Jetzt geht’s schneller

Now I’ll speed up

ArmausschnittIch habe ja versprochen, daß ich versuche, meine Strickfortschritte endlich zeitnah zu posten, deswegen gibt es jetzt schon wieder eine neues Bild.

Ab hier geht es nämlich schneller weiter: Ich habe die Abnahme für den Armausschnitt beendet, das sind schon 32 Maschen weniger, das merkt man in jeder Reihe.

Am Muster habe ich eine kleine Änderung vorgenommen: Ich lasse eine Rippe rechter Maschen am Armausschnitt entlang hochlaufen. Das gefällt mir besser. Keine große Sache, aber offensichtlich kann ich einfach keine Anleitung benutzen, ohne wenigstens ein bißchen was zu ändern. *g*

As I’ve promised to post my knitting progress more up to date, here is more knitting news.

From here my knitting will speed up, because I did the decreases for the armhole, that makes 32 stitches less, that is enough to feel the difference in every row.

Here I made a small alteration of the pattern: I decided to have a rib of two stitches going up next to the armholeshaping. Not a big deal, but evidently I can do no pattern without changing something… *g*

Noch ein Knäuel weiter

Another ball of wool

Rückenteil, Anfang Knäuel dreiDa ich ja schon seit vor Ostern an dem Pulli stricke bin ich inzwischen natürlich ein Stück weiter. (Mit dem Posten von dem Pulli bin ich definitiv hinten dran, aber ich gebe mir Mühe, aufzuholen und künftig aktueller zu berichten.)

Das erste Knäuel gab ja nicht mehr so viel her. Nach den ganzen Maschenproben reichte es kaum über das Bündchen hinaus.

Mit dem zweiten kam ich dann doch schon weiter, wie man sieht. Nicht so gut gefiel mir allerdings der Knoten im zweiten Knäuel. Das ist jetzt nicht so ganz die Qualität, die ich schätze. Mal sehen, wie das weitergeht…

As I started this sweater before Easter there is of course some progress since then. (I’m a bit behind with my postings of my knitting, but I’m trying to catch up and being more up to date in the future.)

What was leftover from my first ball after the swatching didn’t bring me far, just the cuff and two more rows. That was it then.

The second ball did bring me much further, as the picture shows. What I was less happy with is the fact, that the yarn was broken and the ends knotted together towards the end of the ball. That is actually not the quality of yarn I prefer. So I hope this will not happen on every second ball…

Garn neu anknüpfenAußerdem habe ich mal eine neue Technik ausprobiert, das Garn des neuen Knäuels anzuknüpfen.

Bisher habe ich immer einfach aufgehört, ein neues Knäuel angefangen und dann eben die Enden vernäht. Bei Socken habe ich auch schon mal einfach Ende vom einen und Anfang vom nächsten Knäuel miteinder verdrillt und dann über einige Maschen beide Fäden zusammengestrickt. Für einen Pulli will mir das jedoch nicht gefallen, ein bißchen sieht man es doch.

Ich habe aber auch Anleitungen gesehen (ich kann mir dummerweise nie merken, wo ich was gefunden habe, deswegen kann ich auch nie nachgucken, wie es genau ging), bei denen der Faden geteilt wird, dann die Hälfte vom alten mit der Hälfte vom neuen Garn zusammengedreht wird und dann einige Maschen mit diesem “halb-halb” Garn gestrickt werden, bevor man ganz auf das neue Knäuel wechselt.

Gut, das funktioniert… aber wo der Vorteil ist, erschließt sich mir nicht ganz. Jetzt habe ich auf der Rückseite halt zwei Mal zwei halbe Faden, statt zwei Mal einen ganzen Faden zum Vernähen. Da fehlt mir wohl noch der entscheidende Punkt?

Also I decided to try a new technique for joining the new ball.

So far I had just stopped at the end of one ball when the yarn got to short and knitted the next stitch with the new ball. And at the end I had to weave in the ends, of course. On socks often I just twisted both ends over some centimeters and knit some stitches with that “double yarn”. For socks okay, but not for a sweater, because it remains a bit visible.

Sometime ago I’ve seen somewhere (I never remember where I’ve found something, I just remember the facts, so I can not look again, what it was exactely) another techniques: You untwist the end of both balls and separate them into two strands each. the you twist together one half of the old ball and the other half of the new ball and knit some stitches with that newly twisted yarn before you go on with the new ball alltogether. Well, that works nicely, but I must have missed the point somewhere. Instead of two dangling strands of yarn I have four half strands of yarn dangling. (And to weave in at the end.) So, what’s the point?

