Gemini, der Pulli mit den zwei Gesichtern

Gemini, the two faced top

Stricktop GeminiIn der Knitty Frühjahr Sommer 2012 lachte mich dieses gestrickte Top an.

From the spring summer 2012 knitty I liked this knitted T-Shirt right away.

Garn ist “Linen” von katia, das ich in der Maschenkunst bekam. Mit 3,5er Nadeln bekam ich die Maschenprobe immerhin bezüglich der Maschenzahl passend, die Reihen stimmten mal wieder nicht. Da ich aber einen kurzen Oberkörper habe, ist das sogar eher praktisch.

The yarn is “Linen” from katia which Maschenkunst carries. I used 3.5mm needles so I could at least match the stitches of the gauge. The rows don’t fit at all as it is often the case with me. But since I am rather short between bust and waist that is even an advantage.

Sommerpulli GeminiIch habe nach den Anweisungen Größe 1XL gestrickt und dann zur Hüfte noch ein paar mehr Zugabereihen gearbeitet. Und bin mit der Paßform zufrieden.

I decided to knit size 1XL and added some extra stitches for the hips. I like the fit as it turned out.

Der Clou des Pullis: Man kann je nach Lust und Laune die geschlossene Seite oder die mit dem luftien Lochmuster nach vorne tragen. Ich glaube, mir gefällt es mit dem Lochmuster besser. Wie seht ihr das?

The special twist of the sweater? You can either wear the plain side to the front or go for the lacy one. I think I prefer lacy, what do you think?

Weitere Details vom Stricken gibt es wie immer auf ravelry.

More details from the knitting process are on ravelry as always.

 

Shopping in Indien (Teil 3)

Shopping in India (Part 3)

Chilihändler JaipurWas tun jetzt aber diejenigen, die sagen “Handeln kann ich nicht, will ich nicht, trau ich mich nicht.”?

Nein, auch die müssen nicht ohne Souvenirs nach Hause fahren, es gibt auch Läden mit festgesetzten Preisen. Nur eben weniger.

So what about those who say “I can’t/ won’t/ don’t dare to bargain!”?

No, they do not have to go home without any souvenirs, there are shops that offer fixed prices, only the choice is smaller.

City Market BangaloreZunächst mal sind die Händler in Indien auch nicht doof, sondern stellen sich auf die Touristen ein. An Orten mit vielen Touristen gibt es also durchaus Läden, die mit “fixed price” oder”fixed rate” auf Schildern ankündigen, daß es bei ihnen feste Preise gibt. Manchmal sogar mit Preisschild.Gerade die üblichen Souvernirs und ortstypisches Kunsthandwerk findet man so durchaus.

First of all: shop owners in India aren’t stupid at all. They adapt. So at places with many tourists there are often shops that have signs “fixed price” or “fixed rate” and that offer shopping without bargaining. Sometimes they even have price tags… So the supply with typical souvenirs and local craft is often available without the hassle of bargaining.

Schuhgeschäft BangaloreDann gibt es in manchen modernen Städten auch richtige Shopping Malls und Supermärkte, wie wir sie auch kennen. (Bangalore gilt als besonders gute Einkaufsstadt.) Dort finden sich zum einen etliche internationale Marken, aber auch indische Designer Marken. Dabei ähnelt vieles dann auch den bei uns angebotenen Produkten, aber es gibt auch modernes Design mit traditionellen Techniken hergestellt.Fabindia ist ein Beispiel dafür.

Then there are cities where you find supermarkets and shopping malls, similar to what we are used to. (Bangalore is known to be a good shopping place.) You find there international brands, but also Indian design and brands. And some offer an updated design with traditional crafts. Fabindia is an example for that.

Mysore MarketEine andere fast immer gute und zuverlässige Adresse sind die staatlichen Souvernishops. Je nach Bundesstaat heißen sie unterschiedlich, sie sind aber im Reiseführer in der Regel verzeichnet. Dort kann man sich auch relativ sicher sein, daß man korrekte Angaben über die Produkte bekommt. Die Preise sind oft etwas über dem, was man auf dem freien Markt aushandeln kann, mir ist aber auch aufgefallen, daß zumindest bei den Textilien die Qualität oft erkennbar besser war. Zudem bekommen auch die Handwerker mehr von dem Geld. Das sind also Adressen, die ich immer gerne besuche.

Usually reliable are the state souvenir shops. Names differ from state to state, but all guide books will refer to them. Also you can be relatively sure, that the information you get about the products are (mostly) correct. Price is usually a little more than what you pay (after bargaining) at normal shops for similar products. But at least for textiles my observation is, that the quality of the craft and the artistic level is higher also. Plus more of the money arrives at the crafters. So those are adresses I usually like to go.

Coconut Water at Chamundi Hill Eine weitere Organisation die ich allen Stoff-Fans ans Herz legen möchte sind die Khadi-Läden. “Khadi” bedeutet eigentlich “Baumwolle”, wobei es sich aber um handgesponnene und handgewobene Textilen handelt, die auch aus Seide oder Wolle sein können. Je nach dem, in welcher Gegend man ist haben die Läden unterschiedliche Produkte und auch unterschiedliche Techniken sind repräsentiert. Und es gibt nicht nur Saris, sondern auch viel Meterware… 🙂 Und auch hier sind die Preise fest, man muß und kann nicht handeln.

Another organisation I’d like to recommend are the Khadi-Stores. “Khadi” means “cotton” but what they carry is home made and can be also silk or wool. Usually you find regional products, so depending on where you are the cloth and the techniqes used to produce it will vary. And they have a lot of fabric by the yard… 🙂 Again here price are fixed you haven’t to bargain and you can’t.

 

 

Shopping in Indien (Teil 2)

Shopping in India (Part 2)

(Ja, da war doch noch was… ich habe es nicht vergessen…..) Stellt sich also die Frage, wie das so abläuft, wenn die Ware nicht frei zugänglich in Regalen liegt. (Meine Erfahrung bezieht sich hauptsächlich auf Textiles, ich denke aber, bei anderen Artikeln ist es letztlich ähnlich.)

Bazar in Indien(No, I didn’t forget… just took some more time…) So, you have no shelves where you can pick things yourself, you have not price tag… how to proceed? (My experience is mostly based on textile items, but I think it will be similar with other things.)

