Aktueller Nadelblick Oktober 2025

In den letzten Wochen hat sich echt mal wieder was getan. Es wurde sogar was fertig, ist nur noch nicht gebloggt.

Sommerkleid im Herbst? Nur fast. Ein Nachthemd für den nächsten Sommer. Denn sonst habe ich bis dahin vergessen, dass da ein „Loch“ im Vorrat ist. Stoff ist ein Baumwoll-Seersucker aus dem Bestand. (Ich glaube, mal irgendwo in einem Konvolut gekauft.) Das Muster ist eigentlich quer, aber ich habe längst zugeschnitten.

Der Schnitt ist aus „Meine Nähmode“ (also Simplicity), habe ich als Nachthemd vor einigen Jahren schon mal genäht. Da ich es zu lang fand, habe ich jetzt den Schnitt um 10 cm gekürzt. Und dann quer zugeschnitten, dann laufen die Streifen längs. Gematched habe ich da nichts. Es ist ein Nachthemd.

Die Falten sind geheftet, die Abnäher auf den Raglanärmeln genäht und der Ausschnittbeleg auch.

Wenn alle so läuft, wie geplant, läuft das in den nächsten zwei Tagen durch Overlock und Cover ist ist vielleicht wirklich mal schneller fertig als französische Nähte. (Mal gucken, ob ich psychisch damit klar komme. Ist halt nicht so schön…)

Auch gestrickt habe ich.

Nochmal Socken für die Obdachlosen-Aktion. Da ich so viele Rosa-Reste hatte, diesmal eindeutig in Damengröße.

Allerdings habe ich diesmal meine Knäuel beim Teilen nicht gut gewogen. Bisher bekam die erste Socke von allen Farben deutlich mehr ab.

Zum Glück hatte ich noch ein anderes graues Garn, das ich in der Mitte zum Ausgleich benutzt habe. Und da dann wieder großzügig mehr Streifen gestrickt habe, als an der ersten Socke, denn vermutlich wird auch vom hellrosa Garn weniger da sein als bei der ersten Socke.

Spannend dann allerdings auch die Frage, ob meine Basisfarbe reicht… Sonst muss das grau da einfach noch mal ran.

Macht dann diesmal wenigstens zwei Paar Socken. Nicht berauschend, aber besser als vor zwei Jahren.

Tja… und wie ich schon andeutete, nach dem Hexispiel ist vor dem Hexispiel.

Diesmal musste ich natürlich nicht erst mal viele Hexis falten, denn es waren ja schon welche da. Sondern nur wieder ergänzen.

Aber es hat schon was suchtartiges. Der „Arm“ zeigt auch schon die Endbreite.

Zum Lesen kam ich natürlich nicht… Nähen und Lesen geht nicht. (Ich war allerdings die letzten zwei Monate auch wieder mehr mit dem Auto unterwegs, als mir lieb war. Da kann man weder lesen noch stricken.) Ich schiebe also wieder einen sehr hohen Zeitschriftenstapel vor mir her, vom Buch lesen mal ganz zu schweigen. Ich hoffe, wenn ich weiterlese, erinnere ich mich noch.

Dafür geht die Kiste „Baumwollstoffe Webware“ wieder zu, ohne auszubeulen. 😉

Barbie die Graue

Grau ist für eine Barbieprinzessin jetzt tatsächlich eine etwas schwierige Farbe… Deswegen ist die mittelalterliche Barbie diesmal eine berufstätige Barbie und als Hofzauberin „Barbie die Graue“ tätig.

Oder so… 😉

Das Überkleid ist aus den Resten vom Hexiquilt, für das Unterkleid habe ich einen schwarzen Batistrest in der Kiste gefunden. Der Schnitt aus der Burda Barbie von Anno Tuck. Wenn die Schnittteile schon kopiert sind, gehen die Projekte auch etwas schneller.

Den Hut habe ich diesmal auch weggelassen.

(Die erste Variante war schon 2022….)

Grinsetasse grau

Ja, das Modell hatten wir schon mal.

Also fast.

Die Tasse habe ich letztes Jahr schon mal in Rot genäht. Allerdings nicht in der vom Buch vorgegebenen Vergrößerung der Schnittteile, sondern so klein, wie sie im Buch abgedruckt sind.