Eine Bahnfahrt…

A train journey…

.. bringt das Stricken voran.

Pullover angestricktAls ich vor Ostern (oh, so lange ist das schon wieder her?) meine Mutter besucht habe, hatte ich Dank zweier Bahnfahrten quer durch Deutschland viel Zeit zum Stricken.

So wurde nicht nur meine Stola fertig, sondern ich habe auf der Rückfahrt den Pulli aus Männermaschen angefangen. Angeschlagen habe ich die Maschen noch vor dem Start und auch zwei Reihen Bündchen gestrickt, aber der Rest war dann wirklich nur eine Bahnfahrt. (Bis Frankfurt, ab da gab es keine Sitzplätze und im Stehen strickt es sich dann doch nicht so gut.)

… makes knitting grow.

When I visited my mother before Easter (oops, that long ago?) I had to travel across Germany and as I was going by train I had a lot of time to knit.

So I did not only finish my stole, I also started the men’s sweater from “Männermaschen”. What you see on the pic is one train journey (until Franfurt, then I had to change the train and all seats were already taken. And knitting standing in an overfull train is not so much fun.) minus casting on and knitting the first two rows of the cuffs. That I had already started before leaving my mother.

Testen hilft

Testing helps

Ich habe ja den Titelpulli aus “Männermaschen” vor (“Zopfrautenpullover für jeden Tag”) und damit ich nach dem Ende meiner Lace-Stola gleich losstricken kann, habe ich schon mal Probeläppchen gestrickt.

My next knitting plan is the sweater from the cover of “Männermaschen” (called “Zopfrautenpullover für jeden Tag”) and as I want to start immediately after finishing my lace scarf, I already did swatches.

ProbeläppchenZuerst mal mit Nadelstärke 4, wie es in der Anleitung steht. Dabei fiel mir dann auch der erste Fehler in der Anleitung auf… Beschrieben ist “Um 3 M nach rechts zu verkreuzen, 2 M auf die Hilfsnd nehmen und hinter die Arbeit legen. Die folgende M links str., dann die 2 M auf der Hilfsnd rechts str.” Wenn man das tut, wären die rechten Maschen hinten und nicht mehr sichtbar. Korrekt muß es heißen “Um 3 M nach rechts zu verkreuzen, 1 M auf die Hilfsnd nehmen und hinter die Arbeit legen. Die folgenden 2 M rechts str., dann die M auf der Hilfsnd links str.” Und schon sieht das Muster aus, wie auf den Photos in der Anleitung.

Da ich eher locker stricke, war es nicht so überraschend, daß meine Maschenprobe mit Nadelstärke 4 nicht so ganz funktionierte. Die Anleitung fordert 22 M x 32 R für ein 10 cm x 10 cm Quadrat. Meine Maschenprobe hatte 21 M x 31 R. Fast, aber nicht ganz. Liane gab mir dann allerdings noch den heißen Tip, die Maschenprobe mal zu waschen, denn Merino würde sich da doch deutlich verändern. Hmtja… richtig, hatte ich auch schon mal davon gehört. Echt lange her, daß ich “richtig” gestrickt habe… Danach paßte die Maschenprobe wenigstens gar nicht mehr, 20 M x 30 R kam raus.

The instruction suggest needles size 4 so I tried that for my first swatch. And I found a mistake in the description of the pattern… . But the pics in the book are very clear, so I could easily correct the mistake.

As I know that I tend to loose knitting I was not surprised to find, that my swatch had not exactly the required size. 22 stitches x 32 rows are supposed to make a 10 cm x 10 cm square. Mine was 21 stitches x 31 rows, so nearly correct. Only Liane gave me the valuable hint to wash my swatch because merino can change a lot. (Yes, I vaguely remembered that. It’s really a long time since I did serious knitting…) And indeed 20 stitches x 30 rows was definitely wrong.

Also das ganze noch mal mit Nadel 3,5. (Auf dem Bild die rechte Maschenprobe.) Jetzt sind es 23 M auf 30 R. (Den Effekt hatte ich übrigens schon öfter, meine Maschenproben verändern sich zwar in der Breite, aber kaum oder nicht in der Höhe….) Die fester gestrickte Maschenprobe verändert sich auch nach dem Waschen nicht sehr. Jetzt sind es knapp 23 M und 31 R in der Höhe. Wobei sich die Maschenprobe aber genauso gut auf 22 M Breite glattstreichen läßt. Und ein Pullover dehnt sich immer etwas durch das Eigengewicht, von daher werde ich ihn mit 3,5er Nadeln stricken (und die Bündchen mit 3er Nadeln).

