Aus dem Blogarchiv

Knitting, sewing and fashion-related posts from long ago

November 2005:

November 2006:

November 2007:

Frisch von der Nähparty in Stolberg

News from the Sewing Party in Stolberg

Recycling ChallegenIch war wirklich überwältigt von den Beiträgen. Einmal die schiere Menge (Natascha und ich haben wohl zwei Stunden aufgehängt und geklebt.), aber auch die Qualität und der Ideenreichtum der Werke waren (oder sind noch) grandios.

Ich habe viele von meinen alten Sachen entdeckt und bei keinem davon bedauert, daß ich sie abgegeben habe. Aus allen wurde etwas sehr spannendes und schönes neues.

It was overwhelming, there were so many different entries for the Challenge (it took Natascha and me about two hours to arrange everything) and also the quality was high. so many interesting ideas!

I spied a lot of my old things that were in the parcel and I do not regret a single one! Each one was transformed into something new, wonderful things.

Recycling ChallengeSo ist es auch nicht überraschend, daß auch die Besucher (auch Jury genannt, denn sie wählen die Sieger) mit viel Interesse vor den Stellwänden standen.

Und häufig auch sehr überrascht waren, was da doch aus Altkleidern entstanden ist.

No surprise that the visitors (aka jury, because their voting will tell who’s the winner) examined with interest and expertise.

And often were very surprised what had been done with the old clothes.

(Wer die Sachen im Original noch mal sehen will: Heute ab 10.00 Uhr geht es weiter im Zinkhütter Hof in Stolberg.)

NadelgeklapperNatürlich gab es das übliche Programm, aus diversen Kursen, gegenseitigem Zeigen, verschiedenen Arbeitsinseln und natürlich gemütlichem Stricken und Häkeln.

Wobei einige nicht genug davon bekamen und auch nach dem Abendessen die Nadeln wieder hervorholten.

Of course we also had workshops, did teach things to each other, tried new techniques or just sat down for knitting or crocheting.

Some couldn’t get enough of that so they picked up their needles again after dinner…

Stolberg 2009Wohingegen andere nach dem Essen wichtige Fachgespräche bis in den frühen Morgen führten.

While others were having important consultations about sewing problems until early this morning.

Na gut, ich gebe es zu… wir hatten einfach nur Spaß.:)

Und morgen, äh heute, noch einmal!

Okay, to tell the truth: We were just having fun.

And tomorrow… well today we’ll be doing it again!

Es tut sich was, es tut sich was…

Something is going on…

Challenge 2009Doch, es tut sich was, ich habe mit meinem Challengewerk angefangen. Oder sogar schon eine Menge gemacht.

Das Bild zeigt aber einen Schritt ganz am Anfang, was das wohl wird?

Oh yes, I’ve started with my Challenge… thing. I even was possible to do most of the work,

But the pic shows one of the first steps… so what might be the result?

Recycling Challenge: Wird Zeit, oder?

Recycling-Challenge: About time?

Challenge Stolberg 2009In weniger als einer Woche, nämlich nächsten Samstag ab 10.00 Uhr steigt in Stolberg das 2. Museumsnähen (aka Nähparty) und damit ist auch die Challenge fällig.

Und ich habe noch nicht mal angefangen.

It’s less than one week that the 2nd Museumsnähen (aka sewing party) will start in Stolberg. Saturday 10am.

And I haven’t even started.

Zumindest nicht mit meinem Werk, ich habe natürlich mir Gedanken gemacht über die Abstimmung, die Preise eingesammelt, Leute angemailt, Päckchenübergaben vereinbart… aber für mein Werk blieb noch keine Zeit.

Immerhin habe ich die Zutaten schon mal zusammengesucht: Das rechte Kleid aus Dupionseide ist aus dem Päckchen. Die Farbe hat mich gleich angesprochen. Das linke Seidenkleid ist aus meinem Schrank und paßt auch schon lange nicht mehr. Dazu habe ich noch Baumwollstickgarn in drei Blautönen sowie Volumenvlies.

Sowie einen ungefähren Plan. Gut, morgen ist Sonntag… ich bin gespannt, ob ich fertig werde.

At least not started with my entry. I organized quite a lot, thinking about the voting, asking companies for prices, mailing people about where to send their entries… but no time for my stuff.

At least I gathered the things I need: the right silk dress is from the challenge packet. the left dress is silk also, not my size any more, but with a lot of beautiful fabric. What I’ll also need is cotton embroidery thread in three shades of blue and some batting.

And I have something like a plan. Okay, tomorrow is sunday… I’m curious whether I’ll finish in time.