Jetzt in Grau und so groß, wie vorgesehen. Der Stoff ist der Rest vom Rand- und Rückseitenstoff des Quilts, Mund und Augen wurden aus Bastelfilz zugeschnitten und vor dem Nähen appliziert. In der Anleitung soll man ja alles hinterher von Hand aufnähen. Und den „Teller“ habe ich nicht mit Bastelwatte gefüllt, sondern gleich mit drei Lagen Volumenvlies verstürzt. Man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen.

Nur am händischen annähen des Henkels führt kein Weg vorbei, dementsprechend schief ist der auch. Aber im Zweifelsfall gehört das eben so…

Kleiner aktueller Nadelblick August 2025

Ich glaube, so „übersichtlich“ war die Rubrik noch nie.

Wir haben einmal ein fast fertiges Outfift für Barbie. Fehlen noch Verschlüsse und Hut. Wäre ich gestern dazu gekommen, gäbe es heute gar nichts zu sehen… (Diesmal der Rückseitenstoff vom Quilt.)

Stricken gibt es tatsächlich nichts zu sehen.

Nicht nur die Socken von vor zwei Monaten sind fertig, auch ein weiteres schnelles Projekt. Das ein Knäuel aufgebraucht habe.

Auf dem Weg nach „unter hundert“ in meinem Ravelry Stash.

Das Hexispiel ist fast fertig.

Es fehlt nur noch das Label. Dafür habe ich mir ein halbwegs helles Hexagon aus meiner Box rausgesucht. Ich besitze auch einen Stift, mit dem man das (angeblich?) waschfest beschreiben kann.

Ich weiß auch, wo der Stift letztes Jahr war.

Blöderweise habe ich dann meine Nähsachen umsortiert, habe den Stift dann dabei auch umgeräumt… zu den anderen Nähstiften konnte er nicht, weil die stehend im Köcher stehen, der Stift aber liegend gelagert werden muß… es kam, wie es kommen musste… ich finde den Stift nicht. 🙁

Ich gebe mir jetzt noch ungefähr zwei Wochen, wenn ich ihn dann nicht finde, muss ich gucken, wie ich Ersatz bekommen. Blöderweise habe ich den auf einer Messe gekauft und nicht in Deutschland. Ich muss dann also erst mal gucken, wo ich den herbekomme.

Dabei juckt es mich extrem in den Fingern, mit dem nächsten Hexispiel anzufangen…

Buch gibt es kein neues, zum Lesen bin ich in den letzten zwei Monaten nicht gekommen. Also nicht zu Büchern und bei den Zeitschriften-Abonnements hinke ich auch nach. Also immer noch das gleiche Buch.

Mal gucken, wie es in zwei Monaten aussieht.

Aktueller Nadelblick Juni 2025

Ja, meine Nähpläne wurden schon wieder durchgemischt, weil eine „Terminsache“ vorgezogen werden musste.

Eigentlich wollte ich heute auch schon fast fertig sein, aber ich habe meine neue Coverlock eingeweiht (bei drei Teilen hintereinander weg klang das nach einem guten Plan).

Das mit dem Overlocken ging leidlich gut, das mit dem Covern… auf dem Interlock noch halbwegs okay.

Jacke und Strampler sind aber auch extraweichem Baumwoll Single-Jersey mit Elasthan. Und da weigert sich die Cover, ohne Fehlstiche über die Nähte drüber zu Covern. Also die Beinabschlüsse des Stramplers hat sie grad noch geschafft, wenn auch nicht extrem gleichmäßig (ja, Hebammen habe ich verwendet), bei allen anderen Abschlüssen gab es Fehlstiche ohne Ende.

Nachdem der Stoff der Jacke jetzt die ersten Löcher hat, werde ich mit der Nähmaschine fertig nähen. Und mir für die Maschine vermutlich den speziellen Cover-Fuß noch kaufen. Der ist nicht dabei.

Termin ist zwar erst Ende des Monats, aber das blaue Teil ist Größe „Newborn“ und ich bin auch diesem Monat viele Tage nicht in der Nähe meiner Nähmaschine.

Auch beim Stricken gibt es Fortschritte.

Die ersten Obdachlosensocken für dieses Jahr.

