Revue de Presse: Threads June/July 2011 (155)

Mir war doch so… und in der Tat gibt es auch eine neue Threads. Die Farb- und Musterkombination auf der Titelseite empfinde ich allerdings als jenseites der Geschmacksgrenze. Wenn das die “Mix & Match Summer Wardrobe” ist, dann kann ich den Teil mit dem “match” ja nicht so nachvollziehen. Aber gut…

Die Frage an die Autoren der Ausgabe ist diesmal, für welchen Stoff sie sich entscheiden würden, wenn sie nur noch einen nähen dürften. Gute Frage, finde ich. Wenn es ums Nähen geht würde ich definitiv Wolle nehmen. Die verarbeitet sich einfach am schönsten. Wenn es ums Tragen geht… gute Frage… Seide? Baumwolle? Schwierig… vielleicht doch auch Wolle?

Das Editorial befasst sich mit der Frage, ob wir Näherinnen unseren Urlaub am Hobby ausrichten. Nicht immer kompatibel mit Ehemännern… oder bin ich da die Einzige? 😉

Die Leserbriefe dienen eher der Unterhaltung… wobei mir auffällt, daß entweder die Amerikaner längere Leserbriefe schreiben oder amerikanische Zeitschriften drucken Leserbriefe eher ungekürzt ab als deutsche.

Dann gibt es wieder ein “Designer Spotlight”. Allerdings ist das wieder etwas weniger interessant, wenn man den Designer nicht kennt. Der Ruhm von Nicolas Caito ist wohl noch nicht bis Europa gedrungen.

Das Nähzubehör… ein verstellbarer Abstandshalter für den Rollschneider klingt nicht schlecht. Ein Rundholz fürs Bügeln hingegen ist nicht neu.

Bei den Lesertips sind mal wieder ein paar Sachen dabei, die zwar nicht weltbewegend aber doch brauchbar sind. Etwa Ikea Küchenmöbel fürs Nähzimmer zu verwenden. (Muß mir jetzt keiner sagen, aber als wir das erste Mal Faktum großflächig “missbraucht” haben, weil es die Schränke in so vielen unterschiedlichen Formaten gibt, daß man fast für jede Ecke was passendes findet kam es uns auch wie eine Offenbarung vor. Und wir fragten uns, warum wir da nicht schon früher drauf gekommen waren…). Der “best tip” hingegen, auswaschbare Wachstifte für Kinder zum Markieren von Stoffen zu verwenden ist ja nun nicht neu. Wobei ich ja zu viele dauerhaft verschmutze Kinderkleidung gesehen habe, um auf das “auswaschbar” zu vertrauen. Aber vielleicht sind die Stifte oder das Waschpulver in den letzten Jahrzehnten auch besser geworden.

Röcke verlängern, indem man in die Mitte was einsetzt ist ein alter Hut… das hat meine Oma schon gemacht. Aber es ist auch bei Kindern phantasievoller, als einfach nur unten ansetzen.

Beim “how did they do that” wird diesmal ein Drapé Teil vom Vintage Kleid auf der Rückseite gezeigt. Also diesmal muß ich zugeben, daß ich die Anleitung nicht so ganz verstanden habe. Das müßte ich wohl erst mal machen, um es zu verstehen. Hoffentlich. Aber bevor ich so was für mich machen könte, müßte ich wohl erst mal meinen Hüftumfang halbieren… *gg*

Die Pattern Reviews stehen in dieser Ausgabe unter dem Motto “Chic Designs”. Das trifft es auch ganz gut, denn auch wenn mir nicht alle gefallen, schick sind sie. Angefangen bei Vogue 8576, irgendwann muß ich mal was aus dieser “Divine Details” Kollektion nähen. Aber auch einige Varianten des New Look 6000 Kleides würde ich in meinen Schrank hängen. Und das Photo zeigt die Eleganz in dem eigentlich recht schlicht aussehenden Simplicity 2345.