Daß sich die festere Maschenprobe durch das Waschen nur wenig verändert hat noch einen Vorteil: Ich kann die Einzelteile vor dem zusammennähen Waschen und in sauber in Form legen, muß aber den Pulli nicht noch mal waschen, nachdem ich den Kragen angenäht habe… (Und gut, daß ein ein Zusatzknäuel geschenkt bekommen habe, die Probeläppchen waren wohl etwa ein halbes Knäuel.)

So picking needles size 3,5 and next swatch (the right one on the pic above). Now I have 23 stitches x 30 rows. (That is something that often happens to me, my swatch changes in width, but not in length…) This swatch changes less after washing. The result is a scant 23 stitches and 31 rows. And I can easily smooth it to the desired stitch and row count. And a sweater always changes a bit because of its own weight when its worn. So size 3,5 will be my needles (And 3,0 for the cuffs.)

The firmer knit swatch changes evidently less and that has another advantage: I can wash the pieces and shape them well before sewing the sweater, but I don’t have to wash the sweater again after doing the knit on collar…. (All that swatching took about half a skein of wool, really good I got one extra.)

Blaue Männerringel

SockenBlue stripes for men

Von meiner Sockenwollrestevernichtung profitiert auch mein Herzblatt.

Und alle blauen und ein paar graue Reste zusammen ergeben sehr bunte Socken. (Und wer sagt, daß Socken immer symmetrisch gemustert sein müssen? 😉 )

My plan to use up all my restover sockyarns fills not only my drawer, but also that of my sweetheart.

All blue and some grey yarns together make very coloured stripes. (Und who says, that socks need to have a symmetrical pattern? 😉 )

Noch mehr Männersocken….

Schön, daß doch zwei Leute ein Geschenk von mir haben wollen… Daniela und Anke, schickt ihr mir bitte eine Mail mit eurer Adresse, damit ich euch das Geschenk dann auch schicken kann? Die Email-Adresse findet ihr unter “Mail an uns” am rechten Rand. (Und falls noch jemand mag… man kann den Beitrag noch kommentieren, eine Chance gibt es noch. 😉 )

Da es jetzt mollig war ist, ist es der perfekte Zeitpunkt, noch ein paar Socken nachzutragen… Mein Bruder lebte ja den Winter über bei uns und nachdem er sich ein paar handgestrickter Socken von meinem Mann ausgeborgt hatte kam er doch schnell auf den Geschmack. Um an kalten Tagen Zuhause herumzuhängen sind selbstgestrickte warm und gemütlich.

Und nachdem ich von den Spaceinvader Socken meines anderen Bruders noch eine große Menge olivegrüne Sockenwolle übrig hatte (100g minus ein Reihe Spaceinvader, um genau zu sein… aber kleiner gab es die Farbe natürlich mal wieder nicht) kam ich dem Wunsch doch gerne nach.

gemütliche MännersockenWhile my brother hat been staying with us this winter he had borrowed a pair ob my sweethearts sock. And found out quickly, that homeknit socks are perfect to lounge at home on cold days. (Perfect time to write about it, as it is getting summer now…)

And since I had quite a bit of leftover in olive green from my others brothers space invader socks (100g minus one row of space invaders to be precise… I couldn’t get a smaller amount of that colour…) I was very willing to obey his wish.

Was das Muster betrifft winkte Frau mhs mit dem Muster eines Knitalongs aus dem Hobbyschneiderinforum vor meiner Nase herum… perfekt für warme Wintersocken und ein absolut männertaugliches Muster: Das Menehune-Cobblestone Muster sollte es werden.

Wie üblich habe ich nur das Basismuster übernommen und den Rest der Socke nach meinen eigenen Vorlieben gestrickt (von der Spitze nach oben und mit einer Ferse mit verkürzten Reihen). Das Bündchen habe ich 3 rechts – 3 links gerippt gestrickt. Und damit es nicht ganz einfarbig langweilig wird, habe ich noch ab und an schwarz dazu gekommen, für einen Rapport die linken Maschen schwarz, die rechten grün. Und auf der Sohle abwechselnd 3 Maschen grün, drei Maschen schwarz.

While I was thinking about a suitable pattern Frau mhs showed me the pattern she had picked from the sock Knitalong on the Hobbyschneiderin-Website… absolutely perfect for warm wintersocks and very suitable for a man: Menehune Cobblestones.

