Butterick B5971, Modell A und B (Kleid)

rotes KleidDiesmal gibt es vom fertigen Kleid leider nur ein originales Partybild…. für alles andere hat die Zeit nicht gereicht.

Schnitt Butterick B5917Wie meist bei mir ist der Schnitt mehr als gut abgelagert, 2013 habe ich ihn beim Erscheinen gekauft. Doch irgendwie ergab sie nie die Gelegenheit, so ein Kleid auch zu nähen. Einige Jahre später lief mir bei Malhia Kent ein roter Stoff mit Gold zu, den mein geistiges Auge eigentlich gleich mit diesem Schnitt vereinte.

Nur… zum einen brauche ich selten goldene Glitzerkleider, zum anderen sah der Stoff nicht wirklich so aus, als ob man ihn waschen könnte. Und Materialangaben gibt es auf dem Wühltisch von Malhia Kent ja nicht.

Und ein ärmelloses Kleid, das man nicht waschen kann? Keine gute Idee. Zumal die Reinigung ohne Materialangaben auch nicht risikolos ist. Also blieben Schnitt und Stoff im Lager.

Nun brachte dieser Sommer aber eine Feier, wo ich genau so ein Kleid hätte tragen können. Nachdem ich den Stoff nicht anderweitig verwendet hatte, wusch ich erst mal ein kleines Stück von dem Stoff, was der überlebte. Daraufhin nahm ich meinen Mut zusammen, stopfte ihn in einen Wäschsack und warf ihn im Wollwaschgang auf kalt und mit 600 Umdrehungen Schonschleudern in die Waschmaschine… etwas kleiner, aber keine Schäden.

Allerdings lose gewebt, also kein Stoff, den man öfter anfassen sollte als nötig. Und ein Schnitt, der wirklich gut sitzen sollte. Also besser erst mal ein Probekleid. Da ich eh noch ein Sommerkleid brauchen konnte entschied ich mich für die Version A mit den Ärmelchen. Aber ohne die Rüsche. Wühlen im Vorratslager fand einen festen Baumwollstoff in einem winzigen hellblau-weißen Karo mit aufgedruckten Blümchen. Von Hüco-Stoffe in Berlin für ein Sommerkleid gekauft. Da ich schon sehr lange nicht mehr in Berlin war, dürfte das schon so zehn Jahre her sein…

helblaues SommerkleidAls erstes eine Runde Schnittänderungen. Wie üblich habe ich die Größe 20 als Ausgangspunkt genommen. Auf jeder Seite 2cm mit einer FBA eingefügt und den dadurch entstandenen Abnäher dann in die Kräusel unter der Brust verlegt.

Da ich auch unterhalb der Brust etwas breiter bin, als vorgesehen, habe ich da ebenfalls zugegeben, einfach indem ich das Rockteil mit Abstand zum Stoffbruch gelegt habe. Was an Hüftweite dann noch fehlte, kam an der Seitennaht dazu, wo ich zwischen Taille und Hüfte auf Größe 22 gegangen bin.

Der Oberkörper muß bei mir auch immer gekürzt werden, das Rockteil geht ja bis über die Taille, also habe ich oberhalb der Taille 2 cm rundum rausgenommen und im Rücken des Oberteils noch mal 2cm an der hinteren Mitte, schräg verlaufend zur Seitennaht.

Die Ärmel sind auch etwas grenzwertig am Oberam, da genügte es aber, die Nahtzugabe etwas zu reduzieren.

Die Schnittteile passten auch nach der Veränderungen gut aneinander, allerdings waren einige Passzeichen am Schnitt einfach falsch. Da die Teile passten, habe ich die Passzeichen dann halt ignoriert.