Weiter zum Titelthema. Eine “sorgenfreie Sommergarderobe” weil alles mit allem kombinierbar ist. Die Idee, eine Garderobe nach einem Konzept zu erstellen und auch die Überlegungen, welche Punkte man dabei beachten sollte ist ja gut. Aber die Farb- und Stoffwahl der vorgestellten Kombination gibt entweder einen sehr amerikanischen oder den sehr individuellen Geschmack der Autorin wieder. Für mich mixt sich da nichts, sondern es sieht ausgesprochen zusammengewürfelt aus. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. (Und wieso man zu drei Leggings und einem Rock gerade mal drei Oberteile braucht erschließt sich mir auch nicht… Ich wasche auch Sommerröcke normalerweise nicht nach jedem Tragen.)

Besser gefallen mir da schon die “Vintage Details”, deren Verarbeitung Susan Khalje erklärt. Waist Stay, die von Hand übernähte Schnittkante als unauffälligste Versäuberung und natürlich das Einarbeitn von Godets. Wobei der Stoff auf den Photos eher locker gewebt wirkt, da würde ich dann doch ein wenig Vlieseline mit verarbeiten und mich nicht alleine auf die Stütznähte verlassen wollen.

Kenneth D. King befasst sich mal wieder mit einem jener kleinen Details, die aber oft den Unterschied zwischen “nett” und “professionell” machen. Diesmal der Umgang mit einer gekurvten, breiten Nahtzugabe. Eindämpfen ist bei Wollstoffen einfach ein vielseitiges Mittel…

Technisch geht es weiter, mit Ärmelerweiterung am Bizeps. Verschiedene Techniken für verschiedene Ärmelformen. Mit und ohne Erweiterung der Armkugel. Nicht neu für mich persönlich, aber sehr schön und anschaulich erklärt.

Der Einsatz von Flatlocknähten als dekoratives Element ist jetzt auch nicht neu, aber eh nicht so ganz mein Geschmack.

Richtig gut gefällt mir dann der “Reiseführer”. Vancouver ausführlich mit Adressen für Shopping, Essen und Sight-Seeing. Erweckt das Bedürfnis, sofort einen Flug nach Kanada zu buchen. (Und viel ausführlicher und Informativer, als das was Burda mal so als “Reiseseite” brachten.) Ich hätte das dann gerne auch für europäische Städte.  🙂

“Zero Waste” ist ein neuer Ansatz für den Zuschnitt. Also so zuschneiden, daß aus einem Stoffstück kein oder fast kein Rest braucht. Wobei ich das letztlich doch etwas “pseudo-öko” finde, denn der Stoff ist hergestellt, von daher hat er die Ressourcen schon verbraucht. Und weniger verbraucht man mit der Technik auch nicht. Also eher ein interessantes Gedankenspiel. Oder eben die Sau, die gerade mal durchs Dorf getrieben wird. (Wobei… in der industriellen Produktion mag es tatsächlich Geld sparen, weil Müll Entsorgung auch kostet.) Und das Konzept des “Bog coat” könnte ich mal ausprobieren, ich brauche im Winter wieder einen Morgenmantel… Klingt nach wenig Aufwand.

“Embellishments” mit Nieten. Nun gut, auch nicht neu, das schlug Burda schon vor geraumer Zeit vor.

Der nostalgische Rückblick auf die alten Threadshefte erreicht jetzt auch aktuelle Sphären. 114 war mein erstes Heft, in den USA gekauft.

Die “Embroidery Essentials” sind diesmal wieder nicht auf Stickmaschinen begrenzt. Denn Motive mit Perlen zu unterstreichen und auszuarbeiten geht mit jeder Stickerei. Oder Applikation. Oder was auch immer.

Die Lesergalerie ist diesmal… sagen wir technisch anspruchsvoll, aber nicht wirklich mein Geschmack.

Allmählich neigt sich das Heft… Leser fragen, Experten Antworten. Das Thema “vanity sizing” scheint derzeit aktuell zu sein, denn auch Threads bemüht sich, das Geheimnis zu lüften. (Wobei Kathleen Fasanella ja den Standpunkt vertritt, daß es kein vanity sizing gibt.) Die Erklärung liest sich nett, aber so ganz schlüssig finde ich sie ehrlich gesagt nicht.