Zunächst braucht man eine ungefähre Vorstellung, was man überhaupt will. Sari, Schal, Kurta,… man kann auf Bazaren und in den Ladenstraßen natürlich an den Läden vorbei schlendern und schon mal so ungefähr gucken, was es so gibt und wo es einem vielleicht gefallen könnte. Allerdings muß man meist sehr schnell gucken, denn sobald man stehen bleibt wird man auch rasch angesprochen, besonderns an Orten mit vielen Touristen. Wenn man tatsächlich was kaufen will, ist das natürlich gut. Andernfalls eher lästig, aber man kann jederzeit weiter gehen.

First thing is that you need to know what you want. Saree, shawl, kurta,..? If you stroll through bazaar streets you can check what the shops have hanging outside and what might be to your liking. Usually you have to look fast, because as soon as you stop the shop owner might talk to you. That the more often the more tourists a place holds. If you xonsider to buy at that shop that is fine, if not… well you can always walk on. No obligation!

Bazar JaipurBevor man einen Laden betritt empfiehlt sich ein Blick auf den Boden. Oft ist das eine mit hellem oder weißen Stoff bedeckte Fläche oder Plattform auf der Leute herumsitzen oder -stehen. Diese Leute sind dann meist barfuß. In diesem Fall zieht man dann seine eigenen Schuhe auch aus. (Was man in Indien ohnehin im Haus generell macht.) Da findet sich auch fast immer irgendwo eine Matte, wo man sie hinstellen kann.

Before you enter a shop better have a look on the floor. If it is covered with white fabric or similar and people are sitting and standing on it then have a look at the feet of those people. If they are barefoot then take off your shoes or sandals before you enter (that is hardly ever wrong if you enter a house or a flat in India). Often there is a mat or something close to the entrance to leave your shoes on it.

Bazar JaipurWenn man ungefähr sagen kann, welche Farben oder Muster man sucht ist das gut, wenn nicht ist es aber nicht schlimm. Der Händler wird die Saris, Stolen, Stoffe,… vor einem ausbreiten in schneller Folge. Wenn man etwas genauer angucken will, dann muß man sich entsprechend bemerkbar machen. Was gar nicht in Frage kommt, das lehnt man gleich ab. So werden die Vorschläge auch passender. Wenn einem was besonders gut gefällt, dann kann man das auch gleich sagen. Wenn man genug gesehen hat, dann sagt man das auch. Meist liegt dann ein großer Haufen vor einem. In dem Fall nimmt der Verkäufer dann einen nach dem anderen wieder weg und man meldet sich, welche man eventuell behalten will. So wird Stück für Stück die Auswahl kleiner bis man am Ende bei dem oder den Stücken angekommen ist, die man gerne kaufen würde.

If you can tell what patterns or colors you are looking for that is great, if not, the vendor will choose what he thinks you might like. Often he will unfold one saree, shawl,… after the other, often quite quickly. If you want to check something longer you just tell him. If you know for sure you do not like something tell right away, that will help the vendor to make you more fitting offers. If you like something quite a lot tell him also. Usually you end up with a big heap of stuff in front of you. No problem, the second round will be taking away one after the other until you have finished your selection and know which piece or pieces you’d like to buy.

Dann kommt natürlich die Preisfrage. Was die Sachen für indische Verhältnisse “wert” sind ist immer schwer zu sagen. Zumal das auch von Gegend zu Gegend abweicht. Letztendlich kann man sich nur auf das eigene Gespür verlassen. Ich überlege einfach pragmatisch, was es mir persönlich wert ist. Natürlich ist in Indien vieles billiger als bei uns, Andererseits gilt auch hier: wenn ein Preis zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist er nicht wahr. Ein “Pashmina” für 100 Rupien hat auch in Indien Kaschmir nicht mal aus der Ferne gesehen sondern ist aus Viscose oder Kunstfaser. Und für 600 – 1000 Rupien kann man eine schöne bestickte Wollstola bekommen, aber kein Kaschmir. Natürlich wissen die Händler, welche Begriffe “ziehen”, ob die Seide tatsächlich Seide ist… da muß ich mich auf meine eigenen Augen und Finger verlassen. Egal was der Händler mir versichert, ich bilde mir selber ein Urteil und überlege mir dann, was die Sachen mir wert sind. Das ist mein Preislimit. Da wir als Europäer deutlich reicher sind als der durchschnittliche Inder kann ich damit leben, oft mehr zu zahlen. Auf der anderen Seite sind Luxusgüter wie aufwendig gewebte Saris oder Goldstickerei in Indien nur einer sehr begüterten Minderheit vorbehalten und die ist oft wirklich reich. Auch für europäische Verhältnisse.

Next question is the price. What the “value” under Indian conditions is ist often hard to tell. It also differs from region to region. At the end you can only relay on yourself. If a price is to good to be true then usually it isn’t true. A “pashmina shawl” for 10 rupies hasn’t seen a cashmere goat from far and will be made of viscose or poly fiber. for 600 – 1000 rupies you can have a beautifully embroidered shawl of soft wool or a woll and silk blend, but not cashmere. The shop owners of course know, what tourists (and Indians) want to hear, so they will offer it as such. So no matter what the vendor tells me, my hands any my eyes will be my main reference. And then I make up my mind what it is worth for me. That will be my price limit. I can live with the fact that tourists often pay more than Indians, I have far more money than the average Indian. On the other side tourists often buy luxury goods like complicated silk weaves or gold embroidery that only very rich Indians can afford and those will have far more money than most of the tourists. 