Of course I did not follow the instructions for the socks, but only picked the pattern and did the rest after my own liking: Toe up, heel with short rows. For the cuffs I’ve choosen a 3 -3 ribbing, alternating black and green yarn every row. And as plain would have been to boring for me I did some rows in black and green, knitting the purl stitches in black, the knit stitches in green. (On the sole just 3 stitches green, 3 stitches black).

Gestrickt habe ich mit Superba Klassik von Rico design (grün) und Trekking Sport (black) von Zitron, beides 4fädige Sockenwollen. Da diese Socken nicht unbedingt in Schuhe oder gar schmale Schuhe passen müssen konnte ich sie mit meinen 2er Bambusnadeln von Prym stricken. Die Superba Klassik war mit 4,50 EUR für das 100g Knäuel recht günstig gewesen und verstrickte sich schon mal sehr gut, Die Trekking Sport scheint mir fester gedreht zu sein als die Trekking XXL und verstrickte sich somit auch bessern.

Wie sie sich tragen wird man sehen. Nächsten Winter, schätze ich. Auch wie sie passen weiß ich noch nicht, mal sehen, wie die Socken zu meinem Bruder kommen…

The yarn is Superba Klassik from Rico design (green) and Trekking Sport (black) from Zitron, both are 4ply sock wools. As these socks do not have to fit into tight business shoes I could use my bamboo needles from Prym in (European) size 2. The green yarn was not very expensive (4,50 EUR for 100g) and did knit surprisingly well. The Trekking Sport seems to be better plyd than the Trekking XXL from the same brand so it did knit up better.

How they will wear we will find out. Next winter, I think. Also how they fit, because my brothers feet are one size bigger than those of my sweetheart. so I could only guess… Let’s see how and when they will reach my brother…

Bißchen weniger BB-Socke…

Wie ich schon mal feststellte sind Businessocken für mein Herzblatt eine recht langweilige Angelegenheit. Sehr originell kann man nicht sein…

Frau mhs hat mir aber einen Blick in ihr Buch “Knitting Vintage Socks” gewährt und da stieß ich auf dieses Wabenmuster. (Nein, Wabenmuster ist natürlich nicht neu…) So nahm ich zur Abwechslung mal dieses. Das Muster, nicht die Anleitung im Ganzen.

Herrensocke im WabenmusterAs I had mentionned before, knitting business socks for my sweetheart is a quite boring thing. Not much room for creative ideas…

Frau mhs allowed me a glance in her book “Knitting Vintage Socks” and there I spotted this honeycomb pattern. So I choose this one. Only the honeycomb pattern, not the pattern for the socks.

Auch diese Socken sind wieder Toe Up gestrickt und oben mit einem simplen 2 rechts 2 links Bündchen. Das Muster war etwas anstrengend zu stricken, weil in jeder Reihe gemustert wird, es gibt also keine Pause. Dazu ist das Garn recht dunkel, das Bild ist aufgehellt, damit man vom Muster was sieht. Wenn man viel schwatzt  oder es im Zug nicht so hell ist, dann verstrickt man sich schon auch mal…

I did the socks my usual way, Toe up and the stiches according to the measurements of the feet. The upper cuff is just a simple 2-2 ribbing. The pattern was indeed not so boring, because the pattern changes every row, no break for “no brain” knitting. Also the yarn is a dark grey (darker than on the pic, I’ve lightened that up so you can actually see thepattern). And if I was talking a lot while knitting or the light in the train was not to clear then one makes one or the other mistake easily…

So liegend sind die Socken recht unförmig, denn wegen des hohen Spanns muß der Schaft recht weit sein. Rippenmuster sind da wohl günstiger, weil sie sich zusammenziehen. Getragen geht es aber.

The socks look a bit bulky, because of the high instep the cuff has to be quite wide. And ribbings are better for that type of foot.

Das Garn ist wieder von Zitron, diesmal Trekking Bambus Pro Natur. Verstrickt hat es sich ähnlich wie das Trekking XXL, also mit der gleichen Neigung, sich aufzufasern. Zusätzlich ist es sehr glatt, so daß ich eigentlich lieber Holznadeln genommen hätte. Aber in Stärke 1,75 gibt es die halt nicht.

Wie sie sich tragen werden wir wohl erst im nächsten Winter rausfinden, ich hoffe doch sehr, das die Zeit für dicke Socken vorbei ist…

The yarn is again from Zitron, Trekking Bambus Pro Natur, which has a nice touch, but has the same problems than Trekking XXL. It is quite slippery, so I would have preferred to knit them with wooden needles, but those do not exist in size 1.75.

