Wenn der Postmann klingelt…

.. bin ich normalerweise nicht Zuhause. Aber heute hat es mal geklappt.

When the postman comes normally I am not home. But today I was.

Paket von ElingeriaUnd so konnte ich mein heiß erwartetes Päckchen von Elingeria in Empfang nehmen.

(Ich habe ja nicht genug angefangene Nähprojekte, nein, nein…)

So I could recieve my parcel from Elingeria directly. (Since I do not have enough unfinished sewing projects…)

Die beiden Stoffe links waren aus dem Resteangebot, je 1,50m hochwertigem Dessousjersey konnte ich nicht widerstehen. Die grün-grauen Karos gefallen mir zwar gut, aber ich fürchte, die Farbe steht mir gar nicht. Na mal sehen, dann habe ich auch mal wieder was für den Tauschtisch. Oder es wird sehr viel Unterwäsche, denn die Microfaserqualität wirkt recht fest. Oder mal ein Probeshirt. Der blaue daneben hat noch ein Ton in Ton Blattmuster und liegt farblich ganz auf meiner Linie. bei 8 EUR für beide zusammen kann ich wirklich nicht meckern.

Rote Spitze und orangener Microfaser werden hingegen ein paar BH-Sets geben, ebenso der schwarze Stoff, der auch ein Ton in Ton Muster hat, das auf dem Bild nicht rauskommt.

The two fabrics on the left were from the special price offer, I choose to get 1,50 m each and the company choose which I got. The checked one on the left looks goo, but is not my colour at all. So I’ll have something to swap. Or make bras, the quality is quite firm. Or I’ll use it for a muslin. The blue one on the contrary is a great colour for me. It has a leaf pattern which isn’t visible on the pic. And I payed only 8 EUR for both, so nothing to complain.

The orange microfibre will become lingerie combined with the red lace. same for the black fabric with the ornamental structure that didn’t photograph well either.

Jetzt muß ich nur endlich mein Sommerkleid fertig nähen (damit ich es wegpacken kann) und den Mantel, den ich letztes Jahr angefangen habe. Und das Kleid nach dem Vogue-Schnitt, für das ich vor einem Jahr schon den Stoff gekauft habe….

Und natürlich müssen auch die ganzen Strickprojekte vor Weihnachten noch fertig werden…

So I only have to finish my summer dress (so I can store it away until next summer) and the coat I started one year ago. Plus a Vogue dress I purchased the fabric one year ago…

Not to forget that there are plenty of knitting projects to finish before christmas…

P.S.: Mein Patch kam zwar zu spät, aber da noch ein weiterer zu spät kam, gab es ein Kissen dazu, das die Empfängerin auch erreichte. Wie schön. 🙂

P.S.: My patch for the quilt was late, but it was not the only one, so those were transformed into a pillow thatarrived with the quilt. I’m happy about that. 🙂

Eilquadrat

Quickpatch

ChaosblockWie immer wenn man gerade gar keine Zeit hat kommt natürlich die Notwendigkeit eines Gemeinschaftsquiltes. Wie immer schnell. (Und ich will ja mitmachen.)

Gewünscht waren warme Töne und Rot, zumindest Rot habe ich in rauhen Mengen, allerdings davon genau null Patchworkstoffe. Also mußten Bekleidungsstoffe aller Art herhalten. Nur Fleece habe ich weggelassen. Ich hoffe, die Quilterin kann damit dann auch noch was anfangen…

Das ganze in bewährter „Crazy-Log-Technik“ absichtlich krumm und schief genäht. Ich sag ja, ich hab’s nicht so mit dem Patchwork…

It’s always when I have no time at all, when a quilt is needed. (Luckily only one block from me…) Quickly of course. (And I want to take part.)