Fischhändler JaipurJa und der Rest ist eigentlich ganz einfach…

Man fragt nach dem Preis. Wenn man mehrere Dinge hat, dann nicht pro Stück, sondern für das ganze “Paket”. Danach erst mal nix sagen, warten und freundlich lächeln bringt meist schon die ersten 7% – 10% Reduktion. Dann macht man ein freundliches Gegenangebot. Mutige Naturen bieten die Hälfte oder weniger, 30 Prozent unter dem Angebot kann man auf alle Fälle einsteigen. (Kommt auch drauf an, wo das Angebot des Verkäufers liegt.) Mehr muß nicht sein. Dabei geschieht alles in einer freundlichen Atmosphäre. Es ist klar, ich will es kaufen, er will es verkaufen, wir reden nur noch über den Preis. Keine Drohung “ich kaufe nicht wenn nicht…”, sondern im Grunde sind wir uns einig. Und so geht das dann ein paar Mal hin und her, bis man sich auf einen Preis geeinigt hat. Finde ich den Preis unangemessen hoch zeige ich das dadurch, das mein erstes Gegenangebot bei 10 Prozent von der geforderten Summe liegt. Entweder das Gespräch ist dann beendet, dann kommen wir eben nicht zusammen oder der Händler geht gewaltig runter. Wichtig ist, daß das erste eigene Angebot deutlich unter dem liegt, was man zu zahlen bereit ist. Denn treffen wird man sich irgendwo dazwischen. (20% – 25% unter dem ersten Händlerangebot sind eigentlich immer drin. Zumindest bei mir. Meine indische Freundin zahlt oft höhere Preise als ich, weil sie nicht gerne handelt. :o) )

The rest is easy…

You ask for the price. If you have several items you’ll ask the price for the whole “package”, not the single items. After the first offer you say nothing, just look friendly and expectantly. That often brings the first 7%-10% reduction. Then you make your couneroffer. It the first offer ist not completely unrealistic and far from your own limit you might offer 30 % less. If you are more courageous you offer 50%. All that happens in a friendly atmosphere. You are basically willing to buy the articles, you are just talking about the conditions. So it will go back and forth several times until the price is set. If I think the price is way to hight I will show it by only offering 10 % of the sum the vendors sets in his first attempt. Either we are finished there quickly, so we both did not loose time or the next offer will be better. Important thing is to offer less than what you are willing to pay, you need room to bargain. (I usually get at least 20% – 30% off the first offer. Often I pay less than my Indian friend, because she does not like bargaining. :o) )

 

Pinguine auf der Wiese….

…oder alle meine Babygeschenke sind grün.;)

Penguins on the prairie or all my babygifts are green. 😉

BabylatzhoseAuch diese Latzhose habe ich 2007 schon mal genäht. Und auch damals schon aus dem gleichen Stoff. Wobei der Stoff jetzt nicht ein Rest von damals ist, sondern ein später dazu gekommenes Stück. Der  Schnitt ist aber wieder Nummer 140 aus der Burda 10/2005.

Also for those overalls I had already made them in the past. And even in 2007 I had used the same fabric. But this piece was not a remnant of the first project but another piece that came later in my stash. The pattern is again 140 from Burda 10/2005.

PinguhinknöpfeEin paar Änderungen gibt es aber: Ich habe die Belege aus einem Rest braunen Canvas gemacht, die Taschen habe ich weggelassen und die seitlichen Öffnungen werden mit Druckknöpfen geschlossen. Dafür gibt es an den Trägern diese entzückenden Punguinknöpfe, die von Jim Knopf sein müßten.

I made some changes: The facings I made in a brown canvas fabric and I did not make the pockets. The side openings are closed by snaps and the straps are held by those cute penguin buttons which come from Jim Knopf, if I remember correctly.

Dann ab zur Post, denn das Kind ist schon ein paar Monate auf der Welt und die Hose verläßt Deutschland.

Now mailing it soon. The child was already born last year and the overalls will leave Germany.

 

 

 

Süße Früchte entblättert

Sweet fruit under the leaves

Schon im Frühjahr hatte ich auf Ravelry an einer Wunderknäuel-Aktion teilgenommen. Und nicht nur meine Wollamöbe abgeschickt, sondern auch selber ein Knäuel Drachenwolle mit Bambus und Seide bekommen. Das habe ich mir mit dem Muster Fall of Leaves zu einem Tuch freigestrickt.

Tuch Fall of LeavesIn spring I had taken part in a surprise ball swap on ravelry. I did send my woolamoeba and received a ball of “Drachenwolle” sock yarn with bamboo and silk. And I’ve knitted out all yummie gifts with the Fall of Leaves pattern. Now I have a very nice shawl.

Das Tuch ist definitv wunderschön, auch wenn es beim Stricken sehr viel Aufmerksamkeit erfordert. Und man muß Chart UND das geschriebene Muster beachten, was ich allerdings erst nach dem halben Muster gemerkt habe… +hüstel+ Aber ich habe es gemeistert. Gestrickt war es in weniger als drei Wochen (ich wollte ja an die leckeren Sachen innendrin kommen), aber dann war die Sache mit dem Spannen. Mein Plan war, das Tuch nur zu dämpfen. Aber bei dem Muster… leider keine Chance. Das Spannen hat sich aber gelohnt, oder?

The shawls is beautiful, but you have to pay a lot of attention while knitting. And you have to use the written pattern AND the chart. Which I only found out when the written pattern alone didn’t fit somehow. But I finished it. Knitting took less than three weeks, I wanted to get all those goodies… but then there was the thing with blocking. My original idea was to steam it with the iron, but no way, the pattern needed blocking. But it was worth it, wasn’t it?

Shopping in Indien (Teil 1)

Shopping in India (Part 1)

Ich habe ja in Indien auch diesmal so das eine oder andere gekauft und da das Einkaufen dort doch meist deutlich anders verläuft, als wir das aus Deutschland oder Europa so gewohnt sind, schreibe ich heute mal über meine Erfahrungen damit.

I did buy some stuff in India and since shopping there works quite differently from what we are used from Europe I’m writing a bit over my experience in India.

Laden in UdaipurWas man zunächst mal vergessen kann sind Läden, in die man hineingeht und wo an jedem Teil ein Preisschild hängt. (Zu den Ausnahmen komme ich nachher.) Preise sind zu erfragen und eine “Kontrolle” ob jeder Kunde den gleichen Preis gesagt bekommt gibt es nicht. (Gehen wir eher mal davon aus, daß das nicht so ist.) Auch sollte man den Gedanken an ein Textilkennzeichnungsgesetz fahren lassen, die meisten Sachen habe gar kein Label. Und wenn sie eines haben, dann steht nicht unbedingt Information darauf und wenn welche darauf steht, dann stimmt sie nicht unbedingt. Mündliche Angaben des Verkäufers sind genauso zuverlässig. Manchmal stimmt es, manchmal nicht.

If you think a shop is a place where items have price tags: forget this. (Scroll down for reading about the exceptions.) You have to ask the price and there is no “control” that every customer will get the same price. (Better assume this is not the case.) Also forget the idea that items have tags that inform you about material, content… Most things don’t have any tag at all. And if they have one it doesn’t mean it does contain any information. And if it does contain information don’t assume it will be correct.They are as correct as the oral information the vendor or shop owner will give you. Sometimes they are, sometimes not.