Wether they will wear well we’ll hopefully find out next winter, not before. I think we had enogh “thick sock weather” for this season…

BB-Socken (Trekking XXL)

Wer jetzt an Brigitte Bardot denkt, liegt leider falsch. BB-Socken sind nichts glamouröses, ganz im Gegenteil.

Herrensocken“BB-Socken” sind “Boring Business” Socken. Zu deutsch langweilig zu strickende Socken, die mein Herzblatt zur Arbeit tragen kann. Dummerweise sind gute Socken auch teuer, so daß sich hier das selbermachen so richtig lohnt. Auf meinem Weg zur Arbeit in Bahn und Straßenbahn. Doppelt Business sozusagen.

(Kennt ihr den Effekt, wenn man gegen Ende schneller strickt, um fertig zu werden, bevor das Garn aus ist? Das war so ein Fall… Merke: Wenn du die Socken sehr lang machst, dann könnten 100g etwas wenig Garn sein…)

If you thing that BB has something to do with the french actress Brigitte Bardot and somehing glamourous… sorry, not at all. “BB-Socks” are “Boring Bussiness Socks”, boring to knit, boring to look at, but something my sweetheart can wear at work. And good socks are expensive, while I need something to do on my train rides to work. Makes them kind of double business, I guess…

(Btw: You know that? Knitting faster towards the end, to finish before yarn runs out? That’s what I did. Lesson learned, for very long cuffs one 100g skein might be a bit… tight.)

Ja, ähem, genau, nachdem ich mich jetzt seit irgendwann im November mit diesen Socken gelangweilt habe (Dazwischen lagen allerdings die Space-Invader Socken…), dürft ihr diese Langeweile jetzt teilen. :p

And as these socks bored me since November (I did the Space Invader Socks between the first and the second of these) you are invited to share my boredom.

Gestrickt sind die Socken mit “Trekking XXL” von “Zitron” (75% Schurwolle, 25% Polyamid). Gewählt habe ich das Garn, weil es mir etwas dünner vorkommt als das 4fädige Regia. Und mit dem paßt mein Mann nicht mehr recht in seine Schuhe. (Also nicht in Schuhe, die er zur Arbeit anziehen kann…) Verstrickt habe ich es mit Nadel 1,75, was bei mir eine Maschenprobe von 30M auf 10 cm gibt, also die “Standardsockenwollemaschenprobe”.

The yrn I used is “Trekking XXL” from the german company “Zitron”. It’s a standard sock wool made of 75% New Wool and 25% Nylon. I choose the yarn because it looks a bit thinner than the 4ply Regia I’ve used before and which makes socks a bit to thick to fit well into shoes. (Other than sneakers or stuff like that, but that’s not what my husband can wear for work.) I’m using needle 1,75 mm, because I’m knitting veeery loosely.

Ich muß leider sagen, daß das Garn zwar schön weich ist, sich aber nicht so toll verstrickt. Irgendwie sind die einzelnen Fasern nicht so fest gedreht. Und da ich beim Stricken eigentlich selten auf mein Strickzeug gucke (schon gar nicht bei so einfachen Sachen), habe ich regelmäßig den Faden nur teilweise erwischt und es meist erst etliche Reihen später bemerkt, daß eine Masche “dünner” ist als die anderen und das runterstricken und Ausbessern macht bei dem Garn dann auch nicht viel Spaß.

(Und ich habe noch drei Knäuel davon, zwei für Socken für mich, eines für Herrensocken. *seufz*)

I have to admit that the yarn has a very soft touch, but knitting was no real fun. It seems to be relatively loosely plyed (even though it doesn’t look like that) that I was constantely stitchin in the yarn, catching only a part of it. And of course I recognized that rounds later, so i had to let one stitch down to fix it. Which also wasn’t too much fun with this yarn. If I watch my knitting it’s okay, but for easy patterns like that I don’t do that all the time.

Gestrickt sind die Socken nach einem eigenen Muster, wenn man das schon Muster nennen will. Da mein Herzblatt einen hohen Spann hat, muß ich 88 Maschen pro Nadel anschlagen, denn auch der Schaft muß erst mal über den Spann. Damit die Socke dann nicht am Bein schlackert, habe ich nach einigen Zentimetern in 2er Rippen auf sechs rechts, zwei links gewechselt. Das ergibt breite, flache Rippen, die einerseits nicht auftragen, andererseits aber die Socke auch gut am Bein halten. Die Sohle ist dann glatt rechts genadeln, auf dem Oberfuß wird das Muster bis zur Abnahme für die Spitze fortgeführt.

