Gratismarmelade!

Jam for free!

MarmeladegläserUnd noch ein paar Stoffrestchen sind aus meiner Kiste auf Marmeladegläser gewandert.

Und auch diesmal hat sie uns nichts gekostet, mein Herzblatt hat nämlich entdeckt, daß auf einem Stück Brachland bei uns im Viertel die Brombeeren reif sind und hat eine große Plastikdose voll gesammeln. Und gleich Marmelade gekocht… vier Gläser für nix, ist doch eine schöne Ausbeute. 😉

(Mit offenen Augen durch die Gegend zu gehen zahlt sich doch immer wieder aus.)

Some more of my fabric scraps could leave in the form of jam-jar decoration.

And again the jam is for free. My sweetheart had spied on some waste land in our neighbourhood ripe blackberries. He wen thre with a plastic container and transformed it into jam the same day. So four jars of jam for nothing… not bad, I think. 😉

(Keeping your eyes open usually pays off.)

(Und falls sich jemand wundert, wie spät bei uns Brombeeren reif werden… tun sie nicht, der Beitrag hätten schon lange gepostet werden sollen, war aber aus irgendwelchen Gründen bei den Entwürfen gelandet wo ich ihn gerade zufällig gefunden habe.)

(If someone wonders about ripe blackberries so late… well, this post was supposed to be posted quite a while ago but somehow landed in the draft-section where I just stumbled over it…)

Die Wahrheit über Urlaub…

Wäscheberg…ist daß einen nach dem Auspacken der Koffer dann so was erwartet…

The truth about holiday is, that after unpacking your luggage this is waiting for you…

Die letzten und auch die nächsten Tage werde ich also kreativ zwischen der Waschmaschine und dem Bügelbrett verbringen. Und die Challenge für Stolberg in den Endzügen organisieren, das sind ja auch nur noch zwei Wochen.

Mit meinem eigenen Werk dafür habe ich noch nicht mal angefangen…

So tha last days I’ve spent and some more days I will be spending very creatively between washing maschine and ironing. Plus I have to do the last organisational steps for the Challenge in Stolberg. And the event will be in less than two weeks.

And I haven’t even started with my own “opus” for that occasion…

Das wird zumindest spannend, denn bis dahin stehen neben dem üblichen auch noch zwei Fortbildungen auf dem Programm, eine davon am Wochenende.

So finishing something will be the major challenge, because besides the normal work I also have to attend to workshops, one on the weekend.

Aus dem Blogarchiv

September 2006, Schwertnadel und feiner Stoff

September 2007: mehr Paris, weniger Nähen

Hatschi-Suppe

Atchoo-Soup

Bei dem derzeitigen Wetter mußte das ja passieren, Regen, Kälte, dazwischen einzelne warme Tage und ein heftiges Schlafdefizit… ich habe das Wochenende mit einem Schnupfen verbracht. Deswegen gab es bei uns meine spezielle Erkältungssuppe und statt Nähen oder Häkeln gibt es diesmal ein Rezept für Hühnersuppe. 😉

It was to be expected… ugly weather with rain and cold, in between some humid sweating hot days and me not catching enough sleep… I spent the weekend with a cold. So we had my special healing soup and so you’ll get a recipe for hen soup instead of sewing or crocheting news. 😉

Hühnersuppe gilt ja traditionell als Heilmittel bei Erklältung und enthält wohl tatsächlich ein paar ätherische Öle, die die Nase frei machen und dem Körper gut tun. Das funktioniert aber nur mit einem echten Huhn, Päckchensuppe hilft da nicht. Und mein Rezept ergänzt die Wirkung des Huhns noch mit einigen Kräutern und Gewürzen. (Und falls jemand hier ist, der noch nie gekocht hat: Bei der Suppe kann man nichts falsch machen, selbst mein Mann kann die inzwischen.)