Meine persönliche Folgerung daraus: Ich kaufe nur Dinge, bei denen ich selber eine gewisse Warenkunde habe. Denn mein Wissen ist das einzige, auf das ich mich verlassen kann. Womit auch schon mal klar wäre, daß meine Erfahrung sich vor allem auf Textilien bezieht. Zwar ist Jaipur ein wichtiger Ort für Edelsteinhandel und vermutlich kann man alle Arten an Edelsteinen und Halbedelsteinen ganz toll dort einkaufen. Aber ich kenne mich damit gar nicht aus und kann weder die Qualität der Ware einschätzen noch, ob der Preis auch nur im Geringsten reel ist.

Laden in UdaipurMy personal consequence: I only buy things I know a bit about. Because my knowledge is the only reliable one in that situation. So my experience is mostly about buying textile stuff. Jaipur for example is a very important place in selling gemstones, but my knowledge in that field is less than limited. I can neither rate the quality of a gemstone nor can I guess if the price is anything real or not. So.. no gemstones for me.

Das indische Geschäftsleben beruht sehr stark auf persönlichen Empfehlungen und Beziehungen. (Und nicht nur das Geschäftsleben…) Das gilt generell, nicht nur für Touristen. Das ist generell nicht mal schlecht, denn zunächst wird niemand Dinge oder Händler empfehlen, die er selber nicht gut und zuverlässig findet, denn er steht mit seinem Wort dafür ein. Als Tourist hat man aber das Problem, daß man eben in der Regel keine persönlichen Beziehungen hat. Mangel an Empfehlungen hat man keinen. Jeder Taxi- und Rikshafahrer, jeder Hotelmanager, jeder Busfahrer und überhaupt jeder den man trifft ist bereit, einem damit auszuhelfen. Oft auch ungefragt…. Gerade in Touristenzentren verdinen etliche Leute ihr Geld damit, Kunden auf der Straße anzusprechen und in ein bestimmtes Geschäft zu bringen. Wo sie natürlich am Umsatz beteiligt werden. (Der dem Preis für den Kunden aufgeschlagen wird.)

Indian business life relays a lot on recommendations and relations. (Actually… not only business life.) That is not only true for tourists but for everyone and is not the worst system you can have. Because your recommendations make your image and so people are interested only to recommend places the other part will be happy with. But as a tourist you are not part of the local society and you have no trusted social relations. You will receive recommendations anyhow, every taxi or rickshaw driver will have some, every hotel manager or bus driver… basically everyone you will meet will be happy to recommend something or someone. Especially in places with a lot of tourists there are a lot of people making money with that. They walk in the streets and try to lure tourists in a specific shop where they will receive a certain percentage of the volume of sales the customer will make. (This percentage will be simply added to the price the customer pays in the end.)

Händler in UdaipurWenn man etwas bestimmtes sucht, was nicht so einfach zu finden ist, dann muß es kein Nachteil sein, etwa an der Hotelrezeption zu fragen. Die Empfehlungen können durchaus gut und ihr Geld wert sein. Auch Restaurantempfehlungen vom Mietwagenfahrer bescheren in der Regel keine Bauchschmerzen (denn wenn der den Hotelgast mit Durchfall wieder abliefert, wird ihm das Hotel keine Gäste mehr schicken). Aber man sollte sich dennoch immer auf seine eigenen Augen, Hände, Nase,… verlassen und seine Wahl danach treffen. Wo es nur darum geht, in einen von 20 mit identischer Ware bestückten Souvenirshops geschleppt zu werden kann man hingegen eher davon ausgehen, daß man nichts besseres erhält als beim Nachbarn, sondern nur den Schlepper zusätzlich bezahlt. Da ist ein energisches “Nein” und Weitergehen sinnvoller. Aber selbst wenn man einen Laden betritt… Nie vergessen: Es gibt keine Verpflichtung, die Ware zu kaufen, wenn dir nichts gefällt, dann geh einfach wieder! Egal wie frustriert der Blick ist, den der Händler aufsetzt. Der weiß, daß das zum Geschäft gehört. Genau wie sein trauriger Blick. 😉

If you look for something special that is not so easy to find it is not the worst idea to ask at the hotel or your driver. The recommendations can be good and worth it. Also if your car driver will recommend a restaurant it normally will not make you sick (because if the driver brings vomiting guests back to the hotel, the hotel won’t send him customers again). But at the very end trust your eyes, your hands, your nose,… and your knowledge best! And if it is just the question to choose one of the 20 souvenir shops in a row which will all sell the same merchandise you can be quite sure that they are all alike and you do not need someone on the street to lure you into one. Say “no” and ignore him and go on. And even if you enter a shop… never forget: If you don’t see anything to your liking, just leave. No matter how sad the shop owner will look. He knows it’s part of the business. Which includes his sad look….

Sarishop in UdaipurGenerell wirkt das Verhalten der Ladenbesitzer für unsere deutschen Gewohneheiten immer etwas aufdringlich. Wenn man etwas genauer hinsieht, gibt es aber deutliche Unterschiede.

Comparing to what we are used in Germany the behavior of Indian shop owners feels always a bit pushy or obtrusive, but if you look a bit closer there are quite distinctive differences.

Ich schaue immer darauf, ob der Ladenbesitzer auf meine Wünsche eingeht. Wenn ich sage, mich interessiert rot, zeigt er mir dan vor allem rot oder wirft er mir alles vor die Nase? Wenn ich eine Tunika suche, bekomme ich Schals vorgeführt? Einem Kunden, der eine Tunika gekauft hat noch zwei oder drei Schals unter die Nase zu halten ist für indische Verhältnisse okay, auch daß der Verkäufer darauf hinweist, welche Produkte sie noch haben ist alles im Rahmen und nicht unseriös. Wenn ich aber klar sage, daß ich keinen Schal will und es nimmt kein Ende… dann wird es aufdringlich. Sprich ich gucke auch drauf, wann er mit seinen Angeboten aufhört.Im Zweifelsfall hat jeder Laden eine Tür und da kann man einfach wieder rausgehen, wenn es zu aufdringlich wird.