In der Verarbeitung bin ich deutlich abgewichen. Im Schnitt wird nur das Oberteil gefüttert, ich wollte aber auch den Rock füttern. Außerdem mag ich es, wenn das Rockfutter in der Taille noch mal mit dem Rock verbunden ist, dann rutscht das alles nicht so rum und ich finde, gerade bei engen Sachen trägt sich das besser. Um das zu erreichen, habe ich das Oberteil am Ausschnitt mit dem Futter verstürzt, dann zur hinteren Mitte auf etwa 10 cm Rock und Oberteil von Futter und Oberstoff getrennt zusammen genäht und für den Rest sozusagen das Oberteil (mit Futter als eine Lage) zwischen Oberstoffrock und Futterrock “gesandwiched”. So bleibt das Futter, wo es ist, ich hatte aber noch genug Spielraum, den Reißverschluss nur auf den Oberstoff zu nähen und hinterher das Futter eingeschlagen von Hand auf das Reißverschlussband zu nähen. Dann sieht das hinterher von innen alles sauber aus.

(Wie ich den Ärmel gemacht habe,habe ich ja schon hier und hier gezeigt.)

Am Schlitz und am Saum habe ich das Futter auch von Hand angenäht. Und da ich Ausschnitt und Ärmelsaum abgesteppt hatte, habe ich den Saum auch einfach mit der Maschine genäht.

Sommerkleid von allen SeitenMit dem Ergebnis war ich dann weitgehend zufrieden (für ein Sommerkleid auf alle Fälle zufrieden genug, um es zu tragen.)

Allerdings war der Rücken offensichtlich immer noch zu lang. (Was vorne doof aussieht, lag am BH… das war so ein Lümmel-BH kurz vor Materialversagen… und der kleine Knick über dem Po ist ein nicht gut ausgebügelter Reißverschluß. Das gab sich, nach dem ersten hinsetzen.)

Also habe ich noch mal einen Zentimeter oberhalb der Taille am Rock rausgenommen sowie einen weiteren Zentimeter im Rückenteil, verlaufend zur Seitennaht. Vom roten Kleid habe ich kein Bild von hinten, aber da passt es. (6cm im Rücken rausnehmen ist eine Hausnummer… irgendwann denke ich auch mal dran, zwei bis drei davon genau über dem Po wieder einzufügen, damit meine Rocksäume gerade werden… )

Genäht habe ich ansonsten fast genauso, nur dass es keine Ärmel gab und stattdessen die Rüsche im Ausschnitt. Da mein roter Stoff relativ steif ist, war ich mir nicht sicher,ob ich den so stark zusammenraffen könnte, wie in der Anleitung (für deutlich weicheren Stoff) vorgesehen, aber dank des sehr reißfesten Fadens von Alterfil und vorsichtiger Behandlung beim Ziehen. ging auch das. (Alternativ hatte ich schon überlegt, Fältchen zu legen.)

Was ich leider nicht mehr genau weiß ist, wie ich es geschafft habe, den Armausschnitt und den Halsausschnitt zu verstürzen? Nicht über die Schulternaht, das ist sicher (das wäre wegen der Rüsche nicht gegangen. Die Seitennähte habe ich zum Schluß gemacht, das weiß ich noch. Falls ich das Kleid noch mal genau so nähen sollte, muß ich neu denken. 😛

Da mein roter Stoff quasi gar nicht durch Bügeln zu fixieren ist, habe ich auch wieder Ausschnitt und Armausschnitt abgesteppt, insbesondere auch entlang der Rüsche, die so in ihre Lage gezwungen wird.

Mit meinem Ergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Ob ich das Partykleid noch mal anziehen kann steht in den Sternen, aber das Sommerkleid wurde diesen Sommer mehrfach getragen. Ob ich noch eine dritter Variante brauche, weiß ich allerdings nicht. Ich habe ja noch so viele andere Schnitte… Und die Version mit den längeren Ärmeln und dem weiteren Rock gefällt mir ausgesprochen nicht. die hat so was truschiges. (Lange Ärmel und schmaler Rock? Hm… müßte ich die Ärmel aber massiv weiter machen… )

 