Chicken soup is traditionally supposed to be good against a cold and I’ve read some time ago that chicken contains something like essential oils that unblock the noose and help the body. This only works with a real chicken, soup from cans or soup powder doesn’t work. My recipe adds some herbs and spice to enhance the effect of the chicken. (Dom’t be afraid of cooking a soup, you cannot make anything wrong. Even my sweetheart can do this soup.)

Zunächst braucht man die normalen Zutaten: 1 Suppenhuhn (1,2 kg – 1,5 kg darf es gerne haben. Ein mageres Grillhähnchen funktioniert nicht.), 1-2 Zwiebeln, 1-2 Stangen Lauch, 3-4 Karotten, 1/4 Sellerieknolle, Petersilie (für unerfahren Köche: Gemüse ist unterschiedlich groß, deswegen kann man vorher nicht genau sagen wie viel. Außerdem gibt es kein “richtig” oder “falsch”, die Mengen kann man nach Geschmack variieren. Und wer einfach “Suppengrün” kauft bekommt schon eine fertige Gemüsemischung.)

Dann kommen meine “Spezialzutaten”: 1 getrockene Chili-Schote, 2 Nelken, ein Stück Ingwer, Pfefferkörner, Coriandersamen, Pimentkörner, Thymian, Salbei, Majoran und Beifuß. Von getrockneten Kräutern nimmt man je nach Geschmack und alter der Kräuter 1-2 TL, von frischen 1-2 Stengel, von Thymian eine Hand voll.

First you need the normal ingredients, 1 soup hen (1,2 kg – 1,5 kg is a good size, bigger is no problem, a small chicken you would use for roasting or BBQ doesn’t work), 1-2 onions, 1-2 leek, 3-4 carrots, 1/4 celeriac, parsley. (Note to the unexperienced cook: vegetables come in different sizes, so if you have smaller ones take one more, have you bigger ones take a little less. But whatever you do, there is no “right” or “wrong”, everything is fine.)

My special ingrediens are: 1 dried chili pepper, 2 cloves, a piece of ginger, black pepper, coriander seeds, allspice, thyme, sage, marjoram, mugwort. For dried herbs I take 1 – 2 tbl. spoons, fresh ones 1-2 stems, thyme a good hand full.

Als nächstest wird das Gemüse gewaschen, die Zwiebel halbiert, Karotten in etwa 3cm lange Stücke geschnitten, Ingwer geschält und in 1cm dicke Scheiben geschnitten sowie von der Sellerienolle die äußere Schicht geschält und der Rest in grobe Stücke geschnitten.

Anschließen nimmt man einen großen Topf, gibt 1TL Salz rein, wirft die Zutaten inlusive des Suppenhuhns rein und köchelt das ganze 2h lang. (Gemüse und Gewürze gebe ich ins kalte Wasser, beim Huhn hat man die Wahl. Gibt man es ins kalte Wasser, wird das Fleisch sehr trocken, dafür gibt das Huhn mehr Geschmack and die Suppe ab. Gibt man das Huhn ins kochende Wasser, schmeckt die Suppe etwas weniger nach Huhn, dafür behält das Hühnerfleisch mehr von seinen Geschmack.)

Vegetables were cleaned and then cut in not to small pieces (onions in halves, carrots in 3-4cm long pieces, ginger 1cm thick slices, celeriac about the same sice as the carrot pieces).

After that you need a big pot with water, add 1 tbl.spoon salt, all the herbs, spices and vegetables and the chicken. Let cook for 2 hours on low temperature. (You can either put the chicken in cold water or you can add it into the already boiling water. If you put it in cold water the chicken will loose more taste and the chicken meat will be drier, but the chicken taste in the soup will be more intensive. If you put the chicken in the boiling water it will keep more of it’s taste in it’s own meat and less of it will be in the soup. You can do both, depending on what you prefere.)

Nach der Kochzeit nimmt man das Huhn heraus und läßt es etwas abkühlen. Sobald man es anfassen kann kratzt man alles an Fleisch runter, was man runter bekommt und schneidet es in kleine Stücke. Die Suppe wird durch ein Sieb gegossen, das Gemüse weggeworfen. (Das hat keinen Geschmack mehr.) Wenn man mag kann man die Brühe dann ganz oder teilweise entfetten.