Wie gesagt, einfach, langweilig aber zweckdienlich. (Kennt jemand Sockenmuster, die ungemustert genug sind, um zum Anzug noch “erlaubt” zu sein, nicht auftragen, aber weniger langweilig zu stricken?)

I didn’t use a pattern (or you can call it “own pattern”, but I think it’s so simple and basic, that it doesn’t merit being called a pattern…) just basic knowlege about sock knitting and a tape mesure to measure the feet. My husband as a high… eh… instep I think it is called in English. So I had to cast on 88 stitches because the cuff has to pass over the instep first… I startet with a simple 2-2 ribbing and changed then to 2-6 (2 purl, 6 knit). That creates flat ribs, but has still enough elasticity to make sure, the sock will stay firm around the leg. After the heel I’ve been changing to stockinet for the sole.

As I’ve said… boring, but usefull. (Does anyone know sock patterns, that are “plain” enough to be worn in office, but less boring?)

Natürlich habe ich schon wieder was neues auf der Nadel… diesmal aber keine Socken, sondern es hat was mit (Bärbel, hörst du zu?) aus alt mach neu zu tun. Naja, kleine Modifikation, kein Generalumbau…

Of course I’ve put something new on my needles immediately. This time not socks but something… well, it has to do with a bit of “refashioning”. Not a big thing, more a small modification….

Burda 10/2004, Modell 143 (Herrenshirt)

Ab und an bekommt mein Herzblatt auch mal “obendrüber” was von meinen Nähkünsten ab. Da seine Figur weniger vom “Konfektionsstandard” abweicht (und er in der Hinsicht außerdem weniger mäkelig ist als ich…) ist das im allgemeinen weniger schwierig.

Meist trägt er ja sowohl beruflich als auch privat Hemden. (Welchselbige ich nicht selber nähe… meine Mutter schenkt ihm zum Geburtstag und zu Weihnachten je ein Hemd von Müller Maßhemden, so hat sie ein Geschenk und er ein neues Hemd ohne so lästige Dinge wie “anprobieren” oder “aussuchen”. Und da meine Mutter in der Nähe einer Filiale des Betriebes wohnt, findet sie sogar fast immer einen schönen Stoff in der “Schnäppchenecke” :-D. Und da die Hemden von guter Qualität und somit langlebig sind reichte das in den letzten Jahren für die “Arbeitshemden”.) Doch ab und an gibt es Anlässe, wo ein Shirt oder ein dünner Pulli zur Anzughose oder auch unter dem Jacket angesagt wäre. Ein klarer Fall für die Nähmaschine.

Oktober 2004 fand ich in der Burda endlich einen passenden Schnitt: Körpernah und schmal genug, um unter den Anzug zu passen, aber nicht so eng, um nach Chippendale-Boys auszusehen… :-D. Es handelt sich um einen Raglan-Schnitt mit einem Abnäher auf den Ärmeln zur besseren Formung der Schultern. Der Schnitt ist mit zwei Punkten gekennzeichnet, die Schwierigkeitsstufe ist vermutlich auf den Reißverschluss in der einen vorderen Naht sowie den mit Druckknopf geschlossenen Kragen zurückzuführen. Beide Elemente machen aber eben den wenig auftragenden Schnitt möglich.

Herrenshirt nach BurdaAls Stoff wollte ich etwas, was nicht langweilig einfarbig ist, aber natürlich auch nicht quietschebunt. Ein bißchen Struktur wäre schön. Und nicht schwarz oder grau, aber schon eher gedeckt.

Tja… das dauerte dann einige Monate und viele Stoffgeschäfte. Fündig wurde ich letztlich mal wieder in Aachen bei Scherzkeks-Stoffe: Ein leichter Sweat, die glatte Seite in einem warmen Steingrau, die linke Seite (Struktur!) gemischt mit “mandarin”, zusammen ergab das einen warmen Sandton. (Den das Bild nicht wirklich gut wiedergibt… ) Passend zum braunen Anzug und nicht ganz langweilig. (Ich habe also die linke Stoffseite nach außen verarbeitet, was problemlos ging, weil der Stoff auch nicht angerauht war.) Ich überlege nur immer noch, ob ich den Stoff Januar 2005 gekauft habe oder Januar 2006… Fertig bin ich jedenfalls jetzt erst…