The request was warm colours and red, well red I have but zero fabrics for patchwork. So a collection from my clothes fabrics has to do. I did not use fleece scraps, but apart from that all material is used. I hope the quilter gets along with it…

The technique is my „Crazy-Log-Patch“, everything in different widths and a bit shabby and not straight. (Intendetly, but frankly I am not the one for patchwork…)

Und dann ging mal wieder alles schief, was schief gehen kann und mein Patch ist nicht mal rechtzeitig angekommen. 🙁 Glücklicherweise waren es genug andere, so daß die Empfängerin trotzdem einen Quilt mit vielen lieben Wünschen in Empfang nehmen kann. Und das ist ja letztlich die Hauptsache.

And then everything went as wrong as possible so my patch couldn’t get to the sewing in time. 🙁 Luckily there were enough others so there is a quilt full of good wishes that will be given. And that’s what counts in the end.

Navi-Ta (Teil 2)

Navi-Ta (part 2)

Einfassung flach bügelnDann wird das angenähte Schrägband flachgebügelt und um den Rand herum gelegt.

Auf der Innenseite habe ich es dann gemütlich vor der Glotze von Hand angenäht. Dabei wird auf der Innenkante die Schnittkante des Streifes auch nach innen eingefaltet.

After sewing the bias strip to the quilted piece I*ve ironed it flat.

Then I turned ist to the lining side and sewed it buy hand. Folding the cut edge of the strip also to the inside.

Rand eingefasstSo sieht das ganz dann fertig angenäht aus.

Man erkennt auch an der rechten Seite, daß die Ecken stärker abgerundet sind. Das wird später die Klappe der Tasche und ich habe sie nach dem Quilten einfach freihändig abgerundet.

That’s what it looks once the binding is sewn.

On the right side you can see that the edges are a bit more rounded. That will be the flap once the case is finished. I just cut that back on the quilted piece before sewing the binding.

Seitennähte nähenAnschließend werden die Seitennähte genäht.

Ich klappe mein gequiltetes Stück zusammen und nähe etwa in der Ansatznaht des Einfassbandes. Wenn man die Tasche so knapp konstruiert, sollte man vorher mal stecken und testen, ob das Navi noch reinpasst.

Oben quer kommt dann noch das Knopfloch. Ich wollte zuerst Druckknöpfe verwenden, aber zum einen sind normale Knöpfe flacher und zum anderen haben Einschlagdrücker hinten einen Metallring und der würde dem Navi-Display nicht gut tun.

Then I fold up my piece of fabric and made side seams. Since my case is supposed to be very tight I first pinned and tested whether it would still fit in.

As closure I had first thought about snaps, but a button is the flattest solution and non sew snaps have a metall ring at the back. Which somehow is not the best idea if you want the case to protect the monitor of the device… So you see the buttonhole on top.

fertiges Navi-TaUnd das ist das fertige Täschchen.

Das Navi paßt mit Halterung genau rein, ohne Halterung sitzt es lockerer.

Und der Knopf war mal an einer gekauften Jacke von meinem Herzblatt. Es war der flachste, den ich finden konnte.

That’s the finished case.

The navigation system fits in like in a glove if I put it in with the attaching clamp and a bit more loosely without.

The button once was on a purchased jacket of my sweetheart, it was simply the flattest I could find.

Navi-Ta oder Challengenachwehen

Navi-Ta or Challenge aftermath

Nach der Challenge war von den beiden Seidenkleidern noch so einiges an Stoff übrig. Das wollte ich natürlich nicht „verderben“ lassen und habe mir überlegt, was ich noch damit machen könnte.

Da ich seit kurzem ein Navi fürs Auto habe und mir auch schon das eine oder andere Display in der Handtasche kaputt gemacht habe, lag es irgendwie nahe, dem Navi auch eine Hülle zu machen. Denn im Auto läßt man es ungern liegen (Einladung für Diebe).

There was still fabric left after my Challenge bag and I am very bad at throwing away silk. So I thought about another project I could be doing with it. Since I recently bought a navigation system for our car this called for a protective sleeve or purse (or whatever you want to call it). Since you don’t want to leave it in the car (invitation for thieves) and if you put it in your handbag the display can get ugly scratches. (To be more precise: all my displays have ugly scratches but I’ve learned my lesson.)