Dann noch die Geschichte und der Blick auf das historische Gewand. Leider wieder mal ohne nähere Angaben zur zeitlichen Einordnung. Hier hat Threads aber Besserung versprochen, künftig will man darauf achten, auch die Informationen dazu zu erheben, nicht nur die Kleidungsstücke abzulichten. Darauf kann ich mich dann schon mal freuen. 🙂

Kleiner Helfer, Teil 2

Little Helper, part 2

FadenzählerDa ist mir doch gerade noch ein kleiner Helfer durch die Finger gegangen…

I’ve just used another one of my little helpers.

Mein Fadenzähler sprang mich in Delhi bei einem Optiker für nicht allzuviele Rupien an. Es ist eine einfache Konstruktion, eine starke Lupe und ein “Zählrahmen” mit Millimeter und Inch-Skala, der gleichzeitig als Standfuß dient. Das ganze kann man flach zusammenfalten und die Linse liegt dann geschützt innen.

I’ve bought this linen tester for not to much rupies at an optician in Delhi. It’s a simple construction, a strong magnifying glass on top and a frame with millimeter and inch scale that serves also as stand. You can fold it flat and the lense will be between the other layers and be well protected.

Ursprünglich dazu gedacht, die Dichte von Geweben (oder Teppichen) zu beurteilen, also wie viele Kett- und Schußfäden pro Einheit, leistet mir diese Lupe auch anderweitig gute Dienste.

Hier etwa um festzustellen, welche der beiden so gut wie identisch aussehenden Seiten des Dessoustoffes wohl die rechte sein könnte…

Invented it was to test the density of woven fabrics, but it is useful for other things also. Like examining both nearly identical looking sides of this lingery fabric to find out which is the right side…

Habt ihr eigentlich auch so kleine und nicht teurer Helferlein in eurem Nähkästchen? Dann würde ich gerne davon hören!

Do you also have such small and inexpensive helpers in your sewing case? I’d like to learn to know them!

Woll-Shopping in Bayreuth: Strickart & Cafe

(In den Tagen ohne Internet hatte ich endlich mal Zeit, ein bißchen was aufzuarbeiten…. und diese Adresse wartet auch schon seit März darauf, vorgestellt zu werden.)

(In those days without internet I’ve had the time to work through my “what I’ve always wanted to tell you” pile. This wonderful yarn store I’ve already found in march…)

Wie nicht selten ist auch dieser Ort ein Zufallsfund. Ich war auf der Suche nach einem bestimmten Garn, Wolle Rödel hatte es nicht, aber die nette Inhaberin sagte, es gäbe da noch ein Wollgeschäft an der Stadtkirche… nun bin ich ja lange schon aus der Gegend weggezogen und damals gab es dort auch noch kein Wollgeschäft, aber die Kirche habe ich mühelos wiedergefunden.

Strickart Cafe in BayreuthLike often also this place was a lucking finding. I was searching for one ball of a specific yarn, so when I was visiting my mother I was checking out the yarn stores there. I went into Wolle Rödel because they had a cotton sock wool in neutral shades (like I am searching for years), asked for my other yarn which they did not have but the friendly owner told me next to the church was another yarn shop. It’s long ago that I’ve move away from that region, but the church was easy to find so I went there.

And found a really lovely place, Strickart Cafe.

Und wurde mit einem ganz reizenden Ort belohnt, Strickart Cafe.

Strickart Cafe in BayreuthDer im Übrigen nicht nur von außen vielversprechend aussah, sondern das ganze innen auch halten konnte.

Neben Regalen und Schränken voller Strickgarn in allerlei Farben und Sorten dominiert ein gemütlicher, großer Holztisch den vorderen Raum. An dem auch jemand saß und strickte. Dahinter eine vielversprechende Kaffeemaschine. (Da ich gerade vom Essen kam und für den Abend eine weitere Einladung zu einem solchen hatte habe ich nicht nach einem Getränk gefragt. Von daher kann ich weder zu Preis noch zu Qualität was sagen. Aber es roch gut. 🙂 )

And it did not only look promising from the outside, but kept the promise once I was in.

There were not only shelves full with all kind of yarns in different colors, the first room is dominated by a big, dark wooden table and there was a coffee machine behind that also looked very promising. (Since I just came from a very late lunch and was short before an invitation for dinner I didn’t ask for coffee, so I can’t say anything about its quality or the price. But the smell was good. 🙂 )

Wolle gab es viel von Lang, Noro habe ich gesehen und einige andere Marken, auch gerade solche, die nicht jeder Wolladen hat. (Und auf der Webseite habe ich nach der h&h gesehen, daß wohl auch Artyarns ins Angebot einziehen soll.)