Die werden jetzt deutlich bunter, als geplant. Denn ich hatte zwar alle Knäuel gewogen, um sie in zwei Hälften zu teilen.

Aber irgendwie nie die Gesamtmenge aufaddiert…

Jetzt stricke ich im Wechsel, mal die eine, wenn ich da mit allen Farben durch bin die andere.

Immerhin wird es sehr viele verschiedene Reste verbrauchen.

Fertig gequiltet ist das Hexispiel.

Deswegen diesmal ein Blich auf die Rückseite. Zugeschnitten ist es auch schon, fehlt nur noch das Binding.

Ausfalten kann ich den Quilt im Moment nicht, das neue Sofa ist schon geliefert, das Alte vom Interessenten noch nicht abgeholt, es fehlt gerade die Bodenfläche.

Und… Buch sechs für dieses Jahr.

Lesen geht ja auch unterwegs. (Socken auch.)

Das letzte Buch war schon dünn, dieses auch.

Aber kann trotzdem noch dauern, ich muss ja Babysachen fertig nähen. Noch vor Ende des Monats.

Auf dem Nähplan steht ja immer noch ein Pyjama für mich (Stoff schon da) und dann endlich an der grauen Jacke weiter machen.

Mal gucken ob es in zwei Monaten von dem Pyjama was zu sehen gibt.

Festlegen will ich mich da nicht…

Barbie zurück im natürlichen Habitat…

Natürlich als Prinzessin 😉

Diesmal sind es Stoffreste von meinem Abendkleid vom letzten Jahr.

Der Schnitt schon bekannt, vor gut vier Jahren das letzte Mal genäht, aus der alten Burda Barbie.

Diesmal ohne Rosen, weil ich zu dem Stoff keine passenden hatte und überdies dieses Hauch von Nichts an Chiffon echt keine Rosen tragen würde. Selbst im Kleinstformat ist es faszinierend, wie völlig unterschiedlich die Modelle durch den unterschiedlichen Stoff wirken.

Der Chiffon war allerdings im Kleinstformat echt auch nicht lustiger zu nähen…

Barbie in „züchtig“

Ja, das geht..

Der Schnitt für die Wickelbluse ist aus einer Burda Puppenmode (und ist eigentlich für eine „Steffi“) Den Rock habe ich aus einem Stück schwarzen Single-Jersey improvisiert. (Im Heft wird es mit einem Strickrock kombiniert, aber aus so dünner Wolle, dass ich dafür hätte welche kaufen müssen.)

Der Zierstich passt genau zum Blusenmuster.

Die Ärmel (die keine sehr flache Armkugel haben) habe ich teilweise von Hand eingenäht, was es aber nicht schöner machte. Das Absteppen nach Anleitung auch nicht wirklich… Wobei mein Stoff extrem wenig elastisch ist. Aber der Schnitt ist auch typisch Burda, in dem Sinn, dass man die großen Schnitte verkleinert hat, ohne sich allzuviel Gedanken zu machen, wie sich das nähen lässt.

Und so schön wie der Obertransportfuß der neuen Maschine ist… der große Nähfuß ist hier keine Hilfe. Ich habe nur keine Lust, sie wegzuräumen, um meine alte (mit kleineren Nähfüßen) zu verwenden und im Moment keinen Platz, zwei Maschinen stehen zu lassen. (Außerdem ist die große parallel mit Quilten beschäftigt, da brauche ich auf alle Fälle den Durchlass.)

Bei dem Rock habe ich allerdings gelernt, dass ein einfacher Gummizugrock bei Barbie nicht so geeignet ist. Der hält nur deswegen in der Taille, weil das Haltegestell für die Puppe es festhält. Die Taillen-Hüftdifferenz ist zu groß, wenn ich so was noch mal mache, müssen doch ein paar Abnäher rein, zumindest an den Seiten oder so. Selbst wenn man den Rest mit Gummizug einhält.

Und natürlich ist das Outfit auch deswegen recht „züchtig“, weil ich den Rock für Barbie-Verhältnisse relativ lang gemacht habe. 🙂

Jetzt habe ich tatsächlich alle Barbie Schnitte einmal genäht.

(Und gehe in die zweite Runde, es sind wieder Mädchen „nachgewachsen“. *gg*)

Aktueller Nadelblick April 2025

Beim Nähen bin ich immerhin mit einigem an „Kleinzeug“ weitergekommen.