Trägerlose Rosen

schulterfreie Bluse mit RosenmusterDas Bild ist diesmal besonders schlecht, aber anders als Selfie vor dem Spiegel ging leider nicht und es war relativ klar, dass ich die Bluse vermutlich dieses Jahr zum letzten Mal tragen würde. Und bis nächstes Jahr habe ich es dann vergessen…

Den Simplicity Schnitt aus der “Meine Nähmode hatte ich ja hier schon vorgestellt. Das war aber nur das Probeteil, bevor ich meinen deutlich mehr als zehn Jahre gehüteten Baumwollstoff mit dem Rosendruck angeschnitten habe. (Vermutlich ein Batist mit noch kleinen eingewebten Pünktchen.) Die Lochstickerei entlang der Kante fällt auf dem Bild nur wenig auf, im Natura erkennt man sie aber besser.

Den Schnitt habe ich genauso wie beim Probeteil genäht, mit einer Änderung… keine Träger.

Das Probeteil hatte ich schon einige Male angehabt und habe jedes Mal festgestellt, was ich ja eigentlich schon wußte… entweder ein Teil paßt mit Trägern (dann hängt es an den selbigen) oder es passt ohne Träger, dann fallen die Träger regelmäßig von den Schultern, sobald man sich bewegt.

Deswegen hing diese Bluse auch monatelang im Zustand “nur noch die Träger annähen” auf der Puppe. Weil… mit Trägern gefiel mir einfach nicht.

Bis ich tief Luft holte, mich ins Kölner Wäschehaus begab und für unglaublich viel Geld einen trägerlosen BH kaufte. Der passt und hält. (Dabei mal ein Update über meine BH Größe bekam, was auch erklärt, daß in den letzten Jahren zwischendrin ausprobierten BH Schnitte alle nicht so toll paßten. Mein Körper hat das Fett offensichtlich sehr weiblich angelegt, so daß ich von einem C-Körbchen im Alphabet ziemlich weit entfernt bin. Damit habe ich jetzt die Größe, von der ich schon immer die Bügel hatte. Und kann damit auch mal wieder einen BH kaufen. Yeah!) Okay, ein MeditationsBH ist es nicht, der sitzt schon stramm und entspanntes Atmen… na nicht so. Aber das erweitert mein modisches Spektrum schon enorm.

Jetzt trage ich die Bluse ohne Träger, wie sie passt und gut aussieht… und jetzt erst mal auf den nächsten Sommer wartet. (Und vom blauen Exemplar habe ich die Träger auch abgetrennt.)

Aus dem Blogarchiv

Knitting, sewing and fashion-related posts from long ago

November scheint bei mir generell nicht sehr “textilig” zu sein, mal gucken, ob das dieses Jahr besser wird. Aber mein Blog wird 14, am 15.11.2005 habe ich angefangen.

November 2005:

November 2006:

November 2007:

November 2008:

November 2009:

November 2010: Verstrickter Monat. (Full of knitting)

November 2011: Fleißiger Monat (Busy Month)

November 2012: Häkellastig

November 2013: Vor allem gestrickt (Und viele Zeitschriften, aber die Besprechungen interessieren nach ein paar Jahren keinen mehr, da die Hefte nicht mehr erhältlich sind.)

November 2014: Stricken und shoppen

November 2015: Wenig und wenn, dann Socken…

November 2016: Shoppen in bunt und nähen in grau

November 2017: Blau, wenn überhaupt.

Barbie in zartblau

Barbiekleid in blauDen Stoff habt ihr schon gesehen, das fertige Teil noch nicht, weil mir für die Schnittkritik bisher die Zeit fehlt. Bis ich das mal schreibe, habe ich vermutlich die Hälfte vergessen… Aber gut, im Moment nähe ich halt mehr und schreibe weniger.