Nun bin ich mit Wolle ja gut versorgt und habe insbesondere einen gut sortierten Laden vor Ort, aber Strickart ist einer von den Läden, wo ich sofort Lust hatte, etwas zu kaufen. Natürlich etwas, was ich in Köln nicht bekomme. Am liebsten Lace, denn das nimmt nicht so viel Platz ein. Und tatsächlich… sie hatte noch was, was ich nicht kenne… daß ich mir nicht nur das teuerste Knäuel des Ladens sondern auch den teuersten Strang meines Lebens rausgepickt habe… na war klar. Aber die Farbe… und Cashmere mit Seide… ich war schon draußen und weg, aber kurz vor Ladenschluß bin ich dann doch noch mal zurück. Ich konnte nicht anders…

dibadu WolleThe shop carries wool from different brands, also those who are not so standard in Germany. I remember a lot of Lang yarns, Noro… and many others. (And I checked the website after th h&h trade fair and it said they would get Artyarns also.)

Now I do have quite some stash and also I have very good LYS, but Strickart is one of those shops that gives you the feeling that you want to buy something. (Which does bot easily happen to me.) Of course something I could not get in Cologne. Lace would be nice, because it does not take up to much room. And yes, she had something I didn’t know….. of couse I had to pick the most expensive yarn of the shop… and definitely the most expensive skein of my whole life. But the color was so perfect for me, cashmere and silk felt so smooth… first I left the shop without, but short before closing time I went back… it had to be mine.

Adresse: Kirchplatz 7, 95444 Bayreuth

Öfnungszeiten: Montag – Freitag 12.00 -18-00 Uhr, Samstag 10.30 Uhr – 14.30 Uhr

Opening hours: Monday – friday 12.00 – 18.00, saturday 10.30 – 14.30.

Knockout by Netcologne

Eine Nachricht an alle, die sich wundern, weil es keine Antworten von mir gibt: Ich sollte Montag ein schnelleres und billigeres Internet bekommen (nachdem Netcologne uns mitgeteilt hat, daß wir unseren bisherigen Vertrag kündigen müssen, weil es den nicht mehr gibt). Resultat ist ein Totalausfall der Kommunikation, weder Telefon noch Internet funktionieren.

To all who might wonder why I don’t answer anything: We were supposed to get a faster DSL line on monday (Netcologne, our provider forced us to change, because they cancelled our old connection. For a cheaper and faster one which is theoretically fine.) Result: No phone, no internet.

Donnerstag soll ein Techniker kommen, dann sehen wir weiter… Bis dahin kann man mir Briefe schreiben, so auf Papier. :o)

Und ich komme mal zum Nähen und Stricken. *g*

(Zur Ehrenrettung von Netcologne sei gesagt, daß sie finanziell relativ großzügige Entschädigungen anbieten, auch wenn das nicht ganz auffängt, was ich jetzt leider im Café Franck an leckeren Milchcafés und Kuchen verspachteln muß. 😀 )

Visit of a techician is scheduled for Thursday, than we’ll see… until then you can write me letters, the old fashionned ones on paper, you know….

But I already got some sewing and knitting done. *g*

(To do Netcologne some justice: they give us some money back, even though that will probably not pay completely what I am no obliged to drink in Caffe Latte and eat in tasty cakes at Café Franck.

Skate’n’Strick

Skate’n’Knit

Skatebourd mit PacmanUnd immer wenn ich denke, daß ich alles gesehen habe, was man bestricken kann, dann stolpere ich doch wieder über was Neues…

Anytime I think I have seen all you can knit for I’ll be stumbling over something new.

Ja, das ist ein Skateboard.

Ja, Pacman und Konsorten sind gestrickt.

Nein, das habe ich nicht bei Ravelry gefunden, sondern in Paris. im 25°Est (Bassin de la Villette/ Stalingrad)

Mit offenen Augen durch die Welt gehen zahlt sich aus. 🙂

Yes, this is a skate board.

Yes, pacman and ghosts are knitted.