What I do is to check if the vendor or shop owner does listen to me. If I say I want red, will he show me red or will he mostly show me blue? If I tell I’m interested in a kurta or tunic, will he first show me is shawls or scarfs? For India it is okay to show the customer who bought a kurta also two or three dupattas (especially if they match), it’s also okay to mention other products they have. That is still within the “normal” behavior of a reputable show owner or vendor. But if I say clearly “No, I don’t want any scarf’ and it doesn’t stop… then it’s beyond the limit. So I check how long it takes until he stops offering things. And don’t forget: There is always the door. You can leave.

Einkaufsstraße in UdaipurWenn man etwas kaufen will, gibt es zwei Aspekte, auf die man achten sollte: Die Qualität der Artikel und natürlich den Preis.

If you want to buy something, there are two important aspects: the quality and the price.

Aber wenn ich mir angucke, wie lang der Text schon wieder geworden ist, dann schreibe ich das lieber an einem anderen Tag fertig. Sonst kann das endgültig keiner mehr lesen… 😉

But if I check how long the text already is I better finish that on another day. This is already very long and any more would be too long to read, wouldn’t it? 😉

Aus dem Blogarchiv

Nähen, ob Sommer oder nicht…

Juli 2006

Juli 2007

Juli 2008

Juli 2009

Juli 2010

Revue de Presse: Burdastyle Juli 2012

Titel BurdastyleAuch wenn das Wetter hier ja gar nicht danach ist, feiert der aktuelle Titel das Strandleben. Sexy soll es auch noch sein, verspricht der Titel.

Im Editorial feiert Frau Bily, die vielen wertvollen Seidetücher, die wir alle im Schrank haben. Naja, habe ich leider nicht. Kleidung mit Tücherdrucken sind allerdings in Paris im Moment ganz groß, modisch gibt es dafür also definitiv Daumen hoch.

Dann wird aber wieder gebastelt. Die schimmernde Bügelfolie hat definitiv was. Und an den Schuhen könnte das vielleicht sogar ich tragen. Und Blüten aus Ripsband, auch sehr schön.  Die geknoteten T-Shirts hingegen… naja, wir waren alle mal jung und mit irgendwas muß man ja mit 14 oder 16 anfangen. 😉

Kleid BurdastyleSommertypisch geht die Modestrecke auch gleich mit dem Thema Kleider los. Und Color-Blocking, würde ich sagen. Kleid 101 ist ein klassischer Fall von “ich liebe es, aber nicht für mich”. Gerade geschnittene Kleider in H-form und kurvige Körper passen nicht zusammen. (Ich hatte mal ein Kleid in so einer Schnittform, aber da war ich knapp zwei Jahre und hatte das “Problem” mit den Kurven noch nicht. +gg+ )

Bei dem Kleid 105 in Langgröße weiß ich hingegen nicht so recht… außer daß das Rockteil unterhalb der Pseudo-Schärpe etwas Fältchen wirft. Seidencrêpe sauber zuschneiden ist vielleicht auch für Profis nicht so einfach… Modell 104 ist dann mal wieder die derzeit bewährte Sackform. Durch das Material und die Falte vorne gefällt es mir aber sogar noch gut. Wo ich doch auf diese Kleidform gar nicht stehen. Gar nicht geht dann 111. Sieht aus wie aus dem Rock gerutschte Bluse und gibt keine schöne Proportion. Über Modell 107 kann man nach dem Photo nix sagen und 102 sieht als Zeichnung gar nicht so übel aus (auch wenn es sackig weit ist, aber an heißen Sommertagen darf man vielleicht ein paar Zugeständnisse machen), aber die Pose auf dem Photo läßt ansonsten alle Fragen offen. Daß Modell 109 in Kurzgröße daher kommt sehe ich ohne den Hauch eines Bedauerns. Sackig und mit Schluppe… ach nö. Und bei 112 sind die Chiffon-Godets ein interessantes Detail, aber der Rest weiß irgendwie nicht, ob er Charleston oder Schuluniform werden will?

Da Schuhe ja auch immer gehen, gibt es ein “Schuh-Special” mit wahlweise ganz flachen Sandalen oder ganz hochhackigen Stöckeln. Beides eher bunt. Aber nich so neon, wie ich letzte Woche in Paris gesehen habe…

Danach geht es mit einem “Navigator” durch Nagellackfarben weiter. Gar nicht mein Thema, aber positiv fällt mir auf, daß nicht nur “Luxuslacke” für mehr als 20 EUR empfohlen werden, sondern daß es bei 2,50 EUR los geht. Zumindest ein Spaßpreis für Spaßfarben. Wenn man denn Nagellack benutzen will.

Dann kommen die Tücher. Einfallsreiche Schnitte sind wohl nicht zu erwarten und bei den Motiven ist man halt von dem abhängig, was man so findet. Ja, so sind die Schnitte auch… das quadratische Top hat durch die Schultereinsätze einen etwas interessaneren Ausschnitt, als man das sonst so gewohnt ist und der Rock 121 ist in der Tat ganz nett. So fürden Strand. Wo ich aber vermutlich keine teuren Seidentücher mitnehmen würde. Aber ich bin halt auch nicht der Typ für St. Tropez und Co… Für ein Kleid aus Tüchern ist Modell 119 nicht mal so schlecht, so man sehr große Tücher bekommt. Nun ja, nicht meines… und so schöne Tücher trage ich dann doch lieber als Tuch… 🙂

Eine Seite “Bronzing Powder” darf im Sommer-Beauty Teil nicht fehlen… +gähn+

Der Style Guide befaßt sich dann mit dem Top aus Tüchern. Die Kombination mit der weißen Hose sieht durchaus gut aus, aber ob das unbedingt ins Büro sein muß? Mit den ca 14cm High-Heels dazu? Mit dem ausgebleichten Jeansrock wirkt das Top hingegen auch wie aus dem Kilo-Store. Und unter der Jacke kommt es beim Thema Open-Air Kino gar nicht mehr zur Geltung.