Der Stoff gab jedenfalls nicht nur ein schönes Sommerkleid, sondern auch ein Kleid für Barbie. Den Stoff habe ich schon ewig, vor mehr als zehn Jahren in Berlin bei Hüco-Stoffe gekauft.(Brauchte ich nicht, war aber günstig und gefiel mir gut.) Durch einen ähnlichen Stoff, den eine Freundin vom Stoffmarkt mitgebracht hatte wurde ich dran erinnert und da ich gerade ein tragbares Probekleid brauchte, kam er endlich zum Einsatz.

Und macht sich mit dem kleinen Muster auch an Barbie sehr gut. Der Schnitt kommt immer noch aus dem alten Sonderheft von Burda, eigentlich hätte an einigen Stellen Spitze eingearbeitet werden sollen. So schmale hatte ich nicht, nur in der Taille habe ich die Bogenkante eine Spitze eingearbeitet (der Rest ist dann endlich aufgebraucht), dafür gab es an den Kanten noch einfache Verzierungen mit Satinstich und Maschinenstickgarn.

Und damit das Photographieren einfacher wird, habe ich mir für wirklich kleines Geld einen Puppenständer gekauft. Also nicht einen… ich habe jetzt zehn oder so… kleiner kam das nicht aus China.

Hektischer Nadelblick

Karokleid mit LurexIm August hatte ich ja den Schnitt gezeigt… bis auf die Fliege und das Futter an Schlitz und Saum ist das Kleid auch fertig. Der Stoff ist ein ganz feines Pepita aus Merino mit Lurex, das scheinbare Muster auf dem Bild ist ein Artefakt von der Verkleinerung.

JackeAuch eine Jacke dazu ist in Arbeit. Der Schnitt ist auch von Vogue, V1648, ein ganz aktueller Schnitt. Der Stoff ist von Malhia Kent, auch viel Silberglitzer drin.

Hier fehlen die Ärmel und auch dann noch einiges an Handarbeit, um Futter zu befestigen, unerwarteterweise auch den Saumbeleg (die Anleitung sah das nicht vor, bei meinem Stoff erscheint mir das aber deutlich schlauer). Bei den Knöpfe mogel ich schon etwas, da kommen große Druckknöpfe hin.

Sieht nicht so schlecht aus, oder?

Dummerweise ist die Feier, zu der ich das tragen will am Samstag. Und ich fahre morgen schon los…. Naja, Knöpfe sind Optional und für das Futter packe ich wohl mal viele Sicherheitsnadeln ein. Wäre nicht das erste Mal….

RestesockenSocken sind auch neue auf der Nadel, wenigstens ein Paar will ich für unsere Socken für Obdachloseaktion fertig bekommen.

Viele Reste in feinen Streifen.

Ich bin dann mal weg, Ärmel einnähen…

Soll ja heute noch fertig werden.

Also… “heute” im Sinn von bevor ich ins Bett gehe… *husthust*

Aus dem Blogarchiv

Im Moment ist es je wirklich so, dass ich vor lauter Nähen nicht mehr zum Bloggen komme… (Und vor lauter Arbeiten… das muß ja irgendwie…)

From the archives:

Oktober 2006: immer noch die Bluse (October 2006, still fiddling around with the blouse)

Oktober 2007: Challengenachbereitung und Parisshopping (October 2007: Doing the aftermath of the Challenge and shopping in Paris)

Oktober 2008: Hobbyschneiderin Treffen, Socken aus Resten und Jersey nähen ohne Overlock

Oktober 2009: Hobbyschneiderin-Treffen, eine Challenge und ein bißchen Stricken.

Oktober 2010: wieder viel gestrickt.

Oktober 2011: Dies und das, aber nichts Bedeutendes.

Oktober 2012: Ein großes und viele kleine Projekte.