No, I did not see it on Ravelry, but in Paris, in 25°Est (Bassin de la Villette/Stalingrad)

Keeping eyes open is always good. 🙂

Revue de Presse: My Image, Spring/Summer 2011

Bei meiner Austauschaktion mit den Niederlanden kam noch ein weiteres mir bislang unbekanntes Heft angeflogen, My Image.

Titel My ImageWobei mir, als ich des Heftes ansichtig wurde, auffiel, daß ich es doch schon mal gesehen hatte, nämlich in Berlin beim Stoffmarkt am Maybachufer, wo ein Händler es… ganz billig verkaufte oder verschenkte. Weiß ich schon gar nicht mehr so genau. Natürlich nicht die Sommerausgabe, sondern das Winterheft.

Die Zeitschrift kommt in vier Sprachen, Niederländisch, Deutsch, Englisch und Französisch. Was als Herkunftsland (trotz englischer Bezeichnungen für die Kleidungsstücke) die Niederlande nahe legt. Auch wenn das Heft noch nicht recht verbreitet erscheint ist die Idee schon mal gut, es gleich in vier Sprachen herauszubringen. Es erscheint wohl zwei Mal im Jahr, umfasst 16 Schnitte (die aus verschiedenen Stoffen vorgeführt werden, was allerdings keinen großen Unterschied macht, denn die Stoffe sind fast alle so wild gemustert, daß der Schnitt dahinter verschwindet) und die Größen 36-46. Wobei die Schnitte entweder von 36 – 44 oder von 38 – 46 vorliegen. Gut gefällt mir, daß man über die Webseite fehlende Größen von 34 – 48 als Einzelschnitt nachbestellen kann für 6-7 EUR.

Apropos Webseite… diese wird klug genutzt. Man kann nicht nur das Heft durchblättern, sondern auch Korrekturen finden sich zum Heft. (Einige davon wurden offensichtlich auch Handschriftlich auf kleinen Post-Its in den Anleitungsteil geklebt. Süß, irgendwie.) Auch nett, daß es eine Schwierigkeitsskala gibt von 1 bis 5, wobei die meisten Modelle im Heft mit 2 oder 3 gekennzeichnet sind. Was zumindest den Bildern nach realistisch erscheint.

Der Anleitungsteil ist nach Modellen aufgeteilt und die Sprachen kommen immer pro Modell hintereinander. Was ganz gut ist, denn die deutsche Übersetzung ist stellenweise putzig, so daß ein Blick in eine andere Sprache ggf. helfen kann. (Kleine Kostprobe: “Runzeln mit Gummiband: Wickeln Sie das Gummiband gedehnt über dem Shuttle der Nähmaschine. Die Runzelstreifen in der Mitte absteppen. Strengere Gummiband liefert mehr Falten.” Alles klar?) Wer aber schon mit der frühen ottobre oder Bizzkids erfolgreich gekämpft hat, der wird auch dieses niederringen.

Die Schnitte finde ich allesamt sportlich, mainstream modisch und tragbar. Sehr gut gefallen mir die Kleider 1110 und 1115, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie für meine Figur optimal wären. Laut Größentabelle käme ich mit einer 46 im Brustbereich vermutlich sogar hin, den Rest erweiteren wäre nicht so schwierig.

Auch das eher sportlich geschnittene Bolero-Jäckchen 1107 kann ich mir vorstellen. Zumindest nach der Schnittzeichnung, nach den Fotos? Müßte man gucken. Könnte man aber toll spielen, mit den Teilungsnähten. Und das ganz schlichte Kleid 1106 gefällt mir auch, aber definitiv nicht für meine Figur.

Ich weiß nicht, ob ich dazu komme, was draus zu nähen, aber wenn nicht weiß ich glaube ich jemanden, für den das passen könnte…

Stoffshopping in Berlin: Wochenmarkt am Maybachufer

Fabric shopping in Berlin: Maybachufer Market (You find the English version on Pattern Review.)

(Im Grunde genommen bräuchte ich gar nichts zu schreiben, denn Lucy hat eigentlich schon alles erzählt, aber ich muß ja immer meinen eigenen Senf dazu geben…)

Markt mit Berliner HobbyschneiderinnenNormalerweise geht man auf den Wochenmarkt um Obst und Gemüse zu kaufen, aber in Berlin ist das etwas anders. Zumindest in Neukölln gibt es auch Stoffe und Kurzwaren in rauen Mengen.