Na endlich, der Shop ist Online!

Finally the shop is online!

Auf der h&h hat Alterfil es ja schon angekündigt, aber es hat noch etwas gedauert. Aber jetzt ist es so weit:

Der Online-Shop von Alterfil ist im Netz!

Alterfil had announced it on the h&h trade fair, but it took some time. But now they are finally ready:

The Alterfil Shop is online!

Es gibt alle Näh- und alle Stickgarne zu bestellen. Auch das feine AlterfilS 150, das ich so gerne zum Dessous Nähen nehme. Und gab es bislang nur die großen 1000m Spulen in allen Farben, kann man jetzt auch alle Farben in den kleineren 200m Röllchen bekommen. (Ich bleibe bei den großen, sonst rentiert sich das ja nicht.) Oder auch 5000m Konen für die Großverbraucher…

Und natürlich die diversen Jeansgarne, Ziergarne, Overlockgarne, Bauschgarne,… Alles erhältlich in allen Stärken. Keine Mindestmenge (zumindest habe ich keine gefunden), aber wer 10 gleiche Röllchen bestellt bekommt es günstiger. Und wer vielleicht noch für die Nachbarin mitbestellt kann noch zusätzlichen Mengenrabatt bekommen.

Die Farbkarte habe ich ja schon, also kann ich meine Bestände mal wieder auffüllen… 🙂 (Die 1000m AlterfilS 120 gibt es gerade zum Sonderpreis, ebenso wie die Garnbox mit den 48 verschiedenen 200m Wickeln.)

You can order all of their sewing and embroidery threads. Now I can get my favourite thread for sewing underwear, the fine AlterfilS 150, in all colours without any problem. And for those who do not need 120 strength thread in 1000m spools they now offer the smaller 200m spools in all colours, too. If you need a really big amount you can also get 5000m cones… (I’ll remain with 1000m, just right for me.)

And of course you get all decorative thread, strong jeans thread, thread for sergers,… several hundreds of colours, different strengths. And if you order a little more you get a discount, so ask your sewing friend next door… 🙂

I already have the colour chart, so I can do a refill on my threads…

Burda Modemagazin 06/2009, Modell 138 (Kleid)

Man könnte es auch das “sag niemals nie” Kleid nennen.

Kleid Burda Modemagazin Juni 2009Als ich in den 80ern (oder waren es schon die frühen 90er?) Das erste Mal auf Boule-Kleider und Röcke stieß sagte ich: Niemals, nein, auf keinen Fall. Und immer wenn die Mode dieses Detail wieder hochspülte, wandte ich mich mit Grausen ab.

Bis zum Juniheft von Burda, wo mir dieses Kleid ins Auge sprang. Das sah doch irgendwie… nett aus. Noch ein paar Blicke und dann war klar, das muß ich haben.

(My English Review you find as always here on pattern review.)

Stoff hatte ich sogar noch in der Kiste, bei der Challenge 2007 war ja eine Idee von mir heftig schief gegangen und deswegen hatte ich von dem schwarzen (BBG) Silicon Popelin noch etwa 2,50 übrig. Die Anleitung verlangt 3,05m in Gr. 48, aber da an meinem Stück noch was dran hing (nur nicht mehr in voller Breite) und außerdem mein Stoff etwas breiter war als der nur 135cm breite Originalstoff habe ich es hinbekommen.

Kleid aus Burda Modemagazin 06/2009Das Kleid ist nicht sehr eng auf Figur, daher habe ich die Schnitteile mal ausgemessen und entschieden, daß ich mit weniger Änderungen hinkomme als sonst üblich. Ich habe Gr48 gewählt, die Schultern je 1cm schmaler gemacht und oberhalb der Taille 2cm Länge rausgenommen. FBA konnte ich mir sparen und auch an der Hüfte mußte ich nichts zugeben, das Kleid ist weit genug.

Beim Nähen habe ich mich an die Anleitung gehalten, es war nicht wirklich schwierig, aber die Anleitung war an einigen Stellen etwas nervig. Man muß viel Blättern: “Nahttaschen wie bei Mod 110”, Belege wie bei Mod 101, und wie man den Nahtreißverschluss einarbeitet finde am “auf Seite ?? beschrieben”. Da war wohl Kollege Schlamper am Werk.

Gut gefällt mir, wie die Falten am Ausschnitt unsichtbar von Hand befestigt werden, allerdings war das ziemlich fummelig, wie man das praktisch macht, da läßt einen die Anleitung dann aber im Stich. Ob das auch einfacher ginge?