Den Schnitt vom Schnittbogen auf Folie durchzupausen war nicht schwierig. Laut Maßtabelle habe ich Größe 52 verwendet, das war bisher bei Burda auch sonst die richtige Größe. Was ich allerdings vergessen hatte (wie ich später beim Nähen merkte), waren die Reißverschlussbelege an Vorderteil und Ärmel. Die sind nur für die kleinste Größe eingezeichnet und wenn man eine andere Größe rauskopiert, übersieht man die schon mal, weil sich die Linien nirgendwo mehr kreuzen. Mir hätte es geholfen, wenn sie in der Schnittübersicht als einzelne Teile gezeichnet gewesen wären, dann hätte ich sie wohl nicht so leicht übersehen.

Genäht habe ich weitgehend nach der Burda-Anleitung und da mich Silvia an ihr Maschinchen ließ, habe ich mit der Overlock genäht. (Außer den nahtverdeckten Reißverschluss… den habe ich natürlich normal eingenäht, mit dem entsprechenden Nähfuß.)

Was ich nicht verstanden habe war, wie der Reißverschlussbeleg gearbeitet werden soll. Also habe ich den Beleg unten zusammengenäht und danach eingeschlagen von Hand auf das Reißverschlussband.

Beim Kragen bin ich in so weit abgewichen, daß ich keine Vlieseline aufgebügelt habe, sondern ein festes Stück Stoff an den Stellen, wo der Druckknopf eingeschlagen wird, eingeheftet habe. Bügeleisen war gerade keines zur Hand…

Dann hatte der Kragen noch ein Paßzeichen, von dem ich nicht wußte, wo es hin soll, aber ein gerades Stoffstück an einen Ausschnitt nähen schaffe ich auch so noch. Die Krageninnenkante habe ich von Hand eingeschlagen angenäht, hier geht aus der Anleitung nicht hervor, wie es gedacht ist. Da ich aber keine sichtbare Naht außen haben wollte, blieb mir da ohnehin keine Wahl.

Weiterhin habe ich die Säume nicht mit Zwillingsnadel genäht, sondern die Kanten mit der Ovi versäubert und die Säume danach mit den Dreifach-Geradstich meiner Maschine festgenäht. Das ist mein Standardverfahren für Shirts und gefällt mir in der Regel besser.

Als alles fertig war, kam die spannende Stunde der Wahrheit… die Anprobe. Wie schon gesagt, bei meinem Mann paßte Burda bislang leidlich gut und gerade ein Shirt ist ja nicht so “paßformsensibel”. Was mich allerdings schon mißbrauisch machte war, daß das Shirt (trotzdem die Seitennähte gleich lang waren) vorne etwas kürzer ist als hinten. Man kann das hinziehen, aber ganz optimal ist es nicht. Und der Effekt trat erst auf, nachdem der Kragen dran war…?

So war ich nicht mehr ganz überrascht, daß bei der Anprobe die Schulter-Kragenpartie nicht wirklich schön sitzt. Man kann es tragen, nicht “schlimmer” als gekauft… aber irgendwie suboptimal. Und die Ärmel… sind schlappe 6cm zu lang. Daß ich Ärmel manchmal etwas kürzen muß, bin ich gewohnt… aber 6cm sind ein neuer Rekord. (Praktischerweise muß ich so aber wenigstens den Saum nicht auftrennen, sondern kann ihn einfach abschneiden. Dann sind es genau 6cm weniger… ). Unangenehm auch, daß die Reißverschlußbelege im Inneren recht lose rumschlabbern. Da mein Schatzi nicht so der Typ für stundenlanges zurechtrücken ist, muß ich da wohl auch noch mit ein paar (Hand)Fixierstichen ran.

Fazit: Ich bin von dem Schnitt etwas enttäuscht. Ich hatte mir einen Basisschnitt erhofft, nach dem ich noch mehr Shirts nähen könnte. Das ist er so auf keinen Fall. Mal sehen, ob ich versuche, ihn anzupassen oder ob ich lieber nach einem anderen Schnitt Ausschau halten.

Wie nähe ich einen Herrenslip? – Teil 3

Gummi zum Ring schließenJetzt fehlt eigentlich nur noch ein Gummi am Bund, damit die Hose auch nicht runterrutscht.