Oktober 2013: Mein erster aktuelle Nadelblick

Oktober 2014: Sehr viel Kleinzeug

Oktober 2015: Stricken und Häkeln

Oktober 2016: Shirtlastig

Oktober 2017 Okay, Zeitknappheit war da auch schon Thema…

Tatoo-Poney

Stoffoney wild gemustert

Eigentlich wollte ich endlich mal die Schnittbesprechung für inzwischen zwei Kleider (nach dem gleichen Schnitt) schreiben, aber das dauert länger und da reicht die Zeit im Moment nicht. Zumal schon wieder ein “Terminprojekt” in Arbeit ist. Die Feste reißen dieses Jahr nicht ab.

wildgemustertes StoffponeyAlso noch mal was kleines aus Resten, das zwischendrin fertig wurde.

Auch aus dem wildgemusterten Rest von diesem Rock wurde noch ein Tierchen genäht. Diese ganz wilden Kombinationen machen mir ja immer besonders Spaß.

Die Anleitung ist wieder aus dem Bewährten Buch an Aranzi Aronzo, für Hufe, Mähne und Decke habe ich einen festen angefilzten Mantelstoff genommen. Weil echten Filz habe ich nicht in der Restekiste.

Da mein Stoff eher steif ist und noch dazu zum ausfransen neigt, die Schnitteile aber klein, mußte ich einiges von Hand hinpfriemeln. Sieht aber trotzdem lustig aus. (Ich brauch nur endlich mal eine Verwendung für den ganzen Kleinkram, der sich hier ansammelt… Zumal das alles nicht Kindersicher ist, sondern wirklich nur Deko.)

Sauber von allen Seiten: Ärmel verstürzen, Teil 2

Jetzt muß nur noch der Futterärmel festgenäht werden. Das passiert von Hand. Erst Mal Kleid auf links drehen.

Futterärmel einsteckenDer Futterärmel wird auf der Nahtzugabe angesteckt. Zuerst an den verschiedenen Passmarken. Bei diesem Schnitt ist das oben die Schulternaht, unten gibt es vorne und hinten eine Paßmarke im unteren Bereich der Ärmelansatznaht und dann noch die Stellen, wo die Einhalteweite der Armkugel beginnt und endet.

Nahtzugabe eingeschlagen feststeckenEine Nahaufnahme für alle, die Angst vor Handnähten haben.

Die Nahtzugabe der Futters hatte ich vorher ja mit der Zackenschere noch etwas beschnitten. Dann wird die Nahtzugabe einfach auf die linke Stoffseite gefaltet. Und weil ich immer ein bisschen Bewegungsweite/-länge im Futter habe, schlage ich die Nahtzugabe etwas weniger breit um, als sie eigentlich sein sollte.

Die Nadel stecke ich an diesen wichtigen Markierungspunkten die Stecknadeln quer zur Naht. Und wie man auch sieht, ganz knapp innerhalb der Ansatznaht. Die Handstiche sollen ja hinterher nicht von außen sichtbar sein.

Kontrolle und restliche NZG einschlagenDann hänge ich das Kleid auf Links gedreht auf einen Kleiderbügel. (Schneiderpuppe ist natürlich noch besser, aber da hängt gerade noch eine Bluse drauf, bei der “nur noch” die Träger angenäht werden müssen…)

Die restlichen Nahtzugaben werden auch umgelegt und bei Bedarf festgesteckt.

Wichtig ist es hier, zu kontrollieren ob der Stoff überall gut anliegt, aber nicht zieht. (Besonders nicht der Oberstoff.) Der obere Bereich hat ja etwas Mehrweite für die Armkugel, da darf als mehr Stoff sein, unter dem Arm und bis zur Markierung für die Einhalteweite soll der Stoff aber glatt liegen.

Tut er das nicht, schiebt man den Stoff so hin, das es passt. Falls die Passmarken dann doch woanders landen… ist das meist egal. Denn am Ende soll es vor allem glatt liegen, die Markierungen sind in erster Linie Anhaltspunkte. Die man bei Bedarf auch wieder verwirft. Manchmal ist es auch nötig, die Nahtzugabe des Futterärmels etwas einzuschneiden.

HandnähenDann wird von Hand genäht.

An der Ärmelseite sticht die Nadel im Bruch ein und aus.