Da ich dran gedacht habe, Photos zu machen, gibt es mal wieder eine Anleitung. Es ist ein sehr einfaches Projekt, auch geeignet für Anfänger und man könnte es sogar komplett von Hand nähen, wenn man keine Nähmaschine hat. Und man kann nach dem gleichen Schema natürlich auch eine Tasche für ein Handy oder ein anderes kleines Gerät machen.

I remembered to take pics while I was making the case, so here’s the tutorial. It’s an easy project, suitable for beginners and you could even do it entirely by hand. Of course you could also make a case for a mobile phone or any other small device the same way.

MeßschemaErst mal muß das Gerät vermessen werden.

Hierbei ist einmal wichtig, sich zu überlegen, ob man die Halterung mitnehmen will oder ob die später im Handschuhfach bleiben soll. So wie man das Gerät später tragen will, vermisst man es auch. Meine Halterung ist flach, ich werde sie eher mitnehmen, messe sie also mit.

Zwei Maße braucht man, den Querumfang (rot) und den Längsumfang (grün).

First you have to measure your device. And you have to decide whether you intend to leave the fixture on the navigation system and take it with you or if you prefere to leave it in the glove box. If you want to take the fixture with you, you measure with the fixture on the navigation system, otherwise you take it of. My fixing system is flat and light weight so I’ll just leave it on the navigation system and measure with the fixture on the system.

You only need to measures: the circumference cross the device (red line) and the circumference lengthwise (green line).

Dann schneiden wir die Teile zu, einmal aus Oberstoff (links), zwei mal aus dünnem Volumenvlies (Mitte) und einmal aus Futter (rechts).

ZuschnittDie Maße für den Oberstoff und das Volumenvlies sind 1x Umfang grün plus 3,5 cm in der Länge und 1/2 Umfang rot + 2 cm in der Breite. Das ergibt dann ein sehr knappes Täschchen. Wer es weniger knapp möchte, gibt noch 1 cm – 2 cm in jeder Richtung zu.

Der Futterstoff wird großzügiger zugeschnitten, denn durchs nachfolgende Quilten wird er auf alle Fälle schrumpfen.

Noch einfacher ist es, wenn man alle Materialien noch etwas größer zuschneidet und dann nach dem Quilten auf die endgültige Größe zurückschneidet. Dafür hatte ich nur nicht genug Stoff…

You cut fabric, two layers of thin batting and lining fabric. The measurement of the fabric and batting pieces are: 1x green circumference + 3,5 cm lengthwise and 1/2 red circumference + 2 cm crosswise. That makes a very tight fitting case. If you want it less tight add another 1 cm – 2 cm on every dimension.

The lining fabric has to be cut larger because quilting will take some of the fabric.

Normally I would have cut all pieces a good deal larger and cut it to the right dimension after quilting, but I didn’t have enough fabric for that…

DurchgestepptDann werden die Schichten aufeinandergelegt: Futter, zwei Schichten Volumenvlies und Oberstoff. Das ganze kommt unter die Nähmaschine und wird willkürlich mit geraden Linien durchgesteppt.

Ich habe Baumwollstickgarn und einen einfachen Zierstich gewählt, Steppstich oder ein Handheftstich gehen genauso.

Then you pile the layers: lining, two layers of batting and the outer fabric on top. All this goes under the sewing machine and I’ve sewn straight lines at random.

I used cotton machine embroidery yarn and a simple decorative stitch of my sewing machine, but straight stitch or a short basting stitch if you do it by hand are fine as well.

Jetzt noch mal nachmessen, ggf auf die oben genannten Werte zurückschneiden und entlang der Kante mit einer Runde Steppstuch befestigen.