Luftig und leicht sollen dann die Blusen in der nächsten Modestrecke sein. Modell 114 wird als aus dem Rahmen fallend angepriesen. Äh ja, hat nicht jeder, will aber vielleicht auch nicht. Leicht und oversized kann durchaus gut aussehen, das hier wirkt hingegen nur wie “zu groß und zu heiß gewaschen”. Zu weit geblieben, dafür mit eingegangenen Ärmeln. 115 ist das Prinzip der Tücherbluse, also einfach zwei Stoffrechtecke verbinden. Nur halt ohne den Reiz des Seidentuchs. Auch 103 kommt mir bekannt vor, statt als Kleid als Bluse macht es nicht besser. Mit Bluse 117 kann ich mich hingegen deutlich besser anfreunden. Die hat genau die richtige Mischung aus romantisch und lässig. Bei dem zarten Stoff ist dann auch die Formlosigkeit verziehen, vor allem, wenn es auch an einem zarten Körper getragen wird. (Deswegen auch bei Gr. 42 Schluss für das Modell.) Modell 113 hat ein Schößchen, das interessant sein könnte, aber da es Größtenteils in der Hose steckt, hilft das Photo nicht weiter. 110 ist wohl auch grader und formloser als ich das normalerweise so mag, dürfte dafür aber als Basisschnitt gut geeignet sein.

Unter “Indigo Summer” stellt sich die Redaktion dunkelblaue Seide vor, die an den Strand geführt wird. Über die dunkelblaue Wildseide können wir gerne reden, aber an den Strand würde ich sie  eher nicht anziehen. Das Leinentop in Kurzgröße hat eine Schleife? Ach ja, wenn man das Photo genau ansieht, sieht man sie auch da. Der Hosenanzug mit Shorts erinnert mich wieder deutlich an was, was in den frühen 1990ern in der Carina drin war….Rock 120 sieht auf der Zeichnung ganz nett aus, auf dem Photo verdeckt die Clutch die interessanten Abnäher. Und das Shirt dazu… irgendwie einfach nicht meins. Bluse 132 geht als Unisec Hemd durch, in Damengröße 40-48 oder Herrengröße 46-54. Was dann schon wieder das einzige bemerkenswerte dran wäre.

Bluse BurdastyleAn den Strand würde ich Bluse 116 nicht anziehen, aber sonst finde ich sie in ihrer Schlichtheit sehr schön. Und gleichzeitig raffiniert durch den doppellagig verarbeiteten Seidenchiffon.

Hose BurdastyleRaffiniert finde ich auch den Kordeldurchzug der Leinenhose 128. Das ist definitv strandtauglich ohne den langweiligen Taillengummizug.

Im Kontrast dazu die enge Hose mit weitem Shirt. Keine Leggings, immerhin. aber dunkle, enge Hose an den Strand? Nun ja… Kleid 131 zeigt mal wieder die Liebe der Photographen zu Wäscheklammern. Die technische Zeichnung zeigt ein sehr interessantes Kleid mit drei eleganten Fältchen auf Taillenhöhe. Angezogen hingegen haben wir einen ebenso interessanten Zieharmonika-Effekt…. was man normalerweise als “zu eng” bezeichnen würde…

Der Dekoteil ruft dazu auf, das Meeres- und Himmelblau des Urlaubs mit nach Hause zu nehmen. Dabei gibt es nichts, was Zuhause letztlich so lächerlich aussieht, wie Urlaubsdeko. (Sorry……) Naja, die Schildkröte ist noch halbwegs niedlich, aber die Muschelketten gehen dafür gar nicht..

Webshops brauche ich im Moment nicht, auch wenn sie als “best sites” verkauft werden…

Kleid Burdastyle Deutlich besser gefällt mir da das Vintage Modell. Das gibt es wieder als kostenlosen Download, aber Achtung, nur bis zum 13.07.! Gesponsort von Perwoll mal wieder…

Die Büchervorstellungen sind wieder sehr kurz.  Was ich dann wieder schade finde, denn eigentlich regt das weniger zum Kauf an, als eine Stöbertour durch Amazon.

Der Häkel-Bikini… nun gut, er wird als “kreativ-accessoire” verkauft. Ist auch besser so, denn der Nutzwert hält sich in Grenzen. Ins Wasser sollte man damit nicht.

Die “Nähschule für Einsteiger” zeigt die Leinehose 128. Was ich eine gute Wahl finde. Zum einen sind weder die Hose noch das Leinen schwer zu nähen, andererseits ist der Schnitt nicht so auf einen Blick eingängig. Also ein schönes Teil für den fortgeschrittenen Einsteiger.

Kleid Burdastyle Auch dem nächsten Download kann ich nicht widerstehen… daß das “Starstyle” sein soll interessiert mich ja herzlich wenig, hat halt ein Star seinen Namen dafür gegeben. Aber das Abendkleid ist doch wirklich traumhaft, oder? Und auch hier… downloadet schnell, der kostenlose Download gilt nur bis zum 17.07. Ob er dann weg ist oder kostenplichtig wird… darf jeder selber raten… 😉

Der “streetstyle” ist ganz sicher nicht von hier und nicht von diesem Jahr. So warm, daß jemand freiwillig kurze Shorts ohne Wollstrümpfe getragen hätte war es nämlich noch nicht. 😉 Ach wie nett, mit Querverweis auf den Schnitt aus der Mai Burda und dem Hinweise auf die Downloadoption. Dummerweise ohne genauen Link oder Nummer…. Bis man den Schnitt auf der Burda Chaos-Seite gefunden hat, dürfte man ihn selber auch gezeichnet haben. Und der Sommer rum sein…

In der Plusmode gibt es wieder das Seemansthema. Kleid 135 ist schon mal sehr retro. Aber schön. Viele Abnäher… Ob mir Rock 134 mit den nach außen verlegten Abnähern gefällt weiß ich nicht so ganz.

Shirt BurdastyleDas sehr figurbetonte Shirt 136B hingegen ganz bestimmt. Auch wenn diesmal das Photo ehrlicherweise verrät, daß die BH Frage drunter etwas schwierig ist…

Auch Kleid 139 mit dem Ausschnitt, für den mir kein Name einfallen will würde ich mir nähen, wenn ich die Zeit dafür hätte. Die sackige Tunika hingegen muß ich dann nicht so sehr haben. Die Mischung aus langem Rock und Bluse… da weiß ich gerade nicht. Aber es ist ein klassischer Freizeitblusenschnitt ohne chichi… sollte Burda auf einmal so was ähnliches wie Grundschnitte haben? Weniger sensationell ist Shrit 136A, dafür lässiger und eigentlich…. doch, auch nicht schlecht. Von der Modestrecke würde ich wirklich mal wieder fast alles anziehen. Das hat Burda mal wieder gut gemacht!