An der Seite des Oberteils nähe ich ganz knapp neben der Ansatznaht auf der Nahtzugabe. Das hat auch den Vorteil, daß die Naht stabiler wird, weil man nicht nur durch den Futterstoff näht, sondern auch den Oberstoff. Und man muß nicht so sehr aufpassen, daß die Stiche nicht auf der rechten Seite des Kleides sichtbar sind.

Fältchen in der ArmkugelAn der Armkugel war ich faul und habe mir nicht die Mühe gemacht, den Stoff exakt einzuhalten.

Das war dann eher Fältchen legen nach Augenmaß. Für das Futter ist mir das locker schön genug.

Tja… und das war dann schon die ganze Kunst. Ordentlich gefüttertes Kleid.

Und die Schnittbesprechung für das Kleid gibt es demnächst… oder später…

 

Sauber von allen Seiten: Ärmel verstürzen, Teil 1

Neulich erzählte eine Freundin von einer Technik, die ihr im Nähkurs für Jackenärmel gezeigt worden war. Und ich meinte dann ganz spontan, daß ich das für Jackenärmel nicht so gerne mögen würde, weil man keine gute Schulterverarbeitung machen kann (meine Freundin hatte deswegen auch Vorbehalte), ich sie aber sehr gerne für Kleider verwenden würde, besonders bei kurzen Ärmeln, bei denen das Futter ohne Mehrlänge auskommt.

Da ich kurz danach ein gefüttertes Kleid genäht habe, habe ich ein paar Bilder gemacht und zeige das hier. Man braucht ein bisschen Handarbeit, hat aber sowohl eine saubere Verarbeitung von innen und außen als auch ein Futter, das nicht im Kleid herumrutscht, somit bequem sitzt, aber auch nicht am Ärmel nach außen wandert. Was bei sehr kurzen Ärmeln sonst schon mal passieren kann.

Ärmel und Futter am Saum aneinander nähenWie man sieht, ist es ein sehr kurzer Ärmel. Der Ärmel wird aus Oberstoff und Futter zugeschnitten und an der Saumkante werden die beiden Ärmel miteinander verstürzt.

Das heißt, Ärmel und Futterärmel werden an der Saumkante rechts auf rechts aufeinandergenäht, dann werden die Nahtzugaben auseinandergebügelt (dadurch legt sich am Ende die Bruchkante genau in der Naht schöner) und zurückgeschnitten. An der Futterseite auf etwa 3mm, an der Ärmelseite auf etwa 5mm. (Siehe rechter Ärmel im Bild, der die linke Stoffseite zeigt. Der linke Ärmel im Bild zeigt die rechte Stoffseite.) Bei sehr starken Rundungen oder Kunstfaserstoffen, die völlig unelastisch sind und sich auch nicht in Form Bügeln lassen muß man eventuell trotzdem die Nahtzugabe bis kurz for die Naht einschneiden, aber meist nicht.

Gerade bei gebogenen Ärmelsäumen bekommt man so eine besonders saubere Kante. Das gilt natürlich auch für alle anderen irgendwie geformten Säume. Also wer gerne einen Bogensaum, Zacken oder sonst was will… geht auch.

Ärmelnaht nähenAnschließen wird die Ärmelnaht genäht.

Man muß drauf achten, daß die spätere Bruchkante genau aufeinandertrifft. (Falls nicht… na um einen oder zwei Millimeter kann man den Oberstoff auch noch nach innnen schieben, dann fällt es nicht auf.)

Die Nahtzugaben werden nach Wunsch versäubert. Da mein Oberstoff nicht stark ausfranst und auch das Futter (wie meist bei mir Venezia, mein Lieblingsfutter) nicht extrem flutschig ist, die Nähte zudem hinterher völlig eingeschlossen sind… habe ich einfach nur mit der Zackenschere entlangschnitten.

Saum verstürzt und abgestepptJetzt wird das Verstürzen sozusagen vollendet.