Anschließend brauchen wir ein Einfassband. Dazu schneide ich einen Schrägstreifen aus meinem Futterstoff zu. So als Faustregel nimmt man 4 mal die Breite des eingefassten Randes plus etwa 1 cm. Ich habe einen Rand von 0,7 cm, also schneide ich den Schrägstreifen 3,8 cm breit zu. (Oder vier, auf Genauigkeit kommt es mir bei dem Projekt nicht so an.)

Schrägband aufnähenDas Schrägband wird dann gebügelt und dabei etwas gedehnt. (Nicht zu stark.)

Anschließend einfach rechts auf rechts auf das gesteppte Teil gelegt, die Kanten bündig, und mit 0,7 cm Abstand von der Kante festgenäht.

After quilting I’m cutting all layers back to the measurements that were mentioned above and staystitch close to the cut border.

Then I need binding from my lining fabric. I’m using a bias cut strip of fabric, the width is 4 times the width of the bind edge plus 1 cm. In my case the width of the finished binding is 0,7 cm, so I’m cutting my fabric 3,8cm wide. Or 4 cm, precision isn’t important to me in this case. (The case will mostly live inside my bag and no one will see it.)

I iron my binding stretching it lightly (but not to much).

Then I put the bias strip on my quilted piece, right sides facing and the cut edges aligned. And I’m sewing it down with a 0,7 cm seam allowance.

(Und damit dieses Post nicht so fürchterlich lang wir, gibt es die Fortsetzung beim nächsten Mal.)

(To be continued, I am sincerely trying to make my posts shorter…)

Aus dem Blogarchiv

Knitting, sewing and fashion-related posts from long ago

November 2005:

November 2006:

November 2007:

Frisch von der Nähparty in Stolberg

News from the Sewing Party in Stolberg

Recycling ChallegenIch war wirklich überwältigt von den Beiträgen. Einmal die schiere Menge (Natascha und ich haben wohl zwei Stunden aufgehängt und geklebt.), aber auch die Qualität und der Ideenreichtum der Werke waren (oder sind noch) grandios.

Ich habe viele von meinen alten Sachen entdeckt und bei keinem davon bedauert, daß ich sie abgegeben habe. Aus allen wurde etwas sehr spannendes und schönes neues.

It was overwhelming, there were so many different entries for the Challenge (it took Natascha and me about two hours to arrange everything) and also the quality was high. so many interesting ideas!

I spied a lot of my old things that were in the parcel and I do not regret a single one! Each one was transformed into something new, wonderful things.

Recycling ChallengeSo ist es auch nicht überraschend, daß auch die Besucher (auch Jury genannt, denn sie wählen die Sieger) mit viel Interesse vor den Stellwänden standen.

Und häufig auch sehr überrascht waren, was da doch aus Altkleidern entstanden ist.

No surprise that the visitors (aka jury, because their voting will tell who’s the winner) examined with interest and expertise.

And often were very surprised what had been done with the old clothes.

(Wer die Sachen im Original noch mal sehen will: Heute ab 10.00 Uhr geht es weiter im Zinkhütter Hof in Stolberg.)

NadelgeklapperNatürlich gab es das übliche Programm, aus diversen Kursen, gegenseitigem Zeigen, verschiedenen Arbeitsinseln und natürlich gemütlichem Stricken und Häkeln.

Wobei einige nicht genug davon bekamen und auch nach dem Abendessen die Nadeln wieder hervorholten.

Of course we also had workshops, did teach things to each other, tried new techniques or just sat down for knitting or crocheting.

Some couldn’t get enough of that so they picked up their needles again after dinner…

Stolberg 2009Wohingegen andere nach dem Essen wichtige Fachgespräche bis in den frühen Morgen führten.

While others were having important consultations about sewing problems until early this morning.

Na gut, ich gebe es zu… wir hatten einfach nur Spaß.:)

Und morgen, äh heute, noch einmal!

Okay, to tell the truth: We were just having fun.

And tomorrow… well today we’ll be doing it again!