Weitere Produktwerbung wird uns als “news” verkauft. Wobei die Kette mit dem “Bleistiftspitzerrest” nicht mal schlecht ist. (Und als Feigenblatt noch zwei Ausstellungen. Keine in meiner Nähe.)

Für Kinder gibt es diesmal was ungewöhnliches: Schnitte in Gr. 56-80. Normalerweise fangen die Heftschnitte nämlich erst bei 62 oder sogar 68 an. Thema ist “festlich”, wobei ich es eher als “Retro” bezeichnen würde.
Babyoverall Burdastyle Aber das Schlimmste ist… ich dann dem nicht widerstehen! Ich finde schon mal diesen Matrosenoverall 143 im Supermini-Format einfach zu entzückend! Auch Batistkleid 145… in weiß und so was von nicht praktisch… +dahinschmelz+

Babykleid Burdastyle Und natürlich dieses Matrosenkleidchen… Einfach sooo süß! (Ja, ich kenne die gesellschaftspolitischen Hintergründe…. aber das ist so lange her… heute darf man das einfach Retro und niedlich finden.) Ob es mir nun für eine Taufe gefallen würde… das vielleicht nicht so. Aber dafür gibt es das Taufkleid 148. Mit den Auslaufenden Biesen ganz schlicht, aber durch den luftigen, bestickten Stoff trotzdem festlich. Die kurzhosigen Spieleranüge für Mädchen und Jungen sind auch sehr süß, aber mit den Matrosensachen können sie nicht ganz mithalten. Gefällt mir jedenfalls an so kleinen Körpern alles besser als wilder Stoffmischmasch oder Rüschenfülle à la geplatztes Sofakissen.

Basteln mit Kindern gibt es dann auch, T-Shirts zu bemalen, nun ja, das ist…. einigen wir uns darauf, daß es die Seite füllt.

Aha, Stil-Mix schlägt der “Style.guide” vor. Falls man sich eines der Teile aus Seidentüchern genäht hat und nicht weiß, wozu man es anziehen soll. Das Maxi-Kleid für den Abend ist natürlich keine sehr innovative Kombination. Wobei die Jacke dazu… ich weiß nicht, etwas zu sportlich, oder? “Tea-Time” sieht niedlich aus, erinnert mich aber eher an Backfisch beim ersten Rendez-Vous. In den 1950ern. Oder so. Was “Glam-Shopping” ist muß ich erst mal rausfinden. Wartet mal, gibt es da nicht so eine Zeitschrift, die “Glam” heißt? Offensichtlich muß man sich um diese kaufen zu dürfen in Seidentop und enge Leggings werfen und dazu in die High-Heels steigen. Also genau der Look, den man billig in den Teeny-Klamottenläden bekommt. Die Shorts aus Seidentuch sollen wir in der Freizeit mit Hut und Budapester kombinieren. Ich fürchte ja, das wird dann eher so wirken, als habe jemand vergessen, die Schlafanzughose gegen was anderes zu tauschen… Und zum Business stellt sich Burda mal wieder High-Heel Sandalen vor. Und einen Füller, den außer mir aber eh keiner mehr benutzt.

Die Warenkunde befaßt sich mit Reißverschlüssen. Das Aufmacherbild dazu ist sehr schön, aber mehr Platz für Information wäre aus meiner Sicht schöner gewesen. Immerhin wird das Thema diesmal annähernd systematisch behandelt, aber dem Thema teilbar-nicht teilbar hätte man getrost auch ein paar Bilder spendieren können.

Sehr spannend finde ich “leichter färben”, denn hier geht es um Färben mit Pflanzen, was in der Tat weder trivial ist noch ein haben-wir-schon-500-mal-gesehen Thema. Die Anleitungen hätten noch etwas genauer sein können, aber als Anstoß zu eigenen Experimenten sollte es als Einstieg reichen. Passen dazu wird dann auch noch eine Färberin aus Irland vorgestellt. Das sieht wirklich nicht übel aus…

Komplett überflüssig hingegen die “wir sind schön” Photoberichte von Events, die keinen Interessieren mit Leuten, die auch keinen Interessieren und die so photographiert sind, daß man ihre Klamotten auch nicht erkennt. +weiterblätter+

Arg einfach macht man es sich diesmal auch bei der als Anleitung verkleideten Buchvorstellung. Die Seesterne sind ja ganz niedlich, aber als Schnittmuster einfach ein Photo vom fertigen Teil vergrößern kann nicht wirklich funktionieren. Denn die fertigen Seesterne sind ja ausgestopft, die Schnitteile müssen im Verhältnis breiter sein, sonst wird das fertige Werk zu “mager”.

Der Atelierbesuch führt diesmal nach Jaipur. Die Sticktechniken in den verschiedenen Gegenden Indiens sind in der Tat beeindruckend (nicht nur in Jaipur und auch die Zardozi Stickerei wird an verschiedenen Orten geplfegt) und die poppige Umsetzung gefällt mir sehr gut. Ich hoffe, die Arbeiter bekommen bei den Endverkaufspreisen mehr als den ortsüblichen Mindestlohn…

City Palace JaipurUnd nur nebenbei bemerkt… Jaipur heißt “pink city” und der Palast und die Gebäude der Altstadt sind rosa, aber das ist kein Grund, einen Filter zu verwenden oder das Farbmanagment zu vergewaltigen. In Wirklichkeit sieht das nämlich so aus wie auf diesem Bild. 🙂

Exotisch ist dann auch noch der Stoff des Monats, tunesische Foutas. Ja, ich glaube diese glatt gewebten Handtücher habe ich in Paris auch schon mal gesehen. Ich wußte nur nicht, daß es Handtücher sind. Die jedenfalls gefallen mir gut. Und 15 EUR für ein handgewebtes Tuch ist durchaus ein faires Angebot. Ich brauche einfach mehr Platz….

(Die Bilder sind, mit Ausnahme des Bildes aus Jaipur, wie immer von Burda und als Zitat zu verstehen. Die Bildrechte liegen natürlich ebenfalls bei Burda.)

Gartenbaby

Garden baby

BabykleidMal wieder ist ein Babykleid “fällig”. Da es hier die Mami liebt, im Garten zu werkeln, habe ich mich für diesen grünen Stoff entschieden, der aus der guten alten Scherzkeks- Stoffe Zeit noch in meinem Lager war.

Again time for a baby dress. Here mami loves to work in the garden so I’ve chosen this green fabric which I still had in my stash from the good old Scherzkeks-Stoffe times.