Man kann hierzu einen etwas breiteren (ca 1,5cm – 2cm) Haushaltsgummi oder Badegummi analog zu den Beinabschlüssen annähen. Lieber nehme ich aber Bundgummi, wenn ich farblich passenden habe. Da diese relativ schwer zu bekommen sind, kaufe ich da auch einfach mal auf gut Glück und auf Vorrat. (Dieser hier ist auch wieder von ELingeriA) Es gibt sie mit aufgerauhter Rückseite und glatt.

Die Länge des Gummibandes gibt auch hier der Schnitt vor. Je nach Festigkeit des Gummis und Geschmack des Trägers kann man hier aber ebenfalls variieren. Den Gummi 15% bis 20 % kürzer zuschneiden als die Länge der Bundkante ist ein gutes Maß.

Gummi zum Ring geschlossenDen Gummi schließe ich als erstes zum Ring. Dazu lege ich die beiden Enden einfach einen Zentimeter breit übereinander, dann liegt zwar eine Schnittkante außen, der Gummi liegt aber flach und wird so bequemer.

Hier kommt wieder der gute alte Zickzackstich zum Einsatz, Stichbreite wieder 3 (kann auch etwas kürzer sein, etwa 2,5), Stichlänge 2 (nicht kürzer als 1,5). Damit die Naht hält fange ich ein Stück auf dem Gummi an und nähe zuerst bis zum Rand rückwärts….

… und dann wieder vorwärts bis zur anderen Kante und von der aus wieder einige Stiche rückwärts. Wer eine Vernähautomatik hat kann die auch zusätzlich zum Abschluss benutzen, so diese auf dem Gummi keine Probleme macht.

Das gleiche Spiele mache ich dann noch versetzt, so daß auch die zweite Schnittkante des Gummis von Zickzackstich eingeschlossen ist.

(Nachteil gemusterter Bundgummis ist, daß die Stiche recht gut sichtbar bleiben, weil man sich für eine Garnfarbe entscheiden muß…)

Gummi angestecktWie bei den Beingummis werden auch am Bundgummi die Viertel der Gesamtstrecke markiert, ebenso am Bund des Slips.

Anschießend wird der Gummi auf die rechte Seite des Slips gesteckt, dabei den Gummi dehnen, aber nicht den Stoff und mit ausreichend Stecknadeln fixieren.

Beim Anblick des Bildes stellt sich natürlich die Frage: Warum steht der Slip oben über? Muß das so sein?

Nein, nicht unbedingt.

Aber: Der Schnitt, den ich verwende, sieht vor, daß ein Gummiband eingeschlagen angenäht wird. Also ist oben dafür eine Zugabe vorgesehen, nämlich in Höhe der Gummibandbreite. Mein Bundgummi wird aber nur angenäht, würde ich ihn jetzt oben an den Sliprand ansetzen, würde der Slip viel zu hoch.

Ich könnte natürlich auch den Slipschnitt entsprechend kürzen, aber da ich ihn mal so und mal anders nähe, bin ich zu faul, verschiedene Varianten zu machen und muß dann halt bei Nähen an der Stelle aufpassen.

Gummi angenähtDer Gummi muß jedenfalls so aufgesteckt werden, daß seine obere Kante da endet, wo sonst auch die Slipkante wäre. Benutze ich einen Schnitt, der für aufgesetzten Bundgummi gemacht ist, muß ich darauf achten, ob mein Bundgummi die gleiche Breite hat wie der im Schnitt vorgesehene und je nach dem am Stoff Höhe zugeben oder wegnehmen.

Anschließend wird der Gummi einfach von rechts mit einem Zickzackstich aufgenäht, dabei wird der Stoff gedehnt, nicht aber der Gummi. Wie bei den Beinausschnitten schon. Auch hier wieder Stichbreite 3, Stichlänge 3. Wobei man die Stichbreite bei einem gemusterten Gummi ggf. auch ein Stück dem Muster anpassen kann.

Zuerst nähe ich die untere Kante des Gummis auf (hier habe ich farblich passendes graues Nähgarn von Gütermann gefunden) und dann etwa nähfußbreit von der Gummikante weg eine zweite Reihe Zickzackstich. Hier konnte wegen des Musters keine “passende” Farbe verwendet werden.

Herrenslip fertigZuletzt wird noch der überstehende Stoff innen knapp an der äußeren Zickzackreihe abgeschnitten…. (Dehnt man den Gummi dabei, dann kann man besonders knapp abschneiden, weil der Stoff, wenn die Spannung nachlässt, dann ganz unter die Stiche rutscht.)

… und fertig ist die maßgeschneiderte Unterbux. Für wenig Geld mit wenig Zeit und immer aus dem Lieblingsstoff herzustellen. 🙂