Bei den Taschen läßt einen Burda zuerst die Naht machen und danach die Taschenbeutel annähen. Ich bin mir nicht sicher, ob es andersherum nicht einfacher gewesen wäre?

Den Saum habe ich nicht einmal, sondern zweimal eingeschlagen, das erscheint mir sauberer. Mein Gummi ist offensichtlich stark genug, um den Saum trotzdem zusammenzuziehen.

Das Kleid war schnell zu nähen und ich habe es auch nicht gefüttert, denn es ist für heiße Tage.

Fazit: Ich mag es! Die Form ist mal was anderes und der geraffte Saum macht erstaunlicherweise schlanke Beine. Ein gerades Kleid in der Länge könnte ich nie tragen. Außerdem trägt es sich gerade an heißen Tagen perfekt, denn es berührt den Körper quasi nur an den Schultern, ansonsten steht es durch den etwas steifen Stoff quasi “freitragend” ohne Berührung um den Körper herumsteht. Und durch die langen Ärmel brauche ich keine Jacke, wenn ich morgens am Bahnhof stehe. Da kann es nämlich auch im Hochsommer um 7.30 Uhr noch etwas kühl sein.

Und falls mich die Bouleform irgendwann nervt… kann ich den Gummi ja wieder rausnehmen. 🙂

Buch-Näh-Schrank

Book-sew-shelf

Das ist doch mal ein Nähschrank, zusammengesetzt aus zwei Billy-Regalen von IKEA hat er viel Platz und kann auf Rollen geschoben werden.

Gefunden habe ich ihn bei Ikea-Hacker, gemacht hat es “Queen Lila” aus Griechenland: Queen Lila: royalty crafts blog. (Und ich gehe jetzt das Blog mal durchgucken, ob die vielleicht noch mehr interessantes macht…)

That’s an interesting storage for the sewing machine. Made of two Billy shelves from IKEA, it has a lot of storing space and can be moved on wheels.

I stumbled over it on Ikea-Hacker, “Queen Lila” from Greece made it: Queen Lila: royalty crafts blog. (And I’m going to check out her blog, there might be more interesting stuff…)

Kleid… fertig?

Dress… finished?

Katharina fragte in einem Kommentar, ob mein rotes Kleid fertig ist. Ich nehme sehr an, es handelt sich um das Bussiness goes Africa Kleid, auch wenn das in Wirklichkeit braun ist. (Als ich den Stoff kaufte war die Farbe noch “rehbraun”, diesen Herbst heißt sie wohl “Zimt”) In der Tat, ich schulde noch ein Photo.

Kleid Bussiness goes AfricaAlso technisch gesehen ist es fertig, das Futter ist drin, das Kleid ist gesäumt, alles dran.

Katharina asked in a comment some time ago whether I had finished my red dress. As I am only working on a brown one (which looks a bit reddish on the pics) I have to admit that I haven’t shown a pic yet.

Well, technically it’s finished. Lining is attached, hem is sewn, everything done.

Ich weiß nur noch nicht, ob es so schon fertig ist. Der Batikstoff kommt beim Laufen am Saum gut zur Geltung, aber oben… scheint mir noc was zu fehlen. Es ist unbalanciert und auch… naja, langweilig.

Gut, zur Arbeit kann ich es ohne Probleme anziehen, da kommt es nicht auf Schönheit an, aber wenn jemand noch eine Idee hat…? Ich dachte schon an eine lange, auffällige Kette, aber da habe ich noch nichts passendes gesehen.

Only I’m not sure whether it’s really finished. The african batik fabric shows nicely on the bottom of the dress when I’m walking, but on the upper part… something seems to be missing. It’s not well balanced and… well, boring.

Kleid mit Jacke, Business goes AfricaNo problem wearing it to work, beauty is not the main issue there. But if someone has an idea….? I’ve thought about a long and somewhat outstanding necklace or something like that, but I couldn’t find anything matching so far.

With the jacket (which I already did show here) it looks better, though not on the pic. I think this is because it adds structure to the upper part of my body and also the button is quite a statement. (The structure of the fabric does not photograph well.)

So maybe I am just not used to see myself on so much brown? I haven’t decided yet, what to do.

Mit der Jacke (die ich hier schon gezeigt hatte) sieht es etwas besser aus, allerdings nicht auf dem Bild. Die Struktur des Jackenstoffes photographiert sich ganz schlecht, aber durch ebendiese Struktur bringt die Jacke wieder etwas Aufmerksamkeit auf den Oberkörper und auch der große Knopf spricht für sich.