Es tut sich was, es tut sich was…

Something is going on…

Challenge 2009Doch, es tut sich was, ich habe mit meinem Challengewerk angefangen. Oder sogar schon eine Menge gemacht.

Das Bild zeigt aber einen Schritt ganz am Anfang, was das wohl wird?

Oh yes, I’ve started with my Challenge… thing. I even was possible to do most of the work,

But the pic shows one of the first steps… so what might be the result?

Recycling Challenge: Wird Zeit, oder?

Recycling-Challenge: About time?

Challenge Stolberg 2009In weniger als einer Woche, nämlich nächsten Samstag ab 10.00 Uhr steigt in Stolberg das 2. Museumsnähen (aka Nähparty) und damit ist auch die Challenge fällig.

Und ich habe noch nicht mal angefangen.

It’s less than one week that the 2nd Museumsnähen (aka sewing party) will start in Stolberg. Saturday 10am.

And I haven’t even started.

Zumindest nicht mit meinem Werk, ich habe natürlich mir Gedanken gemacht über die Abstimmung, die Preise eingesammelt, Leute angemailt, Päckchenübergaben vereinbart… aber für mein Werk blieb noch keine Zeit.

Immerhin habe ich die Zutaten schon mal zusammengesucht: Das rechte Kleid aus Dupionseide ist aus dem Päckchen. Die Farbe hat mich gleich angesprochen. Das linke Seidenkleid ist aus meinem Schrank und paßt auch schon lange nicht mehr. Dazu habe ich noch Baumwollstickgarn in drei Blautönen sowie Volumenvlies.

Sowie einen ungefähren Plan. Gut, morgen ist Sonntag… ich bin gespannt, ob ich fertig werde.

At least not started with my entry. I organized quite a lot, thinking about the voting, asking companies for prices, mailing people about where to send their entries… but no time for my stuff.

At least I gathered the things I need: the right silk dress is from the challenge packet. the left dress is silk also, not my size any more, but with a lot of beautiful fabric. What I’ll also need is cotton embroidery thread in three shades of blue and some batting.

And I have something like a plan. Okay, tomorrow is sunday… I’m curious whether I’ll finish in time.

Na endlich, der Shop ist Online!

Finally the shop is online!

Auf der h&h hat Alterfil es ja schon angekündigt, aber es hat noch etwas gedauert. Aber jetzt ist es so weit:

Der Online-Shop von Alterfil ist im Netz!

Alterfil had announced it on the h&h trade fair, but it took some time. But now they are finally ready:

The Alterfil Shop is online!

Es gibt alle Näh- und alle Stickgarne zu bestellen. Auch das feine AlterfilS 150, das ich so gerne zum Dessous Nähen nehme. Und gab es bislang nur die großen 1000m Spulen in allen Farben, kann man jetzt auch alle Farben in den kleineren 200m Röllchen bekommen. (Ich bleibe bei den großen, sonst rentiert sich das ja nicht.) Oder auch 5000m Konen für die Großverbraucher…

Und natürlich die diversen Jeansgarne, Ziergarne, Overlockgarne, Bauschgarne,… Alles erhältlich in allen Stärken. Keine Mindestmenge (zumindest habe ich keine gefunden), aber wer 10 gleiche Röllchen bestellt bekommt es günstiger. Und wer vielleicht noch für die Nachbarin mitbestellt kann noch zusätzlichen Mengenrabatt bekommen.

Die Farbkarte habe ich ja schon, also kann ich meine Bestände mal wieder auffüllen… 🙂 (Die 1000m AlterfilS 120 gibt es gerade zum Sonderpreis, ebenso wie die Garnbox mit den 48 verschiedenen 200m Wickeln.)

You can order all of their sewing and embroidery threads. Now I can get my favourite thread for sewing underwear, the fine AlterfilS 150, in all colours without any problem. And for those who do not need 120 strength thread in 1000m spools they now offer the smaller 200m spools in all colours, too. If you need a really big amount you can also get 5000m cones… (I’ll remain with 1000m, just right for me.)

And of course you get all decorative thread, strong jeans thread, thread for sergers,… several hundreds of colours, different strengths. And if you order a little more you get a discount, so ask your sewing friend next door… 🙂

I already have the colour chart, so I can do a refill on my threads…

Burda Modemagazin 06/2009, Modell 138 (Kleid)

Man könnte es auch das „sag niemals nie“ Kleid nennen.

Kleid Burda Modemagazin Juni 2009Als ich in den 80ern (oder waren es schon die frühen 90er?) Das erste Mal auf Boule-Kleider und Röcke stieß sagte ich: Niemals, nein, auf keinen Fall. Und immer wenn die Mode dieses Detail wieder hochspülte, wandte ich mich mit Grausen ab.

Bis zum Juniheft von Burda, wo mir dieses Kleid ins Auge sprang. Das sah doch irgendwie… nett aus. Noch ein paar Blicke und dann war klar, das muß ich haben.

(My English Review you find as always here on pattern review.)

Stoff hatte ich sogar noch in der Kiste, bei der Challenge 2007 war ja eine Idee von mir heftig schief gegangen und deswegen hatte ich von dem schwarzen (BBG) Silicon Popelin noch etwa 2,50 übrig. Die Anleitung verlangt 3,05m in Gr. 48, aber da an meinem Stück noch was dran hing (nur nicht mehr in voller Breite) und außerdem mein Stoff etwas breiter war als der nur 135cm breite Originalstoff habe ich es hinbekommen.

Kleid aus Burda Modemagazin 06/2009Das Kleid ist nicht sehr eng auf Figur, daher habe ich die Schnitteile mal ausgemessen und entschieden, daß ich mit weniger Änderungen hinkomme als sonst üblich. Ich habe Gr48 gewählt, die Schultern je 1cm schmaler gemacht und oberhalb der Taille 2cm Länge rausgenommen. FBA konnte ich mir sparen und auch an der Hüfte mußte ich nichts zugeben, das Kleid ist weit genug.

Beim Nähen habe ich mich an die Anleitung gehalten, es war nicht wirklich schwierig, aber die Anleitung war an einigen Stellen etwas nervig. Man muß viel Blättern: „Nahttaschen wie bei Mod 110“, Belege wie bei Mod 101, und wie man den Nahtreißverschluss einarbeitet finde am „auf Seite ?? beschrieben“. Da war wohl Kollege Schlamper am Werk.

Gut gefällt mir, wie die Falten am Ausschnitt unsichtbar von Hand befestigt werden, allerdings war das ziemlich fummelig, wie man das praktisch macht, da läßt einen die Anleitung dann aber im Stich. Ob das auch einfacher ginge?

Bei den Taschen läßt einen Burda zuerst die Naht machen und danach die Taschenbeutel annähen. Ich bin mir nicht sicher, ob es andersherum nicht einfacher gewesen wäre?

Den Saum habe ich nicht einmal, sondern zweimal eingeschlagen, das erscheint mir sauberer. Mein Gummi ist offensichtlich stark genug, um den Saum trotzdem zusammenzuziehen.

Das Kleid war schnell zu nähen und ich habe es auch nicht gefüttert, denn es ist für heiße Tage.

Fazit: Ich mag es! Die Form ist mal was anderes und der geraffte Saum macht erstaunlicherweise schlanke Beine. Ein gerades Kleid in der Länge könnte ich nie tragen. Außerdem trägt es sich gerade an heißen Tagen perfekt, denn es berührt den Körper quasi nur an den Schultern, ansonsten steht es durch den etwas steifen Stoff quasi „freitragend“ ohne Berührung um den Körper herumsteht. Und durch die langen Ärmel brauche ich keine Jacke, wenn ich morgens am Bahnhof stehe. Da kann es nämlich auch im Hochsommer um 7.30 Uhr noch etwas kühl sein.

Und falls mich die Bouleform irgendwann nervt… kann ich den Gummi ja wieder rausnehmen. 🙂