Die Preise sind beinahe unfassbar, bei 1 EUR/m geht es los und um sich um die 10 EUR/m Marke herum zu bewegen muß man schon Wollwalk kaufen. Auch Kurzwaren, Garne, Reißverschlüsse, Borten und Bänder gibt es schon für wenig Geld. Schöne bedruckte Baumwollstoffe habe ich für 4 EUR/m gesehen, aber auch teurer. Preise hängen meist keine dran, da muß man fragen.

Die Qualität ist natürlich entsprechend. Sprich man muß genau hingucken, ob das was man in der Hand hat den eigenen Wünschen entspricht. Und wie das auf solchen Märkten ist gibt es nicht immer das Gleiche. Mal dies mal jenes und was weg ist weg. (Und es ist nicht alles automatisch am billigsten, die afrikanischen Batikstoffe bekomme ich in Paris günstiger.)

Daß ich die Gelegenheit genutzt habe, ein paar Berliner Hobbyschneiderinnen kennen zu lernen ist klar, oder? Was als Mittagsveranstaltung begann wurde ein toller Mädelsabend. *g*

StoffDa ich ja hart daran arbeite, meine Stofftruhe nicht vollends zum Platzen zu bringen habe ich mich zurückgehalten. Ich versuche ja, nur noch projektbezogen zu kaufen.

Ganz mit leeren Händen bin ich hingegen doch nicht gegangen.

Für 4 EUR/m wanderten einige Meter dieser gemusterten Polyester”seide” in meine Tasche. Nein, ich habe nicht vor, so rumzulaufen. Aber ich erwäge, mir dieses Kleid für die Hochzeit meines Bruders zu nähen, kann aber null abschätzen, ob es komplett doof aussieht oder doch auch in meiner Größe noch gut. Der Schnitt gibt die Größe her… und wenn man was komplett Neues ausprobieren will, dann bleibt manchmal nur, ins kalte Wasser zu springen und es zu testen. Aber bitte mit einem nicht allzuteuren Stoff…

BänderKomplett aus der “brauche ich eigentlich nicht” Fraktion sind die Bänder.

Das schwarze Ton ind Ton gemusterte Band mit Rosen konnte ich nicht liegen lassen und für 1 EUR/m mußten auch die Erdbeeren mit. Und damit sich die nicht langweilen noch einige Kirschen und Äpfel mit dazu. (Da sieht man dem Band auch an, daß es nicht die höchste Qualität ist. Aber für eine nette Deko kann es dennoch mal herhalten.)

Adresse: Maybachufer, Ecke Kottbusser Damm

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 11.30-18.00 Uhr. (Es gibt wohl seit kurzem auch eine Samstagsversion des Marktes mit noch mehr Stoffständen, die habe ich aber nicht gesehen, kann also auch nichts dazu sagen.)

Revue de Presse: Knipmode mei 2011

Das Mai Heft aus den Niederlanden hat mich diesmal in einer Tauschaktion erreicht. Einmal “Meine Nähmode” weg geschickt und zwei niederländische Hefte bekommen. Thank you again for the mags!

Titel Mai KnipmodeDiesmal war es wieder ein Doppelheft. Die Beilage, so ich das richtig verstehe, liefert Schnitte für Jerseys und Strickstoffe. Die meisten dieser Schnitte finde ich nett, aber gerade mit den Hosen aus Jersey hat es doch viel Schlafanzug-Appeal. An den Teil der Mode habe ich mich wohl noch nicht gewöhnt oder werde es nie. Die Kleider und eine Tunkia sind schon besser, wobei die bunt gemusterten Stoffe leider alle Details schlucken, so daß man nicht wirklich vorher sehen kann, was einen erwarten wird.