Der Futterärmel wird in den Ärmel gelegt und der Saum schön flach gebügelt. (Wie gesagt, falls man vorher doch ein wenig unsauber gearbeitet hat… dann ist es jetzt an der Zeit, den Oberstoff im Zweifelsfall einen Millimeter nach innen zu bügeln. Das Futter soll auf keinen Fall rausgucken.)

Ich habe dann den Saum noch abgesteppt. Das hält einfach besser. Und wir haben ja ein Sommerkleid aus Baumwolle. (Wer so was bei Seide machen will und keine Steppnaht… man kann es mit Untersteppen versuchen, das ist natürlich etwas fickelig. Oder man muß von Hand von der Futterseite her arbeiten. Oder man verlässt sich drauf, daß das Futter drin bleibt.)

Armausschnitt vorbereitetDer Armausschnitt muß dann auch vorbereitet werden.

Bei meinem Kleid hatte ich Futter und Oberstoff für das Oberteil getrennt genäht und dann an der Ausschnittkante verstürzt und abgesteppt. (Die hintere Mitte ist noch offen, daher konnte ich das ohne Probleme verstürzen.)

Am Armausschnitt hefte ich Oberstoff und Futter zusammen. Der Stoff wird so gelegt, daß die Schnittkanten bündig sind. – Mein Oberteil hat etwas Mehrweite im Futter und die soll natürlich auch bleiben, nicht ins Armloch gestrichen werden. Die Passmarken von Futter und Oberteil sollten genau aufeinanderliegen. (Falls das nicht ganz funktionieren sollte… hinterher sind die Passmarken des Oberstoffs relevant.)

Dann hefte ich beide Lagen von Hand aufeinander, etwa zwei Zentimeter von der Schnittkante entfernt, also nicht auf der Nahtzugabe, sondern im Kleidungsstück.

Ärmel einnähenJetzt wird der Ärmel eingenäht.

Allerdings nur oder Ärmel aus Oberstoff, der Futterärmel bleibt frei hängend.

Am Oberteil hingegen nähe ich durch beiden Stofflagen.

Das hat, wie am Anfang schon angedeutet, den Vorteil, daß ich im Oberteilfutter durchaus etwas Mehrweite behalten kann, ohne dass die Gefahr besteht, daß sich mein Ärmelfutter hinterher nach außen arbeitet und beim Tragen sichtbar wird.

Nahtzugaben bearbeitenBevor ich den Futterärmel einnähe, muß ich natürlich erst mal die Nahtzugaben bearbeiten.

Das kann man machen, wie man das am liebsten macht.

Ich habe “klassisch” gearbeitet. Unter dem Arm (also zwischen den beiden unteren Passmarken, so es welche gibt, sonst von der Passmarke vorne bis etwa auf gleicher Höhe am Rückenteil) mit etwa 2mm Abstand zur Einsatznaht eine zweite Naht auf der Nahtzugaben genäht und die Nahtzugaben auf etwa 4mm – 5mm zurückgeschnitten. Die restliche Nahtzugabe wird auf etwa einen Zentimeter zurückgeschnitten, in meinem Fall mit der Zackenschere.

Die Nahtzugabe des Futters habe ich etwas mit der Zackenschere abgeschnitten.

Und natürlich die Ärmelnaht ordentlich bügeln und die Naht des Oberteils in den Ärmel hineinbügeln.

Danach kommt noch eine Runde Handarbeit, das zeige ich demnächst. 🙂

Aus dem Blogarchiv

From the archives

September 2006, Schwertnadel und feiner Stoff

September 2007: mehr Paris, weniger Nähen

September 2008:

September 2009:

September 2010: Stricken, Nähen, Shoppen, ein buntes Potpourri

September 2011: Wenig produktiver Monat

September 2012: Auch nicht viel los, zumindest handarbeitstechnisch….

September 2013:

September 2014:

September 2015: Bißchen Irland und nicht viel sonst

September 2016: Kleinkramlastig

September 2017