Die Brühe kommt wieder in den Topf, Suppenfleisch rein, ein paar Suppennudeln nach Geschmack dazu (wenn man mag auch TK-Erbsen und/oder anderes klein geschnittenes Gemüse), kochen lassen bis die Nudeln gar sind, in Teller geben, noch mit Salz abschmecken, frischen Schnittlauch drüber (wenn vorhanden), essen. Macht die Nase frei…

(Deswegen konnte ich heute auch schon wieder nähen… 😉 )

After the cooking time you remove the hen, let it cool enough to be able to touch it and then scratch all of the meat from the bones and cut it into small pieces. Pour the soup through a strainer and discard the vegetables. (They have left all their taste in the broth.) If you want you can remove all or a part ot the fat from the soup.

Then put soup and meat back into a pot, bring to boil, add soup noodles and fine carrot slices and/or fresh or frozen peas to taste and let cook until the noodles are cooked. Pour the soup in soup plates, add salt to taste and chives (if you have), eat. (And enjoy the unblocked noose…)

(And because the soup worked, today I was able to do some sewing again…)

Aus dem Blogarchiv

Juli 2006

Juli 2007

Schon wieder ein so überraschend produktiver Monat…

Aus dem Blogarchiv

Und wieder mal ein Rückblick, was habe ich 2007 getan, um Zeit für all das zu finden?

Looking back… what did I do in 2007 to have time for all that?

Juni 2006:

Juni 2007:

Schöne Ostern gehabt?

You’ve had happy easter?

GoldhasenherdeHier ist ja heute noch Feiertag, deswegen zählen meine verspäteten Osterwünsche sicher auch noch. 😉

In Germany today is still a Easter holidy, so I think my wishings are “valid”. 😉

Und in den letzten Tagen war so viel wichtigeres zu tun: Die Wohnung sauber machen, bevor der Besuch kommt, Osterbrot backen, um sechs Uhr morgens in die Osternacht gehen (*gähn*), Osterhase spielen und danach den Kindern beim Suchen zugucken, in den Zoo gehen (fester Programmpunkt bei uns), ein Stündchen Schlaf nachholen, das Osterlamm in den Ofen schieben…

There were so many more important things to do like cleaning up our place before the guests arrived, baking easter bread, going to church at 6 a.m. (*yawn*), hiding easter eggs and watching the kids while they are searching them, going to the zoo (kids love doing always the same things for holidays), catching up at least one hour of sleep, roasting the lamb,…

Mit anderen Worten: Wir hatten ein wunderbares Osterfest und ich wünsche euch, daß eueres ebenso schön war!

“Handarbeiten” gab es in den letzten Tagen nur in der Küche (das Baby-Alpaca im Zoo zählt nicht), aber morgen geht es hoffentlich wieder weiter.

In other words: We had a wonderfull Easter and I wish you the same!

“Crafty” stuff was restricted to the kitchen the last days (the tiny baby alpaca we saw in the zoo doesn’t count) but I hope to come back to sewing tomorrow.

Aus dem Blogarchiv

Sewing, shopping, socializing

März 2006:

März 2007:

Pläne 2009

Planning 2009

Vorsätze und genaue Pläne zu Sylvester sind meine Sache ja bekanntermaßen nicht.

Letztes Jahr hatte ich mir vorgenommen, an jedem Motivationsmonat teilzunehmen und bis Oktober habe ich es tatsächlich geschafft. Dabei sogar mehr Teile genäht, als ich gedacht hätte. Der Mantel vom November hingegen wurde nicht mal im Ufo Monat Dezember fertig.

Außerdem wollte ich meine Stofftruhe dabei etwas abarbeiten, so daß nicht nur alle Stoffe reinpassen, sondern vielleicht sogar ein wenig Platz ist. Das hat weniger geklappt. Ich glaube zwar, daß jetzt weniger Stoffe herumliegen als vorher, aber wirklich Platz ist nicht geworden. Und die Truhe mit den Stoffresten ist eher voller.