Das Hauptheft hingegen ist das Kontrastprogramm. Erinnert es doch daran, daß die Niederlande eine Monarchie sind. Und passend zur königlichen Hochzeit in Großbritannien läßt man sich von diversen Europäischen Prinzessinen inspirieren. (Von denen ich, wie ich feststelle, nur einen Bruchteil kenne. Daß die Namen dabei stehen hilft auch nicht…)

Bluse KnipLos geht es aber gleich mit einem sehr interessanten Teil. Wie die Bluse getragen aussieht kann man auf dem Bild nur eingeschränkt erkennen (freundlicherweise steht dabei, daß es Prinzessin Mary ist, die mit dem dänischen Kronprinzen verheiratet ist, davon habe ich immerhin schon vage gehört), aber die Schnittzeichnung ist vielversprechend. Wobei… bügeln möchte ich es nicht.

Beim nächsten Kleid weiß ich nicht so recht, ob das vorteilhaft ist mit den Falten? Dafür ist Prinzessin Letizia (juhu, noch eine, von der ich schon gehört habe) elegant wie immer.

Die Dynastie der Grimaldis aus Monaco darf für die nächste Modestrecke herhalten. Drei Teile jeweils an drei Generationen präsentiert. Wobei hier das unterschiedliche Styling der identischen Stücke eigentlich interessanter ist als die Teile selber…

Jacke KnipNicht für meine Größe aber generell gut gefällt mir auch das “Topstuk”. Die Jacke mit den nach außen gewendeten Blenden hat was. Ich kann mir auch gut vorstellen, diesen Schnitt aus unterschiedlichen Materialien zu nähen, er dürfte jedesmal sehr anders wirken.

Diesmal tut es mir beinahe leid, daß ich kein niederländisch verstehe. Denn die verschiedenen Schulterpolstertypen die auf einer transparenten Büste photographiert sind, so daß man einen Eindruck bekommt, wie sie so im Verhältnis zum menschlichen Körper sitzen sollen halte ich für ein sehr interessantes Thema. Vor allem ist der Sitz der Polster auf diese Weise sehr anschaulich demonstriert.

Die Plus Mode hat diesmal durchweg den Hauch von der traurigen Gestalt. Ich weiß nicht, ob die Modelle so langweilig sind oder ob es daran liegt, daß sie dem darin steckenden Model so eindeutig zu groß sind. Viel zu groß…

Gar nicht für mich ist auch das schnittlose Kleid. Obwohl es an der richtigen Figur doch gut aussieht.

Auf den nächsten Seiten läßt sich Knip offensichtlich von Blumen inspirieren. Was mir als erstes auffällt ist die Jeans, die auf dem Photo einen extrem tiefen, beinahe schon sarouel-artigen Schritt hat, in der technischen Zeichnung aber genau das Gegenteil zeigt. Und die andere Hose der Strecke wirft vorne extrem häßliche Querfalten…

4-in-1 ist diesmal ein Rockschnitt. Irgendwie sehen die Stile diesmal aber alle doch recht ähnlich aus.

Rodeo Queen ist, so fürchte ich, auch nicht mein Thema. Wobei die Bluse vom Anfang auch hier noch mal ran darf. (Mit anderen Schnitten, die auch weiter vorne schon mal vor kamen.) So im Gesamteindruck… eher nein.

Ein Brautkleid mit Corsage, schön, aber nichts besonderes. Und außerdem ist der Schnitt extra zu erwerben für 30 EUR. Naja, brauche ich ja eh nicht.

Jacke KnipAm Ende des Heftes dann noch mal die royale Parade.

Die “Top Stuck” Jacke ist von Maxima, wie das Bild verrät. Mit Gürtel auch eine interessante Tragevariante.

Mein Favorit ist aber die lange Jacke mit dem Kelchkragen. Ein schön streckender Nahtverlauf, ganz schlicht, aber elegant. Sollte auch als Kurzmantel zum Etukleid gehen, oder?

Hm, was mag der letzte Bericht zu bedeuten haben? Ein Raum voller Nähmaschinen, Garnkonen… ist das so eine Art Nähzimmer der Träume? Mit Industrienähmaschinen, also doch eine gewerbliche Nutzung?

Tja… manchmal wäre es dann doch gut, niederländisch zu können…

Aus dem Archiv

From the archives

Falls irgendwo das Wetter nicht schön genug ist… bißchen Lesestoff für den Sonntag. 😉

Mai 2006:

Mai 2007:

Mai 2008:

Mai 2009: