hüstel*

November 2009 I’ve started knitting my shawl (Miss Lambert’s Shetland Pattern for a Shawl) from Victorian Lace Today and knitting time was about ten weeks.

Shetland Shawl aus Victorian Lace todayAnd then it took me about the same time to get it blocked…

Aber jetzt ist die Stola fertig und unser Zitronenbaum darf sie als “Model” präsentieren. 😉

But now the shawl is tinished and our lemon tree helped me to model it.

Der einzige Haken ist, daß das Kleid zu dem sie passen soll noch nicht mal zugeschnitten ist und ich mir gerade nicht mehr sicher bin, ob ich das noch nähen werde…. 😉

Only the dress the shawl is supposed to go with has not even been cut and I am not sure whether I will ever sew it… 😉

Schräge Socke: Skew

Oblique Socks: Skew

Eigentlich dachte ich ja, so schnell würde ich keine Socken mehr stricken, weil es doch langweilig geworden war. Aber dann kam Skew. Und die mußte ich ausprobieren.

I’d thought I wouldn’t knit more socks soon because it was about getting boring. But the came Skew. And I had to try.

Skew nach AnleitungAllerdings ist die Socke nicht so leicht an den Fuß anzupassen. Und die Maschenprobe bekam ich nicht passend. Wie üblich, entweder die Länge oder die Breite. (Und das auch nur mit 1,75er Nadeln, wobei die Anleitung nach 2,25 verlangt…) Also habe ich die erste Variante strickt nach Anleitung gestrickt. (Als Garn hatte ich Noro Kureyon.)

Das Ergebnis war gelinde gesagt seltsam…

Die Spitze absurd spitzig, das Fußteil zu lang und mit dem Abnahmen am Bein hätte ich die Socke gar nicht mehr über die Ferse bekommen. Zumal die Socke ja durch den schrägen Maschenverlauf eh schon weniger dehnbar ist. (Warum zuerst so viele Maschen abgenommen werden, damit man dann wieder welche zunimmt, um das Bündchen zu stricken… das verstehe ich definitiv nicht.)

As usual I was not able to match the gauge (either stitches or rows) so fitting the sock was not easy. (The pattern calls for 2.25 mm needles, I needed 1.75 mm.) So I’ve knitted one sock according to the pattern. (My yarn was Noro Kureyon Sock.)

The result was a bit… odd.

The toe was absurdly pointy and too long. So was the foot, too long. And the decreases for the leg made the sock so tight that I could hardly pull it over my heel. (Since the stitches run oblique they are less stretchy anyhow.) And what I do not understand is why there are all those decreases just to make increases for the cuff again…?

SockenAlso habe ich die Socke wieder komplett aufgeribbelt und einen neuen Versuch gestartet. Das Garn mochte das nicht so gerne, es ist ohnehin nicht sehr fest gedreht und unregelmäßig und das wird durchs Aufziehen und neu verstricken nicht besser. (Die Farben sind absolut toll, aber was der Hype um Noro so soll ist mir nach der Erfahrung nicht ganz klar.)

Die Zunahme an der Spitze verändert, den Fuß gekürzt und auch die Ferse. Letzteres war nicht ganz beabsichtigt, so ganz hatte ich das Muster noch nicht verstanden. Die ist also etwas eng. Und am Bein habe ich weniger abgenommen als laut Anleitung.

So I frogged it and made a new start. The yarn wasn’t well twisted and quite irregular from the beginning and this did not get better from frogging. (the colors are great but I cannot say that I really understand that Noro Hype.)

Socke SkewSo I changed the increases for the toe, shortened the foot and also the heel. That was not completely intended, I hadn’t really understood the pattern then. ‘So the heels are a bit tight. And I made less decreases for the leg, of course.

Aber so passen sie. Zumindest vor der Wäsche. Denn Handwäsche für Socken ist keine Option, sie warten im Moment auf die Waschmaschine. Eingehen dürfen sie aber nicht mehr.

Die Farben sind übrigens auch etwas unerwartet, das Knäuel war so gewickelt, daß rot die dominierende Farbe erschien…

Spaß hat es auf alle Fälle gemacht, also wird es noch eine andere Version geben, diesmal aus bewährter Regia Wolle.

(Im Detail sind meine Veränderungen übrigens bei Ravelry beschrieben.)

But they fit, at least before washing. At the moment they are waiting for the washing machine, since handwash is not an option for sock wool. I hope they will not become any smaller…

The colors were a bit unexpected… The skein seemed to have red a the dominant color, so the amount of green was quite a surprise…

But knitting the socks was fun so there will be more of it. But the next version will be made of Regia.

(Detailed descriptions of my changes are on Ravelry.)