Und so ist inzwischen das vermutlich erst mal letzte Barbie-Outfit zugeschnitten. Mit meinen Schnitten bin ich jetzt durch und fange von vorne wieder an. Sind Mädchen „nachgewachsen“. Allerdings diesmal in anderer Reihenfolge, beim ersten Mal habe ich das Heft von vorne nach hinten durchgearbeitet, jetzt gehe ich nach den Schnittnummern vor…

Die Stoffe sind von meinem letzten Hochzeits-Outfit und es wird ein Prinzessinnenkleid. Das passt dann wenigstens mal vom Stoff her. Mal sehen, ob ich das verarbeitet bekomme, bevor die Seide sich auflöst.

Die Socken sind sattsam bekannt.

Nein, immer noch nicht fertig.

Aber da auch der Geburtstag meines Bruders vorbei ist, liege ich für Weihnachten 2025 gut in der Zeit.

Nur ein Katzenmotiv muss noch fertig gestrickt werden, da fehlt noch der Kopf.

Dann noch das Bündchen.

Ich hoffe, dass die Socken erst in fertigem Zustand wieder hier im Blog auftauchen.

Das Garn vom nächsten Bild ist auch bekannt, das ist das pinke Merino-Garn von Lana Grossa.

Ja, der Pulli ist fertig, gewaschen, gedämpft… fehlt nur noch das Tragephoto.

Aus den „Resten“ (reichlich, für manche Leute wäre das noch mal eine „Pullovermenge“) gibt es jetzt eine Mütze.

Ich musste diesen Winter feststellen, dass meine graue „passt zu allem“ Mütze wohl im letzten Winter irgendwo verloren ging.

Dieser Winter war zum Glück nicht so kalt, denn es war meine einzige Mütze (und ich habe noch ein Stirnband gefunden), aber eine Mütze zu haben ist dann doch nicht ganz unpraktisch.

Das wird in den nächsten Jahren dann die „knallpink passt zu allem“ Mütze. Zumindest wenn es kalt genug für eine Mütze ist.

Deutliche Fortschritte gibt es auch beim Hexispiel.

Ja, es ist ein Sandwich, ja ich habe angefangen zu quilten. (Der große Durchlass meiner Maschine ist hier in seinem Element. Ich glaube nicht, dass ich das auf meiner alten Maschine so gut geschafft hatte. Wenn überhaupt.)

Und ja, es ist sogar schon mehr als die Hälfte gequiltet.

(Ich will mich trotzdem nicht festlegen, dass es bis zum nächsten Überblick schon fertig ist, auch das Binding sind ein paar Meter. Und ich bin in den nächsten Monaten wieder viel nicht Zuhause. Und transportabel ist das Projekt nun mal nicht.)

Und… ich habe ein neues Buch angefangen.

Um genau zu sein, ist das tatsächlich schon Buch 5 für dieses Jahr.

Viel unterwegs, aber nicht so viel Arbeit (und teilweise schlechtes Wetter) brachte hier deutlichen Fortschritt.

Wird allerdings nicht so weitergehen, dann zumindest jetzt ist wieder deutlich mehr zu arbeiten, die nächsten Fahrten müssen mit dem Auto unternommen werden und es stapeln sich schon wieder die ungelesenen Zeitschriften.

(Und das Wetter sollte auch nicht mehr winterscheußlich werden.)

Aber fünf ist das, was ich letztes Jahr im Ganzen geschafft habe und aktuell ist April. Also… könnte lesetechnisch ein gutes Jahr werden. (Im Vergleich zum letzten.)

Ich bin selber immer gespannt, welche Projekte in zwei Monaten noch im Überblick drin sind. Ich hoffe… von denen keines mehr. Aber festlegen will ich mich nicht.

Und es gibt zumindest ein paar kleine fertige Projekte, die nur noch nicht gebloggt sind.

Eine besondere Besteckschublade

Ja, Löffel aus Filz… wozu sollen die gut sein?

Okay, da muss ich etwas ausholen. Eine Freundin von mir hat leider Post-Covid, was mit einem Erschöpfungssyndrom einhergeht. Das wiederum kommt bei vielen chronischen Erkrankungen vor.