I’m not the one for New Year Resolutions.

Still last year I had planned to sew at least one item for every “Motivationsmonat”. This went well until october. The november coat hasn’t been finished yet, even though december had “finish your stuff” as a moto.

Also I wanted to reduce my stash, so it would not only fit wholly in my trunk, but I intended to have some centimeters air space in it. This did not work. I think the stash is slightly reduced in volume, but not enough. And the trunk for fabric remenants even seems to have grown…

Also habe ich mir vorgenommen, erst mal meine UfOs fertig zu nähen. (Das sind nämlich so einige, über die ich nie gebloggt habe.) Vielleicht sogar, ein paar dringende Reparaturarbeiten zu erledigen. Und vielleicht sogar einige weniger dringende Veränderungen.

Außer… außer wenn der Motivationsmonat etwas anzeigt, was ohnehin auf meiner “Brauche ich” Liste steht.

So for this year I plan to finish all my unfinished project first, before I start something new. (And there is more than that coat…) Meybe even working through my “collection” of repairwork. And maybe even doing some alterations.

Except… if the topic of the “Motivationsmonat” is something that is on my “I need” list anyhow.

Und das ist im Januar der Fall, denn sowohl ein BH als auch das eine oder andere Unterhemd wären nützlich. (Inbesondere bei letzteren ist bei einigen der totale Verlust der strukturellen Integrität noch in diesem Winter zu erwarten.) Hier werde ich im Januar also schon vorhandenes Material verarbeiten. Da es kleine und schnelle Projekte sind, sollten am Ende des Monats immerhin keine neuen UfOs daraus erwachsen.

Ebenfalls relativ weit oben of der “brauch ich” Liste steht dann noch ein Nachthemd für die Übergangszeit. Dann wollte ich meiner Mutter zum Geburtstag eine Tischdecke machen, wobei ich da noch Materialbeschaffungsschwierigkeiten beim Stickgarn habe. Im Urlaub planen wir eine Radtour, die nach Radlerhosen, drei oder vier Funktionsshirts, einer neuen Fleecejacke und eventuell einer wasserdichten Weste verlangt.

Außerdem habe ich eine neue Challenge für das Museumsnähen im Oktober ausgerufen an der ich selber mitwerkeln will. Und ich habe mir ganz frisch aus Paris einen Stoff für ein Kleid nach einem bereits gekauften Vogue-Schnitt mitgebracht.

Sollte ich das alles vor dem Ende des Jahres haben, dann denke ich über weitere Pläne nach.

(Ach ja, ich will wieder regelmäßig bloggen und ich will bei Pattern Review aktiver sein und mal meine ganzen Shopbesprechungen für die Pariser Stoffgeschäfte einstellen. *hüstel* )

So that will be the case for january already. Underwear is needed. I could do with at least one more bra (before older ones fall apart completely) but also undershirts would be nice. Its cold, just now… So I’ll try to work up as much of the material I already have. The advantage of underwear is, that the projects are small and even I am able to finish them relatively quickly so they should not end to my “unfinished objects” collection.

Next thing on my “need list” will be a night gown for transition time (spring and autumn). But that will take some month, before it will be needed. Also I’m planning a spacial tablecloth for my mothers birthday (if I can get the embroidery thread needed…). For this years holiday we plan to go on a cycling tour, so two shorts and some T-Shirts for that occasion would be good. Also a new fleece jacket an maybe a waterproof vest.

Then there will be a new Challenge for “Museumsnähen 2009” and I just purchased a jersey in Paris for a dress after a vogue pattern I do have already.

Should I manage to do that before the end of the year I’ll think about further planning.

(Also I intend to do blogging more regular again and adding a lot of shop reviews for Pars to Pattern Review.)

Aus dem Blogarchiv

Tutorials (and more) from the past

Januar 2006:

Januar 2007:

Ein wunderschönes neues Jahr euch allen!

Happy New Year everyone!