Vielleicht ist mir so viel braun für mich auch nur sehr ungewohnt? Mal sehen, was ich tun werden, entschieden habe ich mich noch nicht.

Aus dem Blogarchiv

From the archives

August 2006, viel Gardinen (August 2006, lots of window treatment)

August 2007, die Challenge nahte: (August 2007, Working on the Challenge)

Selbsterklärendes Nadelbuch

Selfexplaining needlebook

NadelbuchDa mein Bruderherz sich ja jetzt endlich eine eigene Nähmaschine angeschafft hat, braucht er natürlich auch Zubehör. Und das ist für mich eine gute Gelegenheit, Reste zu verwerten.

Wie sieht ein Nadelbuch für einen Mann aus?

Kein Tildagetüddel natürlich, es geht auch anders.

Since my brother finally decided to buy his own sewing machine I decided he needs some notions. A good possibility to reduce my scraps.

So how would a needle book for a man look?

No pink frills, of course, you can do something different.

Nadelbuch InnenlebenAber wie immer kommt es ja eigentlich auf die inneren Werte an. (Ein Klick aufs Bild bringt wie immer die größere Version.)

Da mein Bruder sicher kein Vielnäher werden wird (er hat schon genug Hobbies) fand ich es wichtig, daß er ohne viel Nachdenken die richtigen Nadeln findet. Also gibt es ein mehrteiliges Innenleben.

Das Futter hat Taschen für Nadelpäckchen, zwei kleine vorne, eine große (für 10er Packs) hinten. Hier ist aktuell ein Päckchen Jeansnadeln eingesteckt.

Die erste Seite ist aus einem Elastik-Interlock (mit genug Stand), hier sind Ballpoint und Stretch-Nadeln in zwei Stärken eingesteckt. Also Nadeln die man für Jerseys und Strickstoffe braucht.

Weiter geht es mit einem Webstoff, hier sind die Maschinennadeln für Webstoffe, ganz einfach und logisch. Und auf der zweiten Webstoffseite sind normale Handnadeln (und ein paar Sicherheitsnadeln).

Auf der letzten Seite, wieder Interlock, Handstick- und -nähnadeln mit runder Spitze, was man eben für Jersey braucht.

Ich hoffe, er findet es genauso praktisch wie ich…

But what is more important is what is inside. (Clicking on the pic show you a bigger version.) My brother never will always be a regular sewer so it is important that he can find the right needle without reading a manual first.

So on the inside cover of my “booklet” are pockets, two smaller ones on the front inner cover, one bigger (for 10 needle packs) an the back cover. I already put a packet of jeans needles in. The first side is made of a rather stiff interlock and holds ballpoint and stretch needles. What you would use to sew jersey and knits.

Next sides are woven, so they contain machine needles for woven fabric in different sizes and hand needles in different sizes. The last page is interlock again and contains round tip hand needles.

I hope he will find it as usefull as I do.

NähsetDamit sich das Nadelbuch nicht so langweilt und weil noch Stoff da war habe ich dann ein ganzes Set draus gemacht.

Ein Nadelkissen und eine kleine Tasche für eine Basisausstattung. (Eben ein Nähset für Gelegenheitsnäher.)

Since I had still fabric left I made a small notions kit.

I added a pincusion and a small bag for the basic notions. (A sewing kit for the not regular sewer.)

NähzubehörFür die Neugierigen natürlich auch noch ein Blick in das Mäppchen:

Eine Schere von meiner Oma. Die hatte ich nach ihrem Tod schleifen lassen und seither nie benutzt, Ein Maßband aus meiner Sammlung, auch das Handmaß hatte ich doppelt. Eie kleine Stickschere liegt auch noch bei.

Den Combicut Nahttrenner (eine Seite Trenner, die andere Pinzette) und die Schneiderkreide habe ich hingegen neu gekauft. Nur den Fingerhut muß er sich selber kaufen, das geht ohne Größenangaben schlecht…

Damit kann er dann loslegen, wenn er im August die Maschine und das Zubehör bei mir abholt. (Ein Nähbuch habe ich auch noch übrig…)

Of course I also put some basic things in the sewing case: The scissors are from our grandmother. I had them sharpened after her death but never used them. Gauge and tape measure also come from my collection. Small embroidery scissors also come handy.

What I bought for him is the combicut seam ripper (ripper on one side, tweezers on the other) and tailors chalk. A thimble he will have to buy for himself, I don’t know his size…

So all basic needs should be fullfilled and he can start after he has the time to fetch his machine from me. (I also found a basic sewing book I do not need myself…)