Und leider kann man es meist nicht heilen, sondern nur lernen, seine Energie so einzuteilen, dass man halbwegs unbeschadet durch den Tag kommt. Dies bezeichnet man oft auch als „Pacing“.

Jetzt ist es gerade bei einem Erschöpfungssyndrom aber gar nicht so einfach, sich die Energie einzuteilen. Zum einen hat man viel, viel weniger als man das sonst so gewöhnt ist. Zum anderen fehlt oft auch das langsame müde und erschöpft werden, wie das gesunde Menschen so kennen, sondern man kann ganz schnell bei null sein. Oder mal läuft über den Punkt drüber und bezahlt mit schlaflosen Nächten oder vielleicht sogar mehreren Tagen kompletter Bettlägerigkeit. (Je nach Ausprägung.)

Ein Modell, das einem helfen kann, die Energie besser einzuteilen ist die „12 Löffel Methode“. Was ganz einfach heißt, man hat am Morgen 12 Energielöffel und jede Tätigkeit kostet einen oder mehrere Löffel. Was und wie viel ist bei jedem ein bisschen anders. Bei einem ist vielleicht schon Aufstehen ein Löffel, Zähneputzen der zweite, duschen der dritte und Haarwaschen der vierte. Ja genau… 12 können sehr, sehr wenig sein.

Auch wenn man mal rausgefunden hat, wie viele Löffel eine Tätigkeit so „kostet“, findet es meine Freundin nicht so einfach, sich immer gut zu merken, wie viele sie schon verbraucht hat. (Bis dann wieder der Zusammenbruch kommt, der klar sagt, „zu viele“.)

Deswegen bekommt sie jetzt diese besondere „Besteckschublade“. Die Filzlöffel sind mit Klett versehen, die Grundplatte ist quasi die Flauschseite eines Klettbands als Meterware. Bei jeder Tätigkeit wird ein Löffel von links nach rechts umgeklebt. Dann kann sie auch immer sehen, wie viele Löffel schon verbraucht sind. Und ob sie heute Abend noch mit dem Hund gehen kann, oder ob das besser jemand anderer macht.

Da sie gerne „mogelt“ (wie vermutlich viele Betroffene), gibt es noch die „Cheat“ Löffel in schwarz, die bewusst etwas größer sind (um klar zu machen, dass es keine „Espressolöffelchen“ sind) und die nur einmal die Woche wieder zurück gesetzt werden dürfen.

Jetzt muß ich nur noch eine Verpackung finden, um es auf dem Postweg zu schicken… :o)

Extra-knapp…

… ist natürlich wieder für Barbie.

Diesmal waren die Stoffreste vom Dirndl dran. Eigentlich hätte es ein Cheerleader-Kostüm sein sollen, aber dass das aus Spitze und Leinen nicht so aussehen würde, war vorher klar. Deswegen habe ich den Pompom gleich gar nicht mitgenäht. Diesmal nicht aus dem Burda Sonderheft Barbie, sondern aus einem Burda Sonderheft „Puppen“ etwa aus der gleichen Zeit. Da sind noch ein paar Schnitte für Ankleidepuppen drin, die im anderen Sonderheft nicht drin sein.

Allerdings ist es diesmal extrem knapp geworden. Freundlich formuliert.

Von hinten ist nämlich alles offen.

Zum Glück gehört ein Unterhöschen zum Kostüm. der Rock ist eher nur eine Schürze.

Jetzt ist mir ja schon öfter aufgefallen, dass die Modelle etwas knapper ausfallen, als sie das m.E. sollten. Wobei ich natürlich manchmal etwas dickere Stoffe hatte und die Abweichungen meist noch so halbwegs im Rahmen der Genauigkeit beim Zuschneiden und Nähen sein könnten.

Oder meine „Testbarbie“ (Dauerleihgabe von zwei inzwischen erwachsenen Damen) hat andere Ausmaße, angeblich wurden da auch mal die Maße geändert?

Aber so krass hatte ich es noch nie.

Entweder war ich diesmal extrem ungenau bei Zuschnitt und Nähen oder das Leinen verhielt sich völlig anders… oder es liegt daran, dass die Schnitte offiziell nicht für „Barbie“, sondern für „Steffi“ waren?

Naja, ist ja nur eine Puppe…