Den Schnitt habe ich schon zwei Mal verwendet (roter Nicki und türkises Baumwoll-Leinen), es ist Modell 139 aus der Burda vom Oktober 2005. Diesmal aus einem gemusterten Baumwollstoff. Ich habe den Schnitt etwas vereinfacht, indem ich das separate Rockteil weggelassen und stattdessen das Kleid entsprechend verlängert habe. Zum einen paßte der Schnitt so besser auf den Stoff, zum anderen gefiel es mir auch zu dem Muster besser. Positiver Nebeneffekt: Er näht sich auch schneller. Und kommt so hoffentlich an, bevor die Kleine rausgewachsen ist. +gg+ (Natürlich ist er inzwischen schon beim Empfänger und die Kleine kann noch ein wenig reinwachsen. 🙂 )

KnöpfeIt’s the third time I’ve been using that pattern. (Red nicki und cotton linen blend in turquoise.) It’s from the October 2005 issue of burda fashion, pattern 139. This time it’s a pure cotton print. I made one change to the pattern: I removed the skirt part and lengthened the body part instead. So I could fit the pattern better on my fabric and also I think the agitated print looks better with fewer seams. Nice side effect: It sews much faster, so the chances are well it will arrive before the baby has outgrown it. +gg+ (Of course it is already at the receiver and the little lady will still have to grow into it 🙂 )

Eine andere Veränderung ist, daß die Fältchen im Vorderteil nicht abgesteppt sind, sondern durch die zuckersüßen Knöpfe gehalten werden. (Wo ich die her habe weiß ich nicht mehr. Könnte Jim Knopf sein?)

Innenverarbeitung ohne OverlockAnother difference is that I did not topstitch the folds in the front but I’ve added those cute bottons to keep them down. (I don’t know where I got them from. Might be Jim Knopf?)

Und hier noch ein Blick auf das Innenleben: Ich gebe ja zu, daß es mit einer Overlock schneller gegangen wäre, aber schöner sieht es doch so aus, oder? (Warum Nähte auf meinen Photos immer schief aussehen, auch wenn sie das in Wirklichkeit nicht sind, das habe ich noch nicht rausgefunden. Wobei das Nahtbild nicht perfekt ist, ich hätte mal die Nadel wechseln sollen…)

A last shot from inside. I do admit that a serger would have been faster, but I still think it looks much nicer that way, doesn’t it? (Why seams always look wonky on my pics even if they are straight in real I haven’t found out so far. Okay, the stitches were not as perfect as usual. I should have changed the needle in time…)

Handwerker in Indien (Teil 3)

Indian crafters (part 3)

WeberDa ich so begeistert war, gibt es noch ein paar Bilder… Als ich die Banarasi Seide gekauft habe, konnte ich auch einen Blick auf die Weber werfen. Hier entsteht ein relativ einfaches Stück, denn sie arbeiten nur zu zweit. Wenn ein Stück gewebt ist, wird es mit einem Tuch abgedeckt, damit es nicht versehentlich schmutzig wird.

Since I was so thrilled about all those crafters here are some more pictures. When I purchased the Banarasi silk I could also visit their weavers. This must be a relatively simple piece because only two men were working on it. After some length is finished it is covered with the white fabric to protect it from getting dirty.

WebstuhlDer Webstuhl ist quasi “modern”, denn er hat Lochkarten. Für mich sieht das aber alles sehr kompiziert aus und die Arbeit geht nur in kleinen Schritten voran. Und das liegt nicht nur daran, daß der Seidenfaden so dünn ist.

The loom is nearly “modern” it works with punch cards. It still looks complicated to me. And the work is done by hand and very slow. That is not only due to the fine silk threads that are used.

Ein Vorteil, wenn man direkt in der Fabrik einkauft und auch die Produktionsstätten besichtigen darf ist, daß man auch einen kleinen Eindruck davon bekommt, wie die Handwerker behandelt werden. Auch haben wir an diesem Ort keine Kinder arbeiten sehen. (Was keine Garantie ist, daß dort keine arbeiten. Aber immerhin nicht während wir dort waren.)

One advantage if you buy directly at a factory is that you can get at least a little impression how the crafters are treated. (If you are allowed to visit. Which is normally the case.) And we did see no child laborers there. Again no guarantee that they have none. But not while we visited.

SchleiferDa Jaipur ein Edelsteinzentrum ist, kann man dort auch Steinschleifern bei der Arbeit zusehen.

Jaipur is a center of gemstones , so you can see those crafters also working.

In dem Bereich werden definitiv Kinder eingesetzt (in das Viertel “verirren” sich vermutlich nicht so viel Touristen), da haben wir aber unsere Kamera mal lieber nicht drauf gehalten….Da wo wir gerne photographieren durften gab es aber keine Kinder an der Schleifmaschine. (Und zur Ehrenrettung: Die mit Kindern waren in der Minderzahl, die meisten Handwerker waren Erwachsene!)

In that field we saw a lot of children working. (I think there are not many tourist who come to the working quarter.) We decided it safer not to take pictures of those places…. But we were allowed to take pictures at other places and there were no children working. (And to make that clear: The places that had children working were a minority, most places had only adult workers!)

Kordeln flechtenEin weiteres Faszinosum für mich ist immer wieder, wie wenig Aufwand es braucht, um schöne Dinge herstellen zu können. Ein Metallhaken, ein Quadratmeter Platz auf dem Bürgersteig und schon entstehen schöne Zierkordeln. (Welchem Zweck sie genau dienen dürft ihr mich aber nicht fragen….)

Another fascinating thing is how few you need to create beautiful things. A metal hook, one square meter on the pavement and beautiful twine/braid (?) is created. (Please don’t ask me what they are used for. I don’t know….)

PostermalerUnd wenn bei uns ein Geschäft eine neue Werbung an die Wand bringen will, dann braucht es einen Grafiker, ein Computerprogramm und eine Druckmaschine. Und jemanden, der das dann auch noch an die Wand klebt.

In Indien genügt ein Mann mit etwas Farbe und einem feinen Pinsel… Wenig Technik kann sehr effizient sein.

If here a business wants to advertise they need a specialist for graphic design, a computer program and a printing machine. And someone who will glue it to the wall.

In India you only need one man with some paint and a fine paint brush… Low tech